Vor hatte ich, nur die Achsaufnahmen und die Stellen für die Motorlager abzuschleifen, aber wie das immer so ist.
Da mal noch was und dort auch noch und dann kann man ja gleich auch das noch mitmachen und schon sind alle Bremsleitungen, Bremskraftverstärker, KupplungsGZ usw. auch gleich noch aus dem Motorraum verbannt worden. Ebenso die Innenkotflügel.
Alles im Dienste der Rostvorsorge.
Ein paar Vorkehrungen für Optimierungen hab ich auch gleich noch vorgenommen. Batteriefach wird schraubbar gemacht und die weißen Clipshalter für die Bremsleitungen werden in Zukunft geschraubt. Diese ewig gammligen Blechschrauben, auf die die Clipse gesteckt werden, hab ich alle weggeflext und stattdessen 4er Löcher gebohrt. In Zukunft werden die Clipse mit normalen Schrauben und Muttern festgeschraubt.
Der alte Mengenteilerhalter flog auch raus. Der paßt eh nicht mit dem B4 Lufika zusammen.
Nach elf! Stunden Arbeit im Motorraum sieht das zwar nicht aus, aber es war eine doch recht schmutzige Angelegenheit:
(Dabei hab ich noch nicht mal das Frontblech mitgemacht. Da mach ich auch nichts. Das ist eh schief bucklig von irgendwelchen Vorbesitzerunfällen und -reparaturen und des tuts auch so. Lieber tausch ich das mal irgendwann komplett als daß ich das versuch zu retten.)
Der Flicken da rechts stammt von letztem Herbst. Da war ein riesiges Loch. Hab da mal den Flicken heute auch mit abgeschliffen und konnte so sehen, daß es von beiden Seiten nirgends zu gammeln angefangen hat trotz hartem Wintereinsatz. Ich kann also meinen Farben aus dem Baumarkt und meinen Dichtmassen vom hiesigen Teilehändler vertrauen.
Wie gesagt, jetzt ist erstmal überall dort wo Rost ist, alles abgeschliffen. Rostbekämpfung und -vorsorge per Chemie gibts nachdem ich die Motorhalterhalter fest hab. Dazu muß aber der Motor rein und dann wieder raus. Das wird der nächste Schritt sein.
Nach diesen elf Stunden Sauerei und Lärm (Gott segne meine Ohrstöpselbügel) und nun noch immer vibrierenden Händen wollte ich noch was viel entspannteres machen: testen, wie mein abgedrehtes 7A Schwungrad mit dem V6 Anlasser harmoniert, da der Anlasserkranz viel schmaler ist als der vom Zweimassenschwung. Und was soll ich sagen: funktioniert einwandfrei

Die fünf abgebrochenen Krümmer-Hosenrohr Bolzen hab ich auch gleich noch alle schön mit aufgeschweißter Mutter rausbekommen.
Als nächstes werde ich Motor und Getriebe endgültig vereinen und dann mal rein mit dem Brocken und Längsträger verhunzen

Mike