Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von D-MARKs »

Nochmal zurück zum Thema:

Sollte der Schweller fällig sein, so würde ich ihn natürlich auch abnehmen (sauber ausbohren).

Dann würde ich mir ansehen, wie weit der Innenschweller betroffen ist. Die Höhe würde ich markieren und auf einen Reperatur-Innenschweller oder eine Blechtafel zzgl. zwei Reserve-cm übertragen.
Selbiges würde ich dann mit dem Bodenblech tun.
Entlang der markierten Linien auf den Altteilen sind diese sauber herauszutrennen.
Als nächstes würde ich nun den Innenschweller (wie Du es auch geplant hast ) ansetzen -ob das nun 10cm (glaub ich nicht) oder 3cm sind wird man sehen. Ein Profi kann das Blech wohl autogen auf Stoß verschweißen, bei handelsüblichen Schutzgasschweißungen empfiehlt es sich das Blech (die Reserve-cm) abzusetzen und zu Lochen und dann Punkt für Punkt zu verschweißen.

Die Unterkante des angesetzten Innenschwellers würde ich dann entsprechend Lochen (sieht man hier auf dem Foto bei meinem Anhänger ganz gut)http://www.passat-kartei.de/forum/galle ... w=no_count

Dann folgt als nächstes die Bodenblechkante. Ist diese befestigt, wird der Aussenschweller aufgesetzt. Dafür wird er vorher auch an den Ansatzkanten beim Türeinstieg und am unteren Ende gelocht um anschließend auch dort Punkt für Punkt verschweißt zu werden.

Zwischen den Schweißarbeiten empfiehlt es sich die rohen Bleche mit schweißbarem Primer zu grundieren.
Idealerweise sollten die Fugen nach dem letzten aufgesetzten Blech (Aussenschweller) so mit Grundierung ausgefüllt werden, daß diese zwischen den Spalten hindurchläuft und alles versiegelt. Ich schweiße den Außenschweller daher meist erst unten an, damit ich noch von oben mit einem dünnen Pinsel in die Fugen gelange. Oben am Türrahmen ist das nicht so relevant, da das Wasser ja immer unten in der Falz steht.

Wenn ein Reparatur-Aussenschweller verwendet wird, muß ebenfalls das originale Seitenteil am Ende des Übersatzbleches (oben) markiert und dann mit Reservezugabe um ca. 2cm nach unten (Linie zeichnen) abgetrennt werden. Dann wird das Seitenteil nach innen abgesetzt und der (dort nun auch wieder gelochte) Aussenschweller aufgepunktet.

Ach ja, das Bodenblech muß natürlich dann auch noch mit der Bodenblechkante verschweißt werden ;-)

Viel Spaß,
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Benutzeravatar
Burt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 754
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von Burt »

Da Bild
Rock on!


Bild
---- www.rauterberg-live.de ----

Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht :D