Hallo,
es wurde schon ein paar Mal gefragt und auch die Forumssuche gibt etwas her, nur wirklich schlau werde ich daraus nicht. Nachdem ich vergangene Woche den Kia-Leihwagen bei diversen Militärposten auf dem Sinai über diese Bremshügel geschliffen habe bis irgendwann der Auspuff geklappert hat, würde ich böse daran erinnert was ich unserem Roten damals zugemutzt habe - nur da war es mir egal. Bei dem weißen Syncro ist mir das jetzt nicht so egal. Der muss höher werden - und zwar entweder generell und legal und für immer (was mir am liebsten wäre) oder temporär für die Fahrten (was mir nicht so lieb wäre).
Welche (finanziell vertretbaren) Möglichkeiten gibt es, den 4er Syncro ein paar cm höherzubekommen ? Bin für alle Optionen offen !
Grüße und danke,
Johannes
Syncro höherlegen
-
- Stammgast
- Beiträge: 3593
- Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
- Wohnort: Kairo
Syncro höherlegen
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
-
- Administrator
- Beiträge: 9428
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Syncro höherlegen
Es gibt da 2 legale Möglichkeiten:
- Schlechtwegefahrwerk, bringt ca. 2 cm.
- Spring Distance Kit, gibts z.B. von Weitec in 2 Ausführungen (für den 32B nur für die nur Hinterachse): 2 cm und 3 cm, kostet UVP 49,- € und hat TÜV-Gutachten.
Grüsse
Roman
- Schlechtwegefahrwerk, bringt ca. 2 cm.
- Spring Distance Kit, gibts z.B. von Weitec in 2 Ausführungen (für den 32B nur für die nur Hinterachse): 2 cm und 3 cm, kostet UVP 49,- € und hat TÜV-Gutachten.
Grüsse
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 170
- Registriert: So 6. Apr 2008, 15:31
- Wohnort: 46487 Wesel
Re: Syncro höherlegen
Moin Johannes,
ein Weitec spring distance kit habe ich noch originalverpackt mit Papieren da, brauche ich jetzt nicht mehr, da mir ja ein kompletter Passat mit Schlechtwegefahrwerk zugelaufen ist
, kannst Dich ja bei Interesse melden....
solong, nobbi
ein Weitec spring distance kit habe ich noch originalverpackt mit Papieren da, brauche ich jetzt nicht mehr, da mir ja ein kompletter Passat mit Schlechtwegefahrwerk zugelaufen ist

solong, nobbi

-
- Stammgast
- Beiträge: 1135
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:34
- Wohnort: 27572 Bremerhaven
Re: Syncro höherlegen
Moin´sen.
An der VA würd ich mal mit serienfedern vom 5er Syncro bzw vom 5er oder 6er ausm Audi 80 B4 anfangen. HA ggf auch vom Audi 80 B4, allerdings müßtest du dafür nen anderen unteren Federteller bauen.
Gruß, Pizza
An der VA würd ich mal mit serienfedern vom 5er Syncro bzw vom 5er oder 6er ausm Audi 80 B4 anfangen. HA ggf auch vom Audi 80 B4, allerdings müßtest du dafür nen anderen unteren Federteller bauen.
Gruß, Pizza
Ist der Motor kalt, gib ihm siebeneinhalb 

-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: Syncro höherlegen
Hinterachse ist überhaupt kein Problem. Da kann man allein mit anderen Dämpfern schon Höhe erreichen. Ansonsten Scheiben unter oder in den Teller legen, den WeitecKit verbauen etc..
Vorne sieht die Sache schon anders aus.
für nen 5er liegen.Du hast ja einen 4er JN Syncro. Sowas hab ich auch gerade hier am fit machen für den Winter (Bremsen all incl., Motor, Dämpfer, Benzinlt., Schweißen rundum).
Da lag der Gedanke auch sehr nahe, das Teil gleich bißchen höher zu legen. Ich hab hier noch einen kompletten Satz SWF-Federn
Möchte ich aber an dem Wagen nicht verbauen. Das muß auch anders gehen. Erstmal vorne und hinten alle Federn raus.
