ABS -Probleme

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
adano
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 136
Registriert: Sa 13. Jun 2009, 12:48
Wohnort: Österreich

Re: ABS -Probleme

Beitrag von adano »

Ich hab mich in den letzten Wochen etwas intensiver mit dem Thema ABS-Sensoren beschäftig.

4312

Hier siehst du den Aufbau des Sensor, er war sosehr fest gerostet, dass er beim Abziehen aus seiner Edelstahlhülle gezogen wurde.
Spule und Sensorkern sind sichtbar. Das Kabel ist durch das Sensorgehäuse geführt und dort verlötet. Die Hülse war bei diesem Sensor O-ringgedichtet und mit Verpressungen gesichert. Das Gehäuse war mit einer blauen öligen Flüssigkeit gefüllt. Schwer zu reparieren.

Der ist sehr schwer zerstörungsfrei zu öffnen aber es ist zumindest theoretisch möglich so einen Sensor neu aufzubauen, auch wenn die Wicklung kaputt sein sollte. Der Aufwand ist aber enorm. Besonders wichtig ist, dass die Sensoren mit abgeschirmten Kabeln angeschlossen sind (enorm wichtig für die störungsfreie Signalübertragung).

Ich bin aktuell am Zusammensammeln von Sensoren, die in das Syncrofederbein passen, und die dann mit Anpassungen auch das Signal übertragen können. Ob das auch erfolgreich ist, weiß ich aktuell noch nicht. Ich muss dann alle mit dem Oszilloskop durchmessen, ob das Wechselstromsignal mit der entsprechenden Spannung, drehzahlabhängig richtig erzeugt wird.

Von anderen ABS-Bastlern aus der BMW-Szene (ja ich hab wirklich mit denen geschrieben :lol: ), hab ich gehört, dass die Verwendung von systemfremden Sensoren eher problematisch ist. Das wurde ihnen auch von Bosch Technikern nach einer E-Mail-Anfrage mitgeteilt. Mit genauer Messung denke ich, ist es schon einen Versuch wert, wenn die Messwerte stimmen kann man ja einen Versuch machen.

180 Euro für einen Sensor ausgeben dessen Kabel sich bereits auflöst, ist für mich keine Option.

Ich werde die Sensoren von AUDI B2, B3, B4 und Audi 100 testen und werde versuchen, diese mit einer aufgesetzten Sensorspitze aus ferritischen Edelstahl so zu adaptieren, dass sie funktionieren. Testen werde ich auch die kabellosen Sensoren vom Golf II, III und Passat III. Das sind alles Sensoren, deren Eigenwiderstandswerte im Rahmen liegen. Ob es klappt weiß ich aktuell nicht.

Wenn ja, dann kann man sich um 15Euro und etwas Zusatzmaterial (Rundmaterial ferritisches Edelstahl) einen Sensor zusammenstellen, der im Syncro-Federbein Signale erzeugen kann, ohne, dass man am Federbein Veränderungen vornehmen muss.

Die passiven ABS Sensoren sind alle gleich aufgebaut, nur die Magnetfeldstärke, die Wicklung und die Geometrie ist anders, somit auch deren Signalströme.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrw ... ektrik.htm

womit man sich im Ösiland halt so beschäftigt im :kotz Lockdown

:u:


p.s. der oben abgebildete brachial zerlegte Sensor hat noch eine intakte Wicklung und erzeugt wunderschöne Wechselstromsignale, Patient lebt! :geek:
33b, 82 (gab es nur in Österreich!)
Typ 118451, 82
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Newsflash: 05.01.2021: ABS Teststation für Syncro und Urquattrofahrer eröffnet! :u:
stima2710
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mi 9. Dez 2020, 20:08

Re: ABS -Probleme

Beitrag von stima2710 »

Ich sehe schon jetzt, es hat sich gelohnt sich hier anzumelden!
Endlich Leute mit dem selben Problemen :P
Ich werde bei meinem Sensor hinten noch versuchen den schwarzen Kunsstoffkern aufzuschleifen um an die beiden Drähte darin zu kommen (hab ich in einem Mercedes Forum gesehen) , da leider das Kabel komplett vergammelt ist... und ich aktuell keinen Durchgang habe.

