Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von PADO »

So, endlich wieder sauber! Hab bis jetzt im Motorraum Trennscheibe, Schleifscheibe, Drahtbürste und Schleifpapier geschwungen.
Vor hatte ich, nur die Achsaufnahmen und die Stellen für die Motorlager abzuschleifen, aber wie das immer so ist.
Da mal noch was und dort auch noch und dann kann man ja gleich auch das noch mitmachen und schon sind alle Bremsleitungen, Bremskraftverstärker, KupplungsGZ usw. auch gleich noch aus dem Motorraum verbannt worden. Ebenso die Innenkotflügel.
Alles im Dienste der Rostvorsorge.
Ein paar Vorkehrungen für Optimierungen hab ich auch gleich noch vorgenommen. Batteriefach wird schraubbar gemacht und die weißen Clipshalter für die Bremsleitungen werden in Zukunft geschraubt. Diese ewig gammligen Blechschrauben, auf die die Clipse gesteckt werden, hab ich alle weggeflext und stattdessen 4er Löcher gebohrt. In Zukunft werden die Clipse mit normalen Schrauben und Muttern festgeschraubt.
Der alte Mengenteilerhalter flog auch raus. Der paßt eh nicht mit dem B4 Lufika zusammen.

Nach elf! Stunden Arbeit im Motorraum sieht das zwar nicht aus, aber es war eine doch recht schmutzige Angelegenheit:
(Dabei hab ich noch nicht mal das Frontblech mitgemacht. Da mach ich auch nichts. Das ist eh schief bucklig von irgendwelchen Vorbesitzerunfällen und -reparaturen und des tuts auch so. Lieber tausch ich das mal irgendwann komplett als daß ich das versuch zu retten.)
2012-08-05 03.06.18.jpg
2012-08-05 03.05.09.jpg
Der Flicken da rechts stammt von letztem Herbst. Da war ein riesiges Loch. Hab da mal den Flicken heute auch mit abgeschliffen und konnte so sehen, daß es von beiden Seiten nirgends zu gammeln angefangen hat trotz hartem Wintereinsatz. Ich kann also meinen Farben aus dem Baumarkt und meinen Dichtmassen vom hiesigen Teilehändler vertrauen.
2012-08-05 03.04.54.jpg

Wie gesagt, jetzt ist erstmal überall dort wo Rost ist, alles abgeschliffen. Rostbekämpfung und -vorsorge per Chemie gibts nachdem ich die Motorhalterhalter fest hab. Dazu muß aber der Motor rein und dann wieder raus. Das wird der nächste Schritt sein.

Nach diesen elf Stunden Sauerei und Lärm (Gott segne meine Ohrstöpselbügel) und nun noch immer vibrierenden Händen wollte ich noch was viel entspannteres machen: testen, wie mein abgedrehtes 7A Schwungrad mit dem V6 Anlasser harmoniert, da der Anlasserkranz viel schmaler ist als der vom Zweimassenschwung. Und was soll ich sagen: funktioniert einwandfrei :mrgreen:
Anlasser und 7A Schwung am AAH.jpg

Die fünf abgebrochenen Krümmer-Hosenrohr Bolzen hab ich auch gleich noch alle schön mit aufgeschweißter Mutter rausbekommen.
Als nächstes werde ich Motor und Getriebe endgültig vereinen und dann mal rein mit dem Brocken und Längsträger verhunzen 8-)

Mike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
Burt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 754
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von Burt »

Super! Ersma, das der Schwung fetzt, und das sich einer 11Std in die Motorbucht klemmt. :occasion5: und dann noch in der Lage ist lange, kurzweilige und grammatikalisch brauchbare Texte zu verfassen. :evil3:

Bei meinem Dieselprojekt jeeetet oooch weiter. Der Fred wird aktualisiert. Kann aber kaum noch wat schreiben, weil heute war Spachtel- und Schleiftag. :zzz:
Rock on!


Bild
---- www.rauterberg-live.de ----

Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht :D
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von PADO »

Danke :occasion5:
Daß der Diesel bei Dir weiterleben kann find ich super. Hätte ich auch so gemacht, wenn ich das Auktionsende nicht verpennt hätte ;)

Mike

PS:
Dein Satz ganz unten paßt irgendwie wie die Faust aufs Auge in diesen Thread.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von PADO »

Heute war ja wieder Samstag, also Basteltag. Zuerst aber die Arbeit und dann das Vergnügen.
Helmuts Diesel bekam eine neue Ölwannendichtung und nen neuen Kurbelwellensimmering getriebeseitig.
Danach konnte ich mich meinem V6 widmen. Motor und Getriebe einbaufertig machen war angesagt.
Kupplung hinbauen, Getriebe anflanschen, Geber einbauen, Ölkühlerflansch kurzschliessen,paar Sachen abchecken und putzen - fertig.
Der Antriebsstrang ist nun bereit zum probesitzen.

