ich bin Til aus Stuttgart und mir ist im vergangenen Jahr ein Passat 32b zugelaufen. Ich habe ihn vom Erstbesitzer geschenkt
bekommen, da der TÜV und für den einige Arbeiten anstanden und der gute Mann dann angesichts seiner 87 Jahre beschloss,
das mit dem Autofahren einfach ganz bleiben zu lassen... erst wollte ich den Passat abgeben, aber weil das im Grunde so ein
geiles Auto mit lückenlosen Inspektionen und perfekter Historie ist, will ich ihn für mich selbst machen.
Da ich bislang nur mit VW 1303 und T3 zu tun hatte, ist der Passat für mich zwar nicht völliges Neuland,
aber die Unterschiede machen mir gerade noch schwer zu schaffen.
Daher habe ich viele Fragen ...

Es handelt sich um ein:
- Baujahr 1986 Fließheck, Calahari-Beige
- 1,6L 75 PS DT-Motor
- ca. 220.000 TKM auf der Uhr
- Kat-Nachrüstung mit Euro 4
- Achtfach bereift, mit Gepäckträger, Schondecke, Hut, Autobahnkarte (Westdeutschland 1987), Profilmesser und Betriebsanleitung im Handschuhfach

Der einzige Vorbesitzer ist selbst Baujahr 1926, hat sich das Auto also zum 60. Geburtstag geschenkt und immer bei ein und derselben Werkstatt inspizieren lassen.
Und wäre das Auto von Beginn an und nicht erst in den letzten zwölf Jahren Garagenwagen gewesen, dann hätte er auch nicht so derben Rost, und damit kommen wir auch schon zu den Problemen...
1. Beide Türen sind an den Unterkanten zur B-Säule an- bzw. durchgerostet. Jeweils ca. eine fünfmarkstück große Durchrostung. Kann man das anständig schweißen? Wenn ja, wie macht ihr das mit den Doppelblechen - wieder zwei Bleche dengeln oder ein einfaches anheften und gut ist? Wenn nicht richten, sondern Ersatz beschaffen... wo liegen neue Türen preislich?
2. Die Wagenheberaufnahme beifahrerseitig ist etwas hinter der A-Säule durchgefressen, daneben im Bodenblech sieht es auch schon knusprig aus. Gleiche Frage: wie würdet ihr das richten? Einfaches Blech einsetzen, Falz überlappend anpunkten, oder gibt es da gar Reparaturbleche zum einsetzen?
3. Last but not least: auf der Fahrerseite ist der Übergang vorderer Kotflügel - Schwelleranfang durchgerostet (lässt sich nach außen klappen), außerdem das Ende des Schwellers zum Radkasten hin. Auch hier: gibt es für diese beiden Stellen gute Rep-Bleche, oder hilft nur selber dengeln?
Ansonsten ist die Karosse für das Alter OK, Achsaufnahmen, Scheibenrahmen, Tankstutzen, Radläufe sind solide.
Bei der Technik gibt es aber auch ein paar Probleme:
1. Die Abgasanlage ist an mindestens zwei Stellen durch. Ich schätze einmal hinter dem Kat, und dann noch der Endtopf mehrfach. Abgasanlagen für den 32B gibt es ja aus verschiedensten Quellen und scheinbar preiswert, aber die meisten sind für den 32B -ohne- Kat...
Gibt es für die umgerüsteten Varianten eigene Auspuffsätze, oder muss man einen Auspuff für U-Kat/kein Kat nehmen und umstricken?
Falls nötig, kann ich ihn am Montag hochbocken und Fotos von der aktuell verbauten Anlage nachliefern. Stichwort Hochbocken: wo setzt ihr denn den Hubwagen/Rangierheber
an, um Vorderwagen, Heck oder einzelne Seiten des Autos schonend anzuheben?
2. Ein Radbremszylinder (hinten links) ist schwergängig, weshalb beide neu kommen sollen.
Was für Radbremszylinder kommen denn hinten in den 32B?
Das wäre es mal für den Anfang - zu den anderen Sorgenkindern (Dachhimmel, Scheibenwischer-Relais,...) ein andermal mehr...
VIELEN DANK im Voraus für alle Antworten!
Grüße,
Til