Vielleicht sollte man klein anfangen und erklären, dass das Automatikgetriebe aus dem Ausgleichgetriebe (da gehört ein Getriebeöl rein) wo die Antriebswellen befestigt sind, und dem eigentlichen Automatik Getriebe besteht. Das Ausgleichgetriebe hat an der linken Seite einen 17er Innensechskant den man rausdreht um den Ölstand zu kontrollieren. Das Ausgleichgetriebe hat keine Ablassschraube. Zum Ölwechsel muss das Öl abgesaugt werden. Der Automatikteil hat einen Peilstab um, wie schon beschrieben, den Ölstand zu messen. Um im Automatikteil (hier kommt ein ATF *automatic transmission fluid* rein) das Öl zu wechseln muss die Ölwanne ab (Wannendichtung neu machen, Filtersieb undPapierdichtung erneuern, nachAbrieb undRückständen ausschau halten, Sauberkeitist höchste Priorität). Ist auch schon beschrieben. Oft hilft ein ATF-Wechsel bei Schaltproblemen. Wenn nix anderes verstellt ist oder wurde.
Ölsorten, Ausweichöle und Spezifikationen gibts in diversen "Ölfindern" auf den Herstellerseiten. Wie Ravenol, Motul, usw.
Das von VW vorgeschriebene Dexron1 gibt es schon ewig nicht mehr. Farblich war das rot eingefärbt und enthielt Wal-Tran. Ja, das von dem Tier im Meer. Wer das sucht kann es ja mal auf dem Faroerschen Inseln probieren und sich selbst zusammen brauen.
Zur Technik nochmal:
Soweit mir bekannt ist gibt es zum Testen noch die sog. Festbremsprobe. Dabei wird mit getretener Bremse und eingelegter Fahrstufe D, dann Gas gegeben. Hierbei darf die Drehzahl nicht über 3000 Umdrehungen steigen. Achtung! Nicht zu oft machen Erhöhter Verschleiß im ATF-Teil! Das gehtarg auf die Bremsbänder im Getriebe.
Und ich glaube in einem der bekannten Selbsthilfe Bücher ist auch die Einstellarbeit der Seilzüge und Hebel genau beschrieben.
....darf gern ergänzt werden. Ich werde gerne weiter hier mitlesen
Gruß aus Hamm
Christian
Meine Fahrzeugelektronik hat einen Namen: EMDEN
83er Santana LX, 1,8l , DS, KAD, Nevada Beige, Servo, SSHD, Avus