Tacho Beleuchtung ohne Funktion?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2997
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Tacho Beleuchtung ohne Funktion?

Beitrag von schmidtla »

WinfriedB hat geschrieben:Man kann die Leiterbahnen auch mitm Ohmmeter durchmessen. Verfolgen der Leiterbahnen ist nicht ganz einfach, da sie wirklich in wildesten Kurven über die Folie geführt sind (ging nicht anders, da nur eine Leiterbahnlage und div. Ausschnitte) aber für jemand der selbst schon dutzende von Platinen entworfen hat nicht weiter problematisch ... auf der Leiterfolie meines KI sind mittlerweile einige Drähtchen aufgelötet.

Aber auch das war nicht einfach, man kann eigentlich nur da etwas anlöten, wo schon ein Steckkontakt festgeklammert ist, ansonsten bruzzelt die Folie weg, bevor das Zinn geschmolzen ist.
Naja, schon Winfried, jedoch brauchst du da auch den Anfang und das Ende... :-k Sonst hilft die Piepserei auch nicht. :u:
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Realsyncro
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 161
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48

Re: Tacho Beleuchtung ohne Funktion?

Beitrag von Realsyncro »

WinfriedB hat geschrieben:Man kann die Leiterbahnen auch mitm Ohmmeter durchmessen. Verfolgen der Leiterbahnen ist nicht ganz einfach, da sie wirklich in wildesten Kurven über die Folie geführt sind (ging nicht anders, da nur eine Leiterbahnlage und div. Ausschnitte) aber für jemand der selbst schon dutzende von Platinen entworfen hat nicht weiter problematisch ... auf der Leiterfolie meines KI sind mittlerweile einige Drähtchen aufgelötet.

Aber auch das war nicht einfach, man kann eigentlich nur da etwas anlöten, wo schon ein Steckkontakt festgeklammert ist, ansonsten bruzzelt die Folie weg, bevor das Zinn geschmolzen ist.
genau die vermutung habe ich an hand der simplen Schaltungen im 32er und 32b auch. das Problem dabei ist man kann wie Winfrid schon schrieb an den Klammern recht gut anlöten. aber wohin mit dem anderen Ende? die Birnchen sitzen ja direkt auf der Platine...

ich würde empfehlen. mal darüber nachzudenken, die Beleuchtung mit LEDs zu bewerkstelligen. notfalls auch mit grünen LEDs, wenn man die orginalität beibehalten mag...

Bei der Uhr ist es nicht ganz einfach. die hat 2 Lichtleiter hinten dran, da müssen dann 2 LEDs untergberacht werden, von denen jede auf einen der beiden Lichtleiter strahlt.

noch ein kleiner tipp für die verschaltung der LEDs: nimm immer einige in einer Gruppe, so dass die verlustspannung am Vorwiderstand so gering wie möglich ausfällt.

nehmen wir mal an, du baust oben 6 grüne LEDs in die Leiste ein. in reihe ergibt das eine Spannung von 6 x 2,1 also 12,6 Volt. zur angenommenen Boardspannung von 13,8 Volt bei laufendem Motor fehlen noch 1,2 Volt.

nach der ohmschen Formel (R = U / I) also 1,2 / 0,02 ergibt sich bei einem LED strom von 20 mA ein benötigter Vorwiderstand von 60 Ohm. nimm 62 Ohm, das ist der nächste verfügbare E12 Widerstand, das passt schon...

lg, Martin
Mein Fuhrpark:

- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
Benutzeravatar
Micha80
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 128
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 16:43
Wohnort: Schwelm

Re: Tacho Beleuchtung ohne Funktion?

Beitrag von Micha80 »

Hallo Leute,

habe jetzt alle Sicherungen getauscht, die Leiterbahnen mal mit einem sauberen Tuch abgewischt, die Kontakte mit Kontaktspray besprüht und siehe da - es werde Licht!!
Also Tacho Beleuchtung mit Funktion! :D

Danke für die Hilfe.
Benutzeravatar
Jubo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 120
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
Wohnort: Ostfriesland

Re: Tacho Beleuchtung ohne Funktion?

Beitrag von Jubo »

Realsyncro hat geschrieben: nehmen wir mal an, du baust oben 6 grüne LEDs in die Leiste ein. in reihe ergibt das eine Spannung von 6 x 2,1 also 12,6 Volt. zur angenommenen Boardspannung von 13,8 Volt bei laufendem Motor fehlen noch 1,2 Volt.

nach der ohmschen Formel (R = U / I) also 1,2 / 0,02 ergibt sich bei einem LED strom von 20 mA ein benötigter Vorwiderstand von 60 Ohm. nimm 62 Ohm, das ist der nächste verfügbare E12 Widerstand, das passt schon...
Hallo Martin!
Ich glaube nicht, dass das so gut ist. Die Stromschwankungen des LED-Stroms wären bei minimalen Spannungsschwankungen im Bordnetz enorm. Abgesehen davon ist der angenommene Spannungsabfall von 2,1V ein Richtwert. Wenn der nun 0,05V niedriger läge, so läge der Strom schon bei 25mA, was auf Dauer nicht gut für die LEDs ist. Zu allem Unglück ist der Spannungsabfall noch temperaturabhängig. Abgesehen davon würde bei nicht laufendem Motor und Licht an, nichts im KI leuchten, da keine 12,6V erreicht werden.

Ich denke max. 4 LED in Reihe schalten ist das Maximum. Dazu ein 330 Ohm Vorwiderstand. Das sind dann zwar etwas weniger als 20mA, aber man ist auf der sicheren Seite, die Bordspannungsschwankungen sind (fast) nicht als Helligkeitsschwankungen sichtbar: Der Helligkeitsunterschied zwischen 10mA und 20mA LED-Strom ist fürs Auge kaum erkennbar, da der Zusammenhang zw. LED-Strom und Helligkeit ab wenigen mA nicht proportional ist. Ab rund 10mA ist trotz Stromerhöhung nur eine geringe Erhöhung der Leuchtleistung zu erkennen.

Wenn ich LEDs verbauen würde, würde ich sogar nur je drei LED + 470 Ohm zusammenfassen. Die Verlustleistung am R beträgt dann rund 0,15W und ist damit noch sicher unter den max. 0,25W der üblichen Kohleschichtwiderstände.
Micha80 hat geschrieben: die Kontakte mit Kontaktspray besprüht und siehe da - es werde Licht!!
Also Tacho Beleuchtung mit Funktion! :D
Das geht nicht lange gut. So seltsam es klingen mag, viele Kontaktspray, v.a. Kontakt 60, sorgen zwar zunächst für guten Kontakt, aber nach einiger Zeit fördern sie sogar die Korrosion! Du wird Grünspan auf den Kontakten wiederfinden. Darüber gibt es ellenlange Berichte in div. Elektronikforen. ich wollte das lange auch nicht wahrhaben, bis ich es selber sah.
Wenn du dauerhaft Ruhe haben willst, folge den Ratschlägen von oben.


Gruß
Martin