Da es danach erst so gegen 22 Uhr war, war an ein Nachhause gehen natürlich noch nicht zu denken. Also wagte ich mich mal an die eigentliche Problematik - Motorhalterbefestigungslöcher.
Die Längsträger von dem roten Schlachter hatte ich ja aufgehoben und sie dienen mir als Muster.
Das sieht zwar alles dem Passatlängsträger sehr ähnlich, ist es aber nicht. Dadurch war das mit dem Messen natürlich auch etwas schwierig.
Und so irgendwie mal eben schnell ein paar Löcher bohren war auch nicht. Schließlich verwende ich wie schon gesagt doch die originalen V6 Motorlager und da muß das schon genau sein, sonst passt am Ende eine der 3 Schrauben nicht.
Als erstes mußte ich mir einen Bezugspunkt suchen. Am besten einen, der im Audi und im Passat gleich ist.
Hatte ich auch gleich gefunden. Angefangen hab ich links. Rechts hab ich das Problem, daß sich der Bezugspunkt als unbrauchbar erwies.
Da war kaum sichtbar ein Zentimeter Versatz zum Audi. Also irgendwie anders messen als links. Und so sieht das dann aus:

Wie in der Schule...
2012-08-12 00.25.18.jpg

... mit dem Unterschied, daß hier auch was sinnvolles bei rauskam:
2012-08-12 04.49.05.jpg
2012-08-12 04.50.17.jpg

Zur Erinnerung hier nochmal die Audi Längsträger mit den Befestigungsbolzen:
Motorhalter Befestigung Motorraum rechts.jpg
Motorhalter Befestigung Längsträger links.jpg

Wer genau hinsieht, erkennt, daß die Längsträger doch ganz anders geformt sind.
Es gibt natürlich viele Möglichkeiten, den Motor zu befestigen. Ich wähle die Variante, wie sie auch Audi verwendet hat.
Bolzen durch die Längsträger schweißen und dann mit Schrauben vom Radhaus aus die originalen Motorlager verschrauben.
Ich habe das dritte Loch auf beiden Seiten noch nicht gebohrt, da es zum Messen sehr schwierig war und ich denke, daß es besser ist, diese Löcher zu finden, wenn die zwei anderen Bolzen verschweißt sind.
Ich benötige aber noch das richtige Rohr, um daraus Bolzen zu machen. Ich hatte zwar schon was da, was etwas dünner ist und auch seinen Dienst getan hätte, aber es kam anders. Es ist nämlich so, daß diese Bolzen an beiden Motorlagern von der Form her mit eingepaßt sind, so daß man diese paßgenau auf zwei Bolzen stecken kann. Ist nicht wichtig, aber der Ehrgeiz verlangt danach, daß ich das auch so schaffe wie Audi :mrgreen:

Als nächstes werde ich mich der Federbeine annehmen und einen brauchbaren Achsträger raussuchen, damit der Wagen auf den Boden kann und der Motor mit Getriebe reinkann zum anpassen. Dazu sollte der Wagen immer am Boden stehen, damit sich das alles hinterher auch paßt.

Mike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
Manni
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 3686
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von Manni »

Hey,
das sieht ja schon mal nach guten Fortschritten aus.

Weiter so.
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
Bild
fritzeflink
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 404
Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von fritzeflink »

Ach wie wünsch ich mir so sehr,
dass es denn doch meiner wär!

Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von PADO »

Das sind ja fromme Wünsche 8-)

Heute hab ich mal zwei Hallen weiter Hand angelegt und nem Kumpel geholfen, in seinen 83er 80er quattro endlich mal seinen AAN mit 27er Lader und 6 Gang mit reinzupflanzen:
Heide´s AAN.jpg

Da ich ja ein Freund des Spartanischen bin und der Meinung bin, was nix kann, braucht auch nicht mitfahren, hab ich heute mal das Multifuzzi am V6 wegrationalisiert. Stand eh nur doof in der Gegend rum und bringt im Passat eh nix, da kann es auch gleich wegbleiben. Dafür darf an dessen Stelle nun eine Ölablaßschraube mitfahren :mrgreen:
2012-08-19 04.40.23.jpg
Mike




PS:

