Da hast Du wohl recht.Merlin6000 hat geschrieben:Nur komisch das der Golf 3 und der 32B im prinzip die gleiche wasserpumpe von auch Lichtmaschine verbaut haben
Du weißt aber auch, dass Teile, die unter derselben Sachnummer gelistet sind, je nach Zulieferer oder Subunternehmer oder Sub-Subunternehmer des Zulieferers stark schwankende Qualität bzw. Haltbarkeit haben können?
Alles eine Geldfrage. Ich bin lange genug in verschiedensten Funktionen in der Kfz-Branche, angefangen als Abschmierknecht in der Lkw-Grube.
Siehe z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9 ... ort%C3%BAa:
"Der Begriff Lopez-Effekt ist nach Jahren immer noch bekannt, allerdings in negativer Hinsicht als Synonym für billige und oft mangelhafte Bauteile. Vereinfachte Montageleistungen in der Produktion der Fahrzeuge musste der Kunde später durch umfangreichere Reparaturen teuer bezahlen, wie beispielsweise beim Golf IV durch die Verlegung des Blinkerrelais in den Warnblinkschalter im Armaturenbrett, wodurch bei einem Defekt des Relais der komplette Warnblinkschalter erneuert werden muss."
Martin Posth beschreibt in seinem Buch "1000 Tage in Shanghai" über die Anfänge der Santana-Produktion in China, dass man in China haltbarere Hupen verbauen musste, weil in China mehr gehupt wird als in Deutschland. Und dass in China Türfeststeller von Nissan verwendet wurden, weil diese besser waren als das ursprüngliche VW-Teil.
Mein letzter technischer Verbesserungsvorschlag bei einem früheren Arbeitgeber wurde mit der Begründung abgelehnt, dass das die Materialkosten pro Fahrzeug um 12 Cent erhöhen würde. Und das bei einem sogenannten Premiumprodukt, für das der Kunde mindestens 150.000 EUR bezahlte.
Einem Vorgesetzten von mir wurde in den 1990ern ein technischer Verbesserungsvorschlag mit der Begründung abgelehnt: "Jedes Mal, wenn nach Ablauf der Gewährleistungsfrist das betreffende Bauteil beim Kunden kaputtgeht, macht der Ersatzteilvertrieb 500 DM Gewinn mit dem Ersatzteil." - Das entsprechende Schreiben hat mein damaliger Chef leider aus Angst um seinen Arbeitsplatz nicht an die einschlägigen Fachzeitschriften weitergeleitet.
[Und noch ein technischer Verbesserungsvorschlag von mir wurde zwar nicht aus Kostengründen abgelehnt, sondern sinngemäß mit dem Spruch: "Halts Maul, für so etwas haben wir Konstrukteure, die sich darüber Gedanken machen!"
Das war die gleiche Firmenkultur, wie mir mal eine innerbetriebliche Bewerbung in einem gebrauchten Briefumschlag zurückgegeben wurde, versehen mit einem gelben Klebezettel: "Anbei Ihre Unterlagen zurück. MfG [Name der Sachbearbeiterin]" -
Mich regt schon "MfG" so auf

Ein weiterer Verbesserungsvorschlag von mir war wegen angeblicher Undurchführbarkeit abgelehnt worden, aber er ist, wie ich später festgestellt habe, nach Ablauf der Schutzfrist, so dass man mir dafür keine Prämie bezahlen musste, doch umgesetzt worden.
Wenn mir einer das alles nicht glauben sollte - ich habe es zu Hause in einem Ordner gesichert.]
Danke, jetzt habe ich dazugelernt, was SCNR heißt!Martin hat geschrieben:SCNR
Am Anfang war ich gegenüber dem Prius auch sehr skeptisch gewesen, aber nach zehn Jahren der Bewährung hat er mich überzeugt. Ich hoffe, es bleibt so.
Schlag mich, aber ich möchte behaupten, manche Eckdaten des Prius II sind sehr ähnlich wie beim Passat 32B Fließheck.
Und wenn man mal ehrlich ist: Was wollte denn der durchschnittliche Käufer eines Passat vor 30 oder 40 Jahren anderes als ein problemloses Auto mit günstigen Unterhaltskosten?
Ich lese seit 1983 den OLDTIMER MARKT und die sonstigen einschlägigen Zeitschriften. Damals war in der Oldtimerszene ein Passat der Inbegriff eines furchtbar langweiligen Fahrzeugs, das sich kaum einer als zukünftigen Klassiker vorstellen wollte.
Auch von mir sorry für O.T. und viel abgeladenen Frust.
Viele Grüße
Thomas