Es waren Zubehördämpfer von Sachs verbaut. Die Höhe von Radlaufkante hinten beträgt mit den Sachsdämpfern ca. 63.5 cm. Bei den originalen SWF Dämpfern, die ich liegen hab, liegt der Teller ca. 4cm weiter oben. Damit sollte ich dann bei den ca. 67 cm auf Höhe des SWF liegen.
Hinten aufpassen, daß ein Abstand Radlaufkante-Bodenhöhe bei orig. Bereifung nicht über 70 cm kommt, da sonst die Antriebswelle aus der Verzahung rutschen kann bei Geländeverschränkung!
Vorne hatte ich auch die Idee mit den 5er Federn im 4er. Ich hab die vorderen 4er Federn gemessen und komm auf ca. 13.4mm Drahtdicke. Die normalen 5er Syncrofedern haben ca. 13.8mm. Also nicht so dolle viel mehr. Die SWF Federn vom 5er dagegen haben wenn ich mich recht entsinne 14,7 mm Drahtdicke.
Das ist schon ein Unterschied. Da ist die Idee von Pizza gar nicht mal so ohne, es mal mit den B4 V6 am besten 2.8L quattro Federn zu probieren.
Mein kürzlich gekaufter 2.8L quattro B4 sieht von der Seite jedenfalls recht hoch aus.
Gelb/violett für AAH ABC ACZ oder gelb/grau für AAH ABC ACZ mit Klima wären da wohl dann zu testen. Geschaut bei Bj. 93.
Oder aber noch was anderes:
Es besteht die Möglichkeit, den Dom oben so umzuschweißen im Radhaus, daß man das Teil nach unten versetzt und so ein Höherlegen erreichen kann.
Oder:
Wir haben uns das Federbein mal angeschaut. Unterhalb der Federauflageplatte ist ein gutes Stück Rohr, in welchem sich der Dämpfer befindet. Ca. der Bereich, in dem sich beim zweiteiligen Federbein die Verschraubung befindet. Das kann man dort trennen, auf die gewünschte Länge auseinanderlegen und dann oben und unten mit einem passenden Rohr wieder zusammenschweißen. Am besten überlappend. Ich hab mit einem Berufsschweißer gesprochen, der meinte, daß das gar kein Problem wäre, wenn man das sauber schweißt. Der Rohrdurchmesser von dem Federbeingehäuse beträgt genau 50mm. Ich werde ein Rohr nehmen, welches weniger als 50mm hat, aber genug, damit der Dämpfer frei liegen kann. Das werd ich zusammenschweißen und vielleicht sogar darüber noch mal was machen, damit man nichts sieht. Rohre für aussen und innen hab ich schon gekauft. Muß heute nur noch das Radhaus hinten rechts schweißen. Dann kann ich basteln die Tage.
Es wäre sozusagen eine Erweiterung des Dämpfergehäuses. In dem Gehäuse/Rohr muß man dann natürlich entsprechend was unterlegen, damit der Dämpfer an sich auch mit höher kommt.
Mike
Vorne sieht die Sache schon anders aus.
für nen 5er liegen.Du hast ja einen 4er JN Syncro. Sowas hab ich auch gerade hier am fit machen für den Winter (Bremsen all incl., Motor, Dämpfer, Benzinlt., Schweißen rundum).
Da lag der Gedanke auch sehr nahe, das Teil gleich bißchen höher zu legen. Ich hab hier noch einen kompletten Satz SWF-Federn
Möchte ich aber an dem Wagen nicht verbauen. Das muß auch anders gehen. Erstmal vorne und hinten alle Federn raus.
Es waren Zubehördämpfer von Sachs verbaut. Die Höhe von Radlaufkante hinten beträgt mit den Sachsdämpfern ca. 63.5 cm. Bei den originalen SWF Dämpfern, die ich liegen hab, liegt der Teller ca. 4cm weiter oben. Damit sollte ich dann bei den ca. 67 cm auf Höhe des SWF liegen.
Hinten aufpassen, daß ein Abstand Radlaufkante-Bodenhöhe bei orig. Bereifung nicht über 70 cm kommt, da sonst die Antriebswelle aus der Verzahung rutschen kann bei Geländeverschränkung!
