Realsyncro hat geschrieben:
nehmen wir mal an, du baust oben 6 grüne LEDs in die Leiste ein. in reihe ergibt das eine Spannung von 6 x 2,1 also 12,6 Volt. zur angenommenen Boardspannung von 13,8 Volt bei laufendem Motor fehlen noch 1,2 Volt.
nach der ohmschen Formel (R = U / I) also 1,2 / 0,02 ergibt sich bei einem LED strom von 20 mA ein benötigter Vorwiderstand von 60 Ohm. nimm 62 Ohm, das ist der nächste verfügbare E12 Widerstand, das passt schon...
Hallo Martin!
Ich glaube nicht, dass das so gut ist. Die Stromschwankungen des LED-Stroms wären bei minimalen Spannungsschwankungen im Bordnetz enorm. Abgesehen davon ist der angenommene Spannungsabfall von 2,1V ein Richtwert. Wenn der nun 0,05V niedriger läge, so läge der Strom schon bei 25mA, was auf Dauer nicht gut für die LEDs ist. Zu allem Unglück ist der Spannungsabfall noch temperaturabhängig. Abgesehen davon würde bei nicht laufendem Motor und Licht an, nichts im KI leuchten, da keine 12,6V erreicht werden.
Ich denke max. 4 LED in Reihe schalten ist das Maximum. Dazu ein 330 Ohm Vorwiderstand. Das sind dann zwar etwas weniger als 20mA, aber man ist auf der sicheren Seite, die Bordspannungsschwankungen sind (fast) nicht als Helligkeitsschwankungen sichtbar: Der Helligkeitsunterschied zwischen 10mA und 20mA LED-Strom ist fürs Auge kaum erkennbar, da der Zusammenhang zw. LED-Strom und Helligkeit ab wenigen mA nicht proportional ist. Ab rund 10mA ist trotz Stromerhöhung nur eine geringe Erhöhung der Leuchtleistung zu erkennen.
Wenn ich LEDs verbauen würde, würde ich sogar nur je drei LED + 470 Ohm zusammenfassen. Die Verlustleistung am R beträgt dann rund 0,15W und ist damit noch sicher unter den max. 0,25W der üblichen Kohleschichtwiderstände.
Micha80 hat geschrieben: die Kontakte mit Kontaktspray besprüht und siehe da - es werde Licht!!
Also Tacho Beleuchtung mit Funktion!

Das geht nicht lange gut. So seltsam es klingen mag, viele Kontaktspray, v.a. Kontakt 60, sorgen zwar zunächst für guten Kontakt, aber nach einiger Zeit fördern sie sogar die Korrosion! Du wird Grünspan auf den Kontakten wiederfinden. Darüber gibt es ellenlange Berichte in div. Elektronikforen. ich wollte das lange auch nicht wahrhaben, bis ich es selber sah.
Wenn du dauerhaft Ruhe haben willst, folge den Ratschlägen von oben.
Gruß
Martin