Hallo,
TDrolfie hat geschrieben:Wenn dem so ist wie ihr beschreibt , könnte man den KSB ja immer gezogen lassen.
genau so ist es auch.
Wie schon geschrieben wurde, wirkt der KSB nur im Leerlaufund knapp darüber. Der KSB drückt den Spritzverstellerkolben ca. 3-4mm von seinem Nullanschlag weg. Oberhalb von 1200/min wird der Kolben dann durch den steigenden Pumpeninnendruck von diesem "verschobenen" Anschlag genauso abgehoben, wie er ohne gezogenen KSB vom eigentlichen Nullanschlag abgehoben würde.
Aber: Eine Verstellung des Förderbeginns auf "früh" sorgt für einen geänderten Verbrennungsprozess, der keine optimale Leistungsenfaltung
bietet . Dies führt in der Konsequenz selbstverständlich zu "Minderleistung", die durch stärkeres Gasgeben ausgeglichen werden muss = Mehrverbrauch.
Ich erinnere mich diesbzgl. gern an meine Lehrgänge bei der BW. Lang` ist es her.
Der KSB macht keinen Offset für den Spritzversteller, sondern verhindert nur, daß dieser ganz auf Null gehen kann. In dem Bereich, wo Du fährst, hat der KSB keinen Einfluß.
Vielleicht besser fürs Verständnis: Stell Dir vor, du hebst ne Hantel vom Boden auf und hebst sie so hoch, wie Du kannst. Mit gezogenem KSB liegt die Hantel nicht auf dem Boden, sondern auf nem 20cm hohen Podest. Du stehst aber nicht auf dem Podest, sondern immer noch auf dem Boden, also kannst Du sie nicht höher heben als vorher. Alles oberhalb der 20 cm ist gleich wie vorher
Das eine Fliehkraftverstellung drehzahlabhängig die Einspritzmenge bei unterschiedlichen Geschindigkeiten bzw. Lastzuständen regelt, bleibt davon selbstverständlich unberührt.
ja. Der Spritzbeginn dagegen wird drehzahlabhängig gesteuert, das geschieht aber nicht über Fliehgewichte wie beim Drehzahlregler (oder beim Benziner im Zündverteiler), sondern über den Pumpeninnedruck. Dieser wiederum wird von der Flügelzellenpumpe aufgebaut und vom Druckregelventil drehzahlproportional eingestellt. Der federbelastete Spritzverstellerkolben verdreht dabei den Rollenring ebenfalls drehzahlproportional nach früh, damit der Sprit bei steigender Drehzahl früher eingespritzt wird und die Verbrennung nicht dem abwärts gehenden Kolben hinterherrennen muß
Daher kommt jetzt eine entsprechende Warnlampe in den Passat- damit ich das Zurückstellen endlich nicht mehr vergesse. Basta!
( Zitat Gerhard Schroeder)
Deine Bastelei in Ehren, warum auch nicht. Aber das ist ungefähr so sinnvoll wie eine Vergaserinnenbeleuchtung. Ich will hier nichts schlecht reden, sondern schreibe das nur zur Klarstellung fürs Archiv, damit keine falschen Vorstellungen stehenbleiben und bei Lesern später für Verwirrung sorgen.
Gruß Uli