Vorne hatte ich auch die Idee mit den 5er Federn im 4er. Ich hab die vorderen 4er Federn gemessen und komm auf ca. 13.4mm Drahtdicke. Die normalen 5er Syncrofedern haben ca. 13.8mm. Also nicht so dolle viel mehr. Die SWF Federn vom 5er dagegen haben wenn ich mich recht entsinne 14,7 mm Drahtdicke.
Das ist schon ein Unterschied. Da ist die Idee von Pizza gar nicht mal so ohne, es mal mit den B4 V6 am besten 2.8L quattro Federn zu probieren.
Mein kürzlich gekaufter 2.8L quattro B4 sieht von der Seite jedenfalls recht hoch aus.
Gelb/violett für AAH ABC ACZ oder gelb/grau für AAH ABC ACZ mit Klima wären da wohl dann zu testen. Geschaut bei Bj. 93.
Oder aber noch was anderes:
Es besteht die Möglichkeit, den Dom oben so umzuschweißen im Radhaus, daß man das Teil nach unten versetzt und so ein Höherlegen erreichen kann.
Oder:
Wir haben uns das Federbein mal angeschaut. Unterhalb der Federauflageplatte ist ein gutes Stück Rohr, in welchem sich der Dämpfer befindet. Ca. der Bereich, in dem sich beim zweiteiligen Federbein die Verschraubung befindet. Das kann man dort trennen, auf die gewünschte Länge auseinanderlegen und dann oben und unten mit einem passenden Rohr wieder zusammenschweißen. Am besten überlappend. Ich hab mit einem Berufsschweißer gesprochen, der meinte, daß das gar kein Problem wäre, wenn man das sauber schweißt. Der Rohrdurchmesser von dem Federbeingehäuse beträgt genau 50mm. Ich werde ein Rohr nehmen, welches weniger als 50mm hat, aber genug, damit der Dämpfer frei liegen kann. Das werd ich zusammenschweißen und vielleicht sogar darüber noch mal was machen, damit man nichts sieht. Rohre für aussen und innen hab ich schon gekauft. Muß heute nur noch das Radhaus hinten rechts schweißen. Dann kann ich basteln die Tage.
Es wäre sozusagen eine Erweiterung des Dämpfergehäuses. In dem Gehäuse/Rohr muß man dann natürlich entsprechend was unterlegen, damit der Dämpfer an sich auch mit höher kommt.
Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Stammgast
- Beiträge: 3593
- Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
- Wohnort: Kairo
Re: Syncro höherlegen
Hallo,
danke Euch erst mal !!!
Das mit den B4 V6 - Federn klingt gut. Am Rohr schweißen (lassen) würde ich ungern.
Hab ja noch ein bisschen Zeit zum Überlegen ...
Viele Grüße,
Johannes
danke Euch erst mal !!!
Da ist aber der 4er Syncro nicht dabei, oder ?- Spring Distance Kit, gibts z.B. von Weitec in 2 Ausführungen (für den 32B nur für die nur Hinterachse): 2 cm und 3 cm, kostet UVP 49,- € und hat TÜV-Gutachten.
Das mit den B4 V6 - Federn klingt gut. Am Rohr schweißen (lassen) würde ich ungern.
Hab ja noch ein bisschen Zeit zum Überlegen ...

Viele Grüße,
Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: Syncro höherlegen
Der Weitec Kram paßt bei Fronti und Syncro. Die Federn und deren Aufnahme sind ja gleich.
Ich fahr heute mal zum Schrotti und schau, ob der was passendes an V6 Feder liegen hat. Wenn ja, dann meß ich mal die Drahtstärke und im Idealfall nehm ich einen Satz mit. Glaube mich zu erinnern, daß da ein B4 V6 rumstand.
Die Federn von meinem B4 2.8L quattro kann ich auch messen. Aber die bleiben da drin.
Mike
Ich fahr heute mal zum Schrotti und schau, ob der was passendes an V6 Feder liegen hat. Wenn ja, dann meß ich mal die Drahtstärke und im Idealfall nehm ich einen Satz mit. Glaube mich zu erinnern, daß da ein B4 V6 rumstand.
