Hier siehst du den Aufbau des Sensor, er war sosehr fest gerostet, dass er beim Abziehen aus seiner Edelstahlhülle gezogen wurde.
Spule und Sensorkern sind sichtbar. Das Kabel ist durch das Sensorgehäuse geführt und dort verlötet. Die Hülse war bei diesem Sensor O-ringgedichtet und mit Verpressungen gesichert. Das Gehäuse war mit einer blauen öligen Flüssigkeit gefüllt. Schwer zu reparieren.
Der ist sehr schwer zerstörungsfrei zu öffnen aber es ist zumindest theoretisch möglich so einen Sensor neu aufzubauen, auch wenn die Wicklung kaputt sein sollte. Der Aufwand ist aber enorm. Besonders wichtig ist, dass die Sensoren mit abgeschirmten Kabeln angeschlossen sind (enorm wichtig für die störungsfreie Signalübertragung).
Ich bin aktuell am Zusammensammeln von Sensoren, die in das Syncrofederbein passen, und die dann mit Anpassungen auch das Signal übertragen können. Ob das auch erfolgreich ist, weiß ich aktuell noch nicht. Ich muss dann alle mit dem Oszilloskop durchmessen, ob das Wechselstromsignal mit der entsprechenden Spannung, drehzahlabhängig richtig erzeugt wird.
Von anderen ABS-Bastlern aus der BMW-Szene (ja ich hab wirklich mit denen geschrieben

180 Euro für einen Sensor ausgeben dessen Kabel sich bereits auflöst, ist für mich keine Option.
Ich werde die Sensoren von AUDI B2, B3, B4 und Audi 100 testen und werde versuchen, diese mit einer aufgesetzten Sensorspitze aus ferritischen Edelstahl so zu adaptieren, dass sie funktionieren. Testen werde ich auch die kabellosen Sensoren vom Golf II, III und Passat III. Das sind alles Sensoren, deren Eigenwiderstandswerte im Rahmen liegen. Ob es klappt weiß ich aktuell nicht.
Wenn ja, dann kann man sich um 15Euro und etwas Zusatzmaterial (Rundmaterial ferritisches Edelstahl) einen Sensor zusammenstellen, der im Syncro-Federbein Signale erzeugen kann, ohne, dass man am Federbein Veränderungen vornehmen muss.
Die passiven ABS Sensoren sind alle gleich aufgebaut, nur die Magnetfeldstärke, die Wicklung und die Geometrie ist anders, somit auch deren Signalströme.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrw ... ektrik.htm
womit man sich im Ösiland halt so beschäftigt im


p.s. der oben abgebildete brachial zerlegte Sensor hat noch eine intakte Wicklung und erzeugt wunderschöne Wechselstromsignale, Patient lebt!