Fast hätte ich es vergessen: DRIN :mrgreen:
1. Mal drin!.jpg
2012-08-19 04.50.54.jpg

Die Ölwann baut so blöde, daß ich mir mal eben schnell eine schraubbare Front gebastelt hab (Dauer 20 Minuten).
Für das Batteriefach schauts schlecht aus.
Als nächstes muß ich Hülsen basteln zum Festschweißen, damit der Motor endgültig seinen Platz hat. Das ist aber recht schwierig da was zu finden.
Außen 22mm und innen 11.5mm Rohr. Da werd ich wohl selber was basteln müssen. Ich hab ein Rohr mit innen 11.5mm welches in ein Rohr paßt, das aussen 22mm hat. Oder die Hülsen vom B4 rausflexen. Mal schauen.

Mike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
Pizza
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1135
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:34
Wohnort: 27572 Bremerhaven

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von Pizza »

Moin´sen.
Irgendwie schon komisch. :-k 99% der Leser wären froh, nen V6 in Ihrem Sommerauto zu haben und Du rockst sowas im Winterpassi =D>
Aber weswegen ich mich eigentllich zu Wort melde. So´n Schrauber wie Du hat doch mit Sicherheit irgendwo nen Dreher anne Hand. Lass Dir die *Rohre* doch drehen :-k
Weiterhin viel Spaß. Und immer recht schön berichten :evil3: Danke
Gruß, Pizza
Ist der Motor kalt, gib ihm siebeneinhalb :lol:
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von PADO »

Das könnte ich schon machen lassen. Aber das ist ja der Aufwand nicht wert. Ich brauch ja nur sechs so Rohre auf ca. zehn Zentimeter Länge.
Da kann ich auch aus zwei Rohren eins machen. Ins äußere Rohr zwei Löcher bohren und das innere Rohr kurz mit anschweißen, damit es nicht wandert. Das innere geht genau rein und liegt recht gut am äußeren an.
Die originalen Rohre kann ich auch rausschneiden. Das ist ja auch recht schnell passiert.
Das entscheide ich nachher, wenn ich wieder in der Halle bin. Hab kommende Woche bis Donnerstag Urlaub, da muß was gehn.

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Passat (Syncro) - Umbau auf Audi V6 Motor

Beitrag von PADO »

Eins nur kurz: hinter den folgenden Bildern stehen zwei Tage Arbeit von jeweils ca. 16 Uhr bis 5 Uhr in der Früh. Zwei Nächte voll Dreck und Lärm und ein Wechsel zwischen Schweißgerät, Flex, Besen, Boden, Wagenheber, blöd daherreden, auf geile Ideen für den neuen Turbo kommen, Motorkran, liegen, Schweißspritzer überall dort, wo es weh tut, stehen, trinken, und - Truck Stop im Dauereinsatz :D
(In Andenken an Lucius und weil Truck Stop zum Schrauben einfach dazu gehört)
Zwei Nächte, die sich gelohnt haben und mir Freude gemacht haben. Viel Spaß beim Anschauen!

Ich hab mich gestern für die beschissenere Variante entschieden:
2012-08-19 19.11.12.jpg
Leider passen nur fünf der Bolzen. Der für rechts ganz vorne ist viel zu kurz gewesen. Der Audi Längsträger ist halt doch ein bißchen anders gebaut. Also selberbauen war angesagt.
Die Löcher im neuen Bolzen sind dazu da, das innere Rohr (Schraubenführung) per Schweißpunkt zu fixieren. Insgesamt viermal, Rohr ist genau mittig zum äußeren. Verschweißt vor dem eigentlichen Einbau
2012-08-20 15.25.34.jpg
2012-08-20 15.26.02.jpg

Die Scheiben dienen als Kraftverteiler. Ob sie nötig sind - keine Ahnung. Für´s Gewissen auf jeden Fall. Der B4 hat im Längsträger so eine Art doppelte Blechlage über den ganzen Längsträger. Das ist aber wohl eher unfallbedeutend und nicht motorrelevant.
2012-08-20 15.26.24.jpg

Ausmitteln war angesagt. Zum Schweißen hab ich die Motorlager mit dem Gewicht des Motors voll belastet. Auto auf den Boden stellen hab ich bleiben lassen. Wäre zu viel Act geworden. Aber wo soll das Zeug denn später auch hin, wenn nicht da, wo´s hingehört.

Rechts:
2012-08-20 17.14.47.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von PADO am Di 21. Aug 2012, 04:48, insgesamt 3-mal geändert.
Kein quattro? ...Kein Interesse!