Die Federn von meinem B4 2.8L quattro kann ich auch messen. Aber die bleiben da drin.
Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Stammgast
- Beiträge: 3593
- Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
- Wohnort: Kairo
Re: Syncro höherlegen
Passen tut er schon nur ist der Syncro nicht Teil des Gutachtens. Das ist aber ohnehin hinfällig wenn ich vorne die Variante mit den V6-Federn realisiere. Wäre super, wenn Du Deine Erfahrungen hier weiter posten könntest.Der Weitec Kram paßt bei Fronti und Syncro. Die Federn und deren Aufnahme sind ja gleich.
Ich fahr heute mal zum Schrotti und schau, ob der was passendes an V6 Feder liegen hat. Wenn ja, dann meß ich mal die Drahtstärke und im Idealfall nehm ich einen Satz mit.
Grüße und danke,
Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: Syncro höherlegen
Hier meine heutigen neuen Erkenntnisse:
ich war wie gesagt heute beim Schrotti meines Vertrauens. Der einzige B4 mit V6 von dem ich wußte, wurde vor ein paar Tagen geschlachtet. Na toll. "Ja schau doch auf dem Federbeinhaufen nach." Ja klar, mach ich. Ein Haufen mit geschätzten dreißig Millionen Federbeinen aller Typen von Autos.
Aber ich wäre ja nicht ich, wenn ich die V6 Federbeine nicht doch gefunden hätte
Die Domlagerform war der Wegweiser.
Auf den noch verbauten Bremsscheiben stand ungefähr zu lesen "B4 Bj. 93 V6". Was ich auch sofort als 2.8er Federbeine identifizierte, da die Girling 60 Bremse noch mit Sattel(träger) und Scheiben verbaut war.
Gefragt, was er für die zwei Federn will. "30 Euro pro Teil." "Ich zahl doch keine 60 Euro für zwei gebrauchte Federn.". "Ja aber ich verkauf nur das ganze Federbein". "OK." und Grins!. Grins deshalb, weil ja an den Federbeinen noch die Girling 60 Doppelkolbenbremse dranhing!
Heimgefahren und gleich mal neben das JN SyncroFederbein gelegt.
Hier mal zwei Bilder davon:
Das mit der sauberen Feder ist das vom B4.
Die B4 Feder hat eine Windung weniger, ist im ausgebauten Zustand ca. 5cm höher als die JN Syncrofeder und läßt sich sehr deutlich schwerer zusammendrücken als die Passatfeder.
Die B4 Feder ist auch höher als die 5er Syncrofeder, aber diese widerum a bisserl höher als die 4er Syncrofeder und straffer.
JN Feder hat ca. 13.4 mm Drahtdicke, die 5er Feder ca. 13.8 mm und die B4 Feder nur 13.3 mm.
Bei der B4 Feder handelt es sich lt. Farbkennung und Edeka um eine ganz normale Fronti V6 Feder ohne Aut/Klima.
Also die einfachste Feder unter den B4 V6 Federn.
Ich hab das dann gleich mal incl. Dämpfer vom B4 in das Passatfederbein reingebaut und habs dann unters Auto gelegt.
Mit Erfahrung kann ich aber frühestens Ende nächster Woche berichten, da der Wagen komplett aufgebockt ist und noch am Radhaus hinten rechts geschweißt werden muß.
Zu den Dämpfern ist zu sagen, daß die vom B4 zwar ca. 3mm dicker sind als die vom Passat, aber trotzdem ins Passatfederbein passen. Zumindest bis zur Hälfte. Dann kommt ne Art Schweißnahtüberstand.
Aber mit ner Scheibe, einem Aludorn und Hammer war das auch eine Kleinigkeit.
Ich hab sie deshalb verbaut, weil sie viel straffer als die im Passatfederbeine verbauten Monroedämpfer sind.
Was noch interessant ist, ist die Tatsache, daß der Federteller vom B4 genau 1 cm flacher ist. Das ist in Bezug auf Tieferlegung noch interessant zu wissen. Ich hab natürlich die Federteller vom Passat genommen, weil hier gehts ja um Höherlegung.