Den Sensor Vorne würde es noch bei Classic Parts für 250€ geben.
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... ehler.html
stima2710
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mi 9. Dez 2020, 20:08

Re: ABS -Probleme

Beitrag von stima2710 »

Hier noch das Bild vom Audi Sensor
Screenshot_20201209-223404_Bixby Voice.jpg
443 927 807A
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
adano
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 136
Registriert: Sa 13. Jun 2009, 12:48
Wohnort: Österreich

Re: ABS -Probleme

Beitrag von adano »

cool, dass es den noch neu gibt, aber der Preis :angryfire:
ob die eine Neuauflage gemacht haben....
33b, 82 (gab es nur in Österreich!)
Typ 118451, 82
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Newsflash: 05.01.2021: ABS Teststation für Syncro und Urquattrofahrer eröffnet! :u:
Benutzeravatar
adano
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 136
Registriert: Sa 13. Jun 2009, 12:48
Wohnort: Österreich

Re: ABS -Probleme

Beitrag von adano »

kennst du eh die Geschichte mit den Kunsstoffhütchen an der Sensorspitze. Sie dienen der Einstellung des Luftspalts zw. Sensor und Sensorring. Laut Werksvorschrift gehört da immer ein neues Kuststoffhütchen drauf, dass dann bis an den Sensorring dran geschoben wird. So wird der Sensor richtig distanziert. Es schleift sich dann ein.

Die Dinger gibts auch noch neu... und sind hilfreich, wenn man kein genaues Multimeter hat...
33b, 82 (gab es nur in Österreich!)
Typ 118451, 82
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Newsflash: 05.01.2021: ABS Teststation für Syncro und Urquattrofahrer eröffnet! :u:
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9406
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: ABS -Probleme

Beitrag von Roman »

stima2710 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 22:25 Den Sensor Vorne würde es noch bei Classic Parts für 250€ geben.
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... ehler.html
Da irrt du.
Das ist der Sensor für hinten!
Der vorne hat die gleiche Teilenummer, aber mit einem zusätzlichen A:
331927807A = vorne
331927807 = hinten

2006 haben die übrigens noch 150,- bzw. 140,- € gekostet.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
stima2710
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mi 9. Dez 2020, 20:08

Re: ABS -Probleme

Beitrag von stima2710 »

Roman hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 22:42
stima2710 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 22:25 Den Sensor Vorne würde es noch bei Classic Parts für 250€ geben.
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... ehler.html
Da irrt du.
Das ist der Sensor für hinten!
Der vorne hat die gleiche Teilenummer, aber mit einem zusätzlichen A:
331927807A = vorne
331927807 = hinten

2006 haben die übrigens noch 150,- bzw. 140,- € gekostet.

Grüße
Roman
Aja stimmt, das hab ich glatt übersehen, ist ja Position 6.
Dann hätte ich zumindest ein Backup von 250€ :evil:
Sollte das mit dem Löten nicht funktionieren.
Benutzeravatar
adano
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 136
Registriert: Sa 13. Jun 2009, 12:48
Wohnort: Österreich

Re: ABS -Probleme

Beitrag von adano »

habe heute erfahren, dass es in der Audi Szene leute gibt die das Sensorbeschaffungsproblem gelöst haben, werde berichten und die Quelle preisgeben :lol:
33b, 82 (gab es nur in Österreich!)
Typ 118451, 82
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Newsflash: 05.01.2021: ABS Teststation für Syncro und Urquattrofahrer eröffnet! :u:
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 932
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: ABS -Probleme

Beitrag von Harryj19 »

Die Spannung steigt, Showdown zu Weihnachten? Das wäre dann einer der wenigen Lichtblicke 2020. Ich bin gespannt was du rausgefunden hast. =D>
MfG Harry
stima2710
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mi 9. Dez 2020, 20:08

Re: ABS -Probleme

Beitrag von stima2710 »

Ja und ich erst, echt spannend... :D