Irgendwie ging mir heute durch den Kopf, ob denn die Einspritzdüsen meines JN mal gewechselt werden müssten. Er hat jetzt 418tkm runter und es dürften noch die ersten Düsen sein. Laufen tut er ganz ordentlich.
Gibt es da ein Wechselintervall? wenn nein, weiß jemand ob ein Wechsel bei der Fahrleistung anzuraten ist? Oder sind die Dinger +/- unkaputtbar?
Gruß
Martin
Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
- Wohnort: Ostfriesland
-
- Stammgast
- Beiträge: 2996
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
- Wohnort: Neunkirchen am Brand
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Servus,
Never Touch a Running System!!!
Solange er keine unergründlichen Aussetzer und nicht unrund läuft, lass die Finger davon. Meine sind jetzt fast 600 000 km drin und er läuft und läuft und läuft...
Gruß,
schmidtla
Never Touch a Running System!!!
Solange er keine unergründlichen Aussetzer und nicht unrund läuft, lass die Finger davon. Meine sind jetzt fast 600 000 km drin und er läuft und läuft und läuft...
Gruß,
schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
-
- Stammgast
- Beiträge: 933
- Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
- Wohnort: Trier
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Ok, schmidtla war schneller, Glückwunsch. Genauso wollte ich es auch sagen.
Da die Dinger rein mechanisch funktionieren würde Stillstand eher negativ wirken. Bei deiner Fahrleistung scheint das ja nicht der Fall zu sein. Ich habe meine nach 250tkm im Ultraschallbad gereinigt. Da war kein Unterschied zu vorher.
Wenn du etwas machen willst, kontrolliere das Spritzbild und die Menge. Aber wenn der Motor rund läuft und die AU schafft gibt es keinen Grund blinden Aktionismus aufkommen zu lassen.
Gruss Harry
Da die Dinger rein mechanisch funktionieren würde Stillstand eher negativ wirken. Bei deiner Fahrleistung scheint das ja nicht der Fall zu sein. Ich habe meine nach 250tkm im Ultraschallbad gereinigt. Da war kein Unterschied zu vorher.
Wenn du etwas machen willst, kontrolliere das Spritzbild und die Menge. Aber wenn der Motor rund läuft und die AU schafft gibt es keinen Grund blinden Aktionismus aufkommen zu lassen.

Gruss Harry
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Hallo Martin,
was heißt "er läuft ganz ordentlich"?
Der Haken ist, man gewöhnt sich ja an "schleichende" Verschlechterungen.
Neben Dreck (was man wie schon erwähnt mit Ultraschallbädern in den Griff bekommt), ist die Abnutzung der "Federung" im Inneren das zweite wichtige Kriterium, das für ein falsches Spritzbild, falsche Mengen, etc. sorgen kann.
Ältere EInspritzdüsen neigen tendenziell bei geringen Drehzahlen bzw. geringen Spritdrücken für unsaubere Spritzbilder.
Mit neuen Düsen würdest du wahrscheinlich einen Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich sowie geringeren Spritverbrauch erreichen.
Aber das Wichtigste: NIcht anhand des Motorverhaltens irgendetwas mutmaßen, sondern die Teile direkt selber testen, d.h. erstmal ein Manometer anschließen und schauen, ob sie Druck verlierren, danach ausbauen und das Spritzbild kontrollieren.
Gruß
Manuel
was heißt "er läuft ganz ordentlich"?
Der Haken ist, man gewöhnt sich ja an "schleichende" Verschlechterungen.

Neben Dreck (was man wie schon erwähnt mit Ultraschallbädern in den Griff bekommt), ist die Abnutzung der "Federung" im Inneren das zweite wichtige Kriterium, das für ein falsches Spritzbild, falsche Mengen, etc. sorgen kann.
Ältere EInspritzdüsen neigen tendenziell bei geringen Drehzahlen bzw. geringen Spritdrücken für unsaubere Spritzbilder.
Mit neuen Düsen würdest du wahrscheinlich einen Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich sowie geringeren Spritverbrauch erreichen.
Aber das Wichtigste: NIcht anhand des Motorverhaltens irgendetwas mutmaßen, sondern die Teile direkt selber testen, d.h. erstmal ein Manometer anschließen und schauen, ob sie Druck verlierren, danach ausbauen und das Spritzbild kontrollieren.
Gruß
Manuel
-
- Stammgast
- Beiträge: 1357
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
- Wohnort: 94374 Schwarzach
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
wie oben schon beschrieben, ist erstmal wichtig, dass die sauber schließen und nicht nachkleckern..
Wenn du ne halbe Stunde nach dem Abstellen des Motors eine der Verschraubungen am Mengenteiler aufmachst, muss das einmal spritzen, denn da sollte noch Druck drauf sein.
Wenn man ganz sicher gehen möchte, alle Düsen rausziehen (vorher die Dichtungen neu besorgen) und einzeln in Plastikflaschen stecken.
Pumpenrelais raus und Kabelschalter zwischen Kl. 30 und dem + Anschluß unter dem Pumpenrelais dazwischen packen.
Vergiss das Zusatzeinspritzventl bei der Prüfung nicht, da kommt allerdings immer voller Druck an!