Fakt ist, daß der Syncro vor dem Aufbocken mit Originalbereifung Radkante-Boden vorne 62,8 cm auf beiden Seiten hatte und hinten 63,8 cm.
Mal schauen, was dann bei rauskommt.
Mike
ich war wie gesagt heute beim Schrotti meines Vertrauens. Der einzige B4 mit V6 von dem ich wußte, wurde vor ein paar Tagen geschlachtet. Na toll. "Ja schau doch auf dem Federbeinhaufen nach." Ja klar, mach ich. Ein Haufen mit geschätzten dreißig Millionen Federbeinen aller Typen von Autos.
Aber ich wäre ja nicht ich, wenn ich die V6 Federbeine nicht doch gefunden hätte

Auf den noch verbauten Bremsscheiben stand ungefähr zu lesen "B4 Bj. 93 V6". Was ich auch sofort als 2.8er Federbeine identifizierte, da die Girling 60 Bremse noch mit Sattel(träger) und Scheiben verbaut war.
Gefragt, was er für die zwei Federn will. "30 Euro pro Teil." "Ich zahl doch keine 60 Euro für zwei gebrauchte Federn.". "Ja aber ich verkauf nur das ganze Federbein". "OK." und Grins!. Grins deshalb, weil ja an den Federbeinen noch die Girling 60 Doppelkolbenbremse dranhing!
Heimgefahren und gleich mal neben das JN SyncroFederbein gelegt.
Hier mal zwei Bilder davon:
Das mit der sauberen Feder ist das vom B4.
Die B4 Feder hat eine Windung weniger, ist im ausgebauten Zustand ca. 5cm höher als die JN Syncrofeder und läßt sich sehr deutlich schwerer zusammendrücken als die Passatfeder.
Die B4 Feder ist auch höher als die 5er Syncrofeder, aber diese widerum a bisserl höher als die 4er Syncrofeder und straffer.
JN Feder hat ca. 13.4 mm Drahtdicke, die 5er Feder ca. 13.8 mm und die B4 Feder nur 13.3 mm.
Bei der B4 Feder handelt es sich lt. Farbkennung und Edeka um eine ganz normale Fronti V6 Feder ohne Aut/Klima.
Also die einfachste Feder unter den B4 V6 Federn.
Ich hab das dann gleich mal incl. Dämpfer vom B4 in das Passatfederbein reingebaut und habs dann unters Auto gelegt.
Mit Erfahrung kann ich aber frühestens Ende nächster Woche berichten, da der Wagen komplett aufgebockt ist und noch am Radhaus hinten rechts geschweißt werden muß.
Zu den Dämpfern ist zu sagen, daß die vom B4 zwar ca. 3mm dicker sind als die vom Passat, aber trotzdem ins Passatfederbein passen. Zumindest bis zur Hälfte. Dann kommt ne Art Schweißnahtüberstand.
Aber mit ner Scheibe, einem Aludorn und Hammer war das auch eine Kleinigkeit.
Ich hab sie deshalb verbaut, weil sie viel straffer als die im Passatfederbeine verbauten Monroedämpfer sind.
Was noch interessant ist, ist die Tatsache, daß der Federteller vom B4 genau 1 cm flacher ist. Das ist in Bezug auf Tieferlegung noch interessant zu wissen. Ich hab natürlich die Federteller vom Passat genommen, weil hier gehts ja um Höherlegung.
Fakt ist, daß der Syncro vor dem Aufbocken mit Originalbereifung Radkante-Boden vorne 62,8 cm auf beiden Seiten hatte und hinten 63,8 cm.
Mal schauen, was dann bei rauskommt.
Mike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Stammgast
- Beiträge: 3593
- Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
- Wohnort: Kairo
Re: Syncro höherlegen
Hallo,
danke für die ausführliche Schilderung und Bilder. Da bin ich mal gespannt, wie das Ganze im eingebauten Zustand aussieht ... !
Viele Grüße,
Johannes
danke für die ausführliche Schilderung und Bilder. Da bin ich mal gespannt, wie das Ganze im eingebauten Zustand aussieht ... !
Viele Grüße,
Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986