KX ohne Änderungen bis ca. E60. Das war vor 3 Wochen bei herbstl. Temperaturen.
Je höher der E-Anteil dann durch Nachtanken von E85 pur wurde, desto weniger lief die Fuhre. Besonders wenn kalt bis Betriebstemp

Es gibt bei der KE die Variante, den Tempsensor entsprechend auszupegeln, per Poti (angebl. 10 KΩ lin)... das ist aber wie ein elektrischer Choke und deshalb meiner Meinung nach nicht besonders erstrebenswert und ist irgendwie Pfusch. Allenfalls temporär zu Testzwecken könnt ich mir das überlegen.
Ich habe also wie beschrieben erst mal versucht die Krake zu bändigen. Im Herbst kam der Thermozeitschalter neu. Und da seit kurzem mein VAG1367 wieder funzt konnt ich endlich ma beigehen:
10mA Steuerstrom im LL, Tastverhältnis bei >26%, Lambda um 0,5V im Teillast.
CO wird noch im Langzeittest untersucht, ich fische grade nach nem Tester.
ZZP liegt derzeit bei 18°v.OT, was plötzliche Kaltstartzickereien ad acta gelegt hat.

Seinen Jetta mit PN und 2EE hat mein lieber Mitschrauberling Moe per Düsenänderung E85 schmackhaft machen können. Der hat z.Zt. auch 18°v.OT, könnte gefühlt wohl noch etwas Frühzündung vertragen. Der ZZP lagt vorher nach Gefühl eingestellt noch deutlich früher...
Also ich fahr noch ne Weile E10, bis alles zufriedenstellend ist und fange dann an systematisch auf E85 zu gehen. Dazu werde ich evtl. versuchen den Steuerstrom zu manipulieren und die Auswirkungen zu beobachten...