
Vielleicht hat Zwergo ja vorgesorgt Dämmbitumenplatten
VG
Flo
So sehe ich das auch!FLEE_92 hat geschrieben:Nicht immer gleich alles schlecht reden![]()
Du magst ja Recht haben, aber wo soll das Wasser denn herkommen ?CAausG Rallye GLI hat geschrieben:Super, da kann das Wasser sich in den Matten richtig breit machen, ohne das Du es merkst. Schön feucht alles, Dir werden die Bodenbleche nur so weggammeln, wenn es da irgendwo Wasser zieht. Alleine wenn es da mal schwitzen sollte, kommt die Feuchtigkeit nicht weg wegen dem Bitumen-Dreck.
Entschuldige, aber so einen Blödsinn habe ich lange nicht gesehen. Aber es ist ja Deine Entscheidung, Dein Auto und an sich sollte ich dazu gar nichts schreiben.
![]()
VG
Christian
Er ist von innen Sodagestrahlt, vom Restaurator geschweisst und versiegelt worden. Dann hat er Karosserielack lackiert.Philip hat geschrieben:So sehe ich das auch!FLEE_92 hat geschrieben:Nicht immer gleich alles schlecht reden![]()
Solange der Untergrund richtig vorbehandelt wird, d.h. das Blech vom Rost befreit und lackiert wird und auch die Karosseriestopfen dicht sitzen, ist gegen die Bitumenmatten nichts einzuwenden.
Ab Werk wurden die Matten ja schon vor der Lackierung auf das nur grundierte Blech aufgeklebt, das war nicht so toll. Dennoch habe ich beim Passat bisher nur Bodenbleche erlebt, die ausgehend von der Schwellerkante oder von den Öffnungen der Gummistopfen aus durchgerostet waren, nie aus der beklebten Fläche heraus, da gabs höchstens Flugrost.
Dass das Auto von oben möglichst dicht sein sollte, versteht sich von selbst.
Gruß Philip
Die Dichtmasse ist für den Fall der Fälle. Nur sicherheitshalber.Seewolf1980 hat geschrieben:warum hast du nicht einfach solche Matten genommen, wie ich?
und vor was soll die Dichtmasse da drauf?
Die Matten die ich genommen haben können wenigstens atmen, bei dir atmet gar nix mehr.
Sorry aber so find ich es auch murks.