Dann bei verschiedenen Höhen der Stauscheibe (manuell anheben) einfach mal pusten lassen. Alle müssen die gleiche Menge bringen und alle müssen sauber schnarren. (Referenzmengen stehen im Repfaden)
Wenn Du transparente Plastikflaschen nimmst, kannst du das Zerstäubungsbild gut sehen.
Dazu gibt es auch Messrohre, aber wer hat das schon..
Und noch ein Tipp: Lagern für mehr als 3 Tage kann man solche Teile, wie auch Mengenteiler NUR unter Kraftstoff in geschlossenen Eimern.
Wenn du ne halbe Stunde nach dem Abstellen des Motors eine der Verschraubungen am Mengenteiler aufmachst, muss das einmal spritzen, denn da sollte noch Druck drauf sein.
Wenn man ganz sicher gehen möchte, alle Düsen rausziehen (vorher die Dichtungen neu besorgen) und einzeln in Plastikflaschen stecken.
Pumpenrelais raus und Kabelschalter zwischen Kl. 30 und dem + Anschluß unter dem Pumpenrelais dazwischen packen.
Vergiss das Zusatzeinspritzventl bei der Prüfung nicht, da kommt allerdings immer voller Druck an!
Dann bei verschiedenen Höhen der Stauscheibe (manuell anheben) einfach mal pusten lassen. Alle müssen die gleiche Menge bringen und alle müssen sauber schnarren. (Referenzmengen stehen im Repfaden)
Wenn Du transparente Plastikflaschen nimmst, kannst du das Zerstäubungsbild gut sehen.
Dazu gibt es auch Messrohre, aber wer hat das schon..
Und noch ein Tipp: Lagern für mehr als 3 Tage kann man solche Teile, wie auch Mengenteiler NUR unter Kraftstoff in geschlossenen Eimern.
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Klasse Tipps!
Ich glaube, ich lasse die Düsen erst einmal drin. Max. prüfe ich, ob der Druck gehalten wird. Mit "ganz ordentlich" meinte ich sogar "gut". Seit ich eine nagelneue Lufthutze drin hab, hat sich das Fahrverhalten bei niedriger Drehzahl deutlich verbessert.
Ich hatte den Spritverbrauch im Sinn. Ich fahre 60km/Tag (Landstraße mit ein paar Ampeln im Wesentlichen); Verbrauch: Sommer ~7,8L/100km, Winter ~8,3L/100km. Könnte vielleicht etwas weniger sein, aber ist sooo schlecht ja auch nicht.
--
Martin
Ich glaube, ich lasse die Düsen erst einmal drin. Max. prüfe ich, ob der Druck gehalten wird. Mit "ganz ordentlich" meinte ich sogar "gut". Seit ich eine nagelneue Lufthutze drin hab, hat sich das Fahrverhalten bei niedriger Drehzahl deutlich verbessert.
Ich hatte den Spritverbrauch im Sinn. Ich fahre 60km/Tag (Landstraße mit ein paar Ampeln im Wesentlichen); Verbrauch: Sommer ~7,8L/100km, Winter ~8,3L/100km. Könnte vielleicht etwas weniger sein, aber ist sooo schlecht ja auch nicht.
--
Martin
-
- Stammgast
- Beiträge: 1357
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
- Wohnort: 94374 Schwarzach
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Bei alten Motoren generell: Wenn alles einigermassen läuft: Finger vonne Dinger!!
8 Liter ist doch ok, wenn man 418TKM auf der Uhr hat. Verdichtung wird nicht mehr wie neu sein, Ventile nicht ganz dicht, Düsen nicht mehr bei 100%, alles bisserl porös... so what!
Braucht halt 3 Tropfen mehr für ne vernünftige Leistung.
Vollkommen in Ordnung!
8 Liter ist doch ok, wenn man 418TKM auf der Uhr hat. Verdichtung wird nicht mehr wie neu sein, Ventile nicht ganz dicht, Düsen nicht mehr bei 100%, alles bisserl porös... so what!
Braucht halt 3 Tropfen mehr für ne vernünftige Leistung.
Vollkommen in Ordnung!
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Jetzt müssen die Einspritzdüsen doch raus, nicht weil sie hin sind, sondern die Dichtungen. Beim letzten Zündkerzenwechsel waren weiße Ablagerungen auf den Elektroden. Ein Bremsenreinigertest zeigte, dass Nebenluft druch die Dichtringe der Düsen gezogen wird. Sie wackeln auch teilweise in den Sitzen.
Ich habe es mit einer Wasserpumpenzange versucht, sie gingen aber nicht raus. Nun habe ich diese nette Anleitung gefunden:
http://www.passatclassic.de/forum/uploa ... anleitung/
Werde mich die Tage dran machen!
Gruß
Martin
Ich habe es mit einer Wasserpumpenzange versucht, sie gingen aber nicht raus. Nun habe ich diese nette Anleitung gefunden:
http://www.passatclassic.de/forum/uploa ... anleitung/
Werde mich die Tage dran machen!
Gruß
Martin
-
- Stammgast
- Beiträge: 1357
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
- Wohnort: 94374 Schwarzach
Re: Haltbarkeit Einspritzdüsen Benziner
Du willst aber nicht Ansaugbrücke und Krümmer abbauen?
denn davon geht die Anleitung aus..
Josef
denn davon geht die Anleitung aus..
Josef
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86