Heut bring ich mal Problem und Lösung in einem Beitrag, in der Hoffnung, dass es noch anderen hilft.
Bei meinem Silbernen quietscht schon seit ich ihn gekauft habe das Lüftungsgebläse, ran gemacht habe ich mich bisher nie, weil ich dachte, dass man da vom Innenraum hin muss. Bei der Schlachtung von meinem Formel E war das sehr Aufwändig Gebläsekasten und Gebläse nach innen weg zu ziehen.
Vor ein Paar Wochen war ich dann beim Pado, um eine Klimaanlage aus einem Quantum zu schlachten, da hat er mit gezeigt, wie man das Gebläse nach vorne raus hebt und das geht wirklich sehr schnell.
Da der Lüfter Abgeklemmt wird und Kabel Lose rumliegen als erstes Batterie abklemmen!
Dann muss die Plastikabdeckung weg. Das Ausfädeln an der Windschutzscheibe ist etwas blöd, wenn man diesen Plastiksteinschlagschutz hat. Da sowohl der Steinschlagschutz, als auch die Abdeckung mit dem Alter sehr spröde werden, muss man hier sehr vorsichtig vorgehen.
Hat man das geschafft liegt das Abdeckgitters des Gebläses vor einem.

Um das weg zubauen muss man nur die Schraube hinten Fahrerseitig und vorne Beifahrerseitig lösen. Die anderen beiden Schrauben halten den Gebläsekasten im Innenraum.

Dann kann man beide Kabel vom Lüfter abziehen. Die liegen auf der Fahrerseite und sind Idiotensicher, das eine vom Stecker her Männchen, das andere Weibchen, falsch wieder Anschließen ist nicht möglich. Nun muss noch der Dicke Widerstand aus der Metallklammer gelöst werden. Darunter befindet sich dann die Schraube die das Gebläse fest hält.
Den Ausbau habe nicht fotografisch dokumentiert, weil ich etwas experimentieren musste, dass ich es wieder hinbekomme. Hier einfach den Zusammenbau rückwärts durchführen.
Vor das ganzen Aktion hatte ich mir noch das Gebläse meines Formel E Schlachters zur Hand gelegt, das jedoch ebenfalls quietscht, wen man es mit der Hand bewegt.
Ich hab dann den ganzen Wasserkasten und den Gebläsekasten ausgesaugt. Es ist schon eklig, was sich so alles auf dem Heizregister ansammelt, in 26 Jahren. Dann habe ich beide Gebläse sauber gemacht, auch hier klemmten unzählige Blätter, Samen und Insektenreste drin.
Danach beide Gebläse mal Provisorisch reingehängt Das neuere hab ich mit der Hand nicht zum quietschen gebracht, das ältere schon. Im Betrieb hat dann keines mehr gequietscht. Da ich das alte als zweites probiert habe ist das gleich drin geblieben, das neuere, eigentlich aus dem Wagen liegt nun zur Reserve.
Hier jetzt der Zusammenbau, oder eben Rückwärts der Ausbau.

Man nehme das Gebläse.

Und legt es so in den Ausschnitt.

Dann dreht man es bei gleichzeitigem Aufrichten in die richtige Position, da verklemmt sich nichts und es geht alles sehr leicht.

Jetzt liegen an der Rückseite diese zwei Gummipuffer noch oben auf. Auf die Sehr gut Aufpassen, die fallen sowohl beim Ein-, als auch beim Ausbau leicht ab! Sie fallen dann zwar nur auf das Heizregister, wenn man das aber nicht bemerkt und dann aussaugt, dann sind sie weg.

Die werden jetzt noch eingefädelt. Auch das geht leicht ohne, dass sich irgendwas verklemmt.
Dann kann man vorne die Schraube wieder einsetzen und nicht die Halterung des Widerstandes vergessen.
Kabel wieder Anstecken und Widerstand einklemmen.
Plastikgitter wieder Aufsetzen.

Jetzt die Plastikabdeckung des Wasserkastens wieder unter den Steinschlagschutz fädeln. am besten von einer Seite Anfangen und mit einem Dünnen Holz Stück, oder zur Not auch vorsichtig mit dem Schraubendreher beides übereinander fädeln. Liegt beides in der richtigen Reihenfolge, kann man es von oben vorsichtig mit der Hand andrücken bis die Klammern wieder einrasten.

Dann noch die Gummilippe zum Motorraum hin wieder drauf und man ist fertig.
Zeitaufwand ca. eine Stunde mit Reinigungsarbeiten, Bilder machen und Dinge für Bilder wiederholen (Einbau).
Falls reinigen nichts bringt und man selber keinen Ersatz hat gibt es Gebläse auch für unter 30€ bei diversen Internetanbietern
Schönen Gruß
Veit