Was tanken...???

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
Roter-Flitzer
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Do 2. Apr 2015, 18:53

Was tanken...???

Beitrag von Roter-Flitzer »

Hallo und guten Tag,
da ich mich erst gerade hier angemeldet habe, möchte ich kurz meinen "Neuerwerb" vorstellen (ich bin ja nur der Fahrer bzw Besitzer, dazu dann das nächste mal...).
VW Passat 32, Baujahr 1973, erste Serie, 1,3 L 55 PS mit nachgerüstetem Kat von HJS (bei VW eingebaut). Da ich nun neuen Tüv habe und das Wetter hoffentlich mal irgendwann gut wird, habe ich nun die Frage was muß ich eigentlich Tanken? Super, Super + oder Super mit Bleiersatz (was passiert dann mit dem Kat?) oder wie oder was....Ich hoffe Ihr habt Antworten für mich.
Das nächste mal kommen Bilder von meinem "Passarrati" und ein paar mehr Infos von mir.

Bis dahin und viele Grüße
Roter-Flitzer
veit
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1764
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.

Re: Was tanken...???

Beitrag von veit »

Hi,

ich hab hier vor ziemlich genau einem Jahr, im meinem TS-Threat, das gleiche Gefragt.
veit hat geschrieben:
Nun noch eine Frage zu Tanken, Alex hat mir Bleiersatz mitgegeben und gemein, er hat den immer mit getankt. Olaf meinte nun das brauch ich nicht. Ich tanke Super Plus, weil er brauch ja 98 Oktan. Klopffestigkeit passt also, aber wie schaut es mit den Schmiereigenschaften vom Super Plus aus, oder ist das dem 1,5l-Motor egal?

Schönen Gruß

Veit
und habe folgende Antwort bekommen
OST hat geschrieben:Aber nicht nur deswegen. Ich kann nach mittlweile 20 Jahren 32er-Fahrerei ohne Bleizusatz diese Angaben wohl ausreichend belegen.
Ost ist der Passat 32-Guru hier im Forum ;)

Deshalb fahre ich Super Plus Ohne Bleiersatz.

Hast du den regulär oder auf Saison angemeldet oder warum lässt du den HJS-Krempel drin?

Schönen Gruß

Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9428
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Was tanken...???

Beitrag von Roman »

Der Motor braucht nur Normalbenzin.
Da es das aber so gut wie gar nicht mehr gibt, würde ich einfach Super tanken.

Bleiersatz kann man sich im Prinzip auch sparen, wenn der Motor schon eine gewisse Laufleistung hat.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Was tanken...???

Beitrag von D-MARKs »

Super 95. 91Oktan würden auch reichen.
Fahre ich jetzt seit 1993 und hatte noch nie Probleme mit Ventilen oder deren Sitz.

Den Kat-Kram würde ich persönlich rausschmeißen, da er den Motor zu sehr abmagert.
Richtig wohl fühlt sich der ZA, mit ca. 1,5% CO. Mit "H"-Kennzeichen braucht man ja ohnehin keine grüne Plakette für die Stadt.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Was tanken...???

Beitrag von WinfriedB »

Ein Motor, der mit Kat nachgerüstet wurde, braucht mit Sicherheit keinen Bleiersatz, da er für bleifrei voll geeignet ist.

Bei der Kat-Geschichte sollte man auch ein BISSCHEN an seine Mitmenschen und evtl. sogar auch mal an die Umwelt denken. 1,5% CO sind nicht gerade wenig, und CO ist ziemlich giftig. Zumindest mein YP-Motor läuft auch mit geregeltem Kat und entsprechender Einstellung einwandfrei.

Normalbenzin (das ich auch fahren könnte) gibt es übrigens nicht "so gut wie gar nicht mehr", sondern gar nicht mehr. Das letzte Mal hab ich welches in Frankreich getankt, aber das ist glaub ich auch schon fast 10 Jahre her. Ich hab auch fast von Anfang an E10 getankt (man munkelte bei der Einführungszeit, daß aus so mancher Zapfsäule, wo Super91 - mit 5 % Alk - draufstand, auch E10 raussprudelte, da die Ölfirmen die nicht extra beliefert haben) und keinerlei Probleme damit.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9428
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Was tanken...???

Beitrag von Roman »

Noch bis ca. vor 5 Jahren gab es Normalbenzin in Deutschland an vielen Tankstellen!

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Was tanken...???

Beitrag von D-MARKs »

WinfriedB hat geschrieben:
Bei der Kat-Geschichte sollte man auch ein BISSCHEN an seine Mitmenschen und evtl. sogar auch mal an die Umwelt denken. 1,5% CO sind nicht gerade wenig, und CO ist ziemlich giftig. Zumindest mein YP-Motor läuft auch mit geregeltem Kat und entsprechender Einstellung einwandfrei.
Die Einstellwerte für den frühen 32er mit 35PDSIT liegen bei 1,5 +/- 0,5% CO im LEERLAUF. Die Werte bei unterschiedlicher Drehzahl schwanken natürlich. Der Gesetzgeber schreibt 4% CO als Grenzwert.

GTI/GLI laufen mit 6% CO Leerlaufeinstellung am besten, weil sie sonst vielfach im Teillastbetrieb viel zu stark abmagern. Meinen GLI mußte ich sogar noch etwas höher stellen, da er bis auf 0 abmagerte...

Soviel zur Aussagekraft von Einstellwerten im Leerlauf. Durch das Superbenzin ist es natürlich möglich und sinnvoll die Zündung etwas anzupassen. Zu mager eingestellte Motoren sind nicht wirklich toll, da die Hitzeentwicklung zu verbrannten Kerzen oder sogar zu Löchern im Kolben führen kann. Soweit ich mich erinnern kann (zumindest habe ich das bei einem YN mal nach HJS Vorgaben eingestellt) wird beim 32er mit nachgerüstetem G-Kat 1% CO voreingestellt und das Luftventlil regelt den CO-Wert auf 0,3% herunter.

Das wäre mir persönlich zu mager für den alten Motor, zumal der ZA (wenn der Vergaser nicht mehr jungfräulich ist und die Zündung nicht 100%ig stimmt) ohnehin zum Ruckeln im Teillastbereich neigt.

Die Mitmenschen habe ich -sorry- bei meinen Fahrzeugen dabei nicht bedacht. Allerdings kommen bei allen sechs Autos ohnehin höchstens 5000km per anno zusammen. Da ist die Umweltbelastung durch meinen B7 TDI, den ich im Außendienst nutze, trotz BlueMotion Technologie bei jährlich 50000km sicherlich deutlich höher ;)

Der YP wird übrigens ohnehin magerer eingestellt als der ZA (2B2 und 2B5 haben andere CO-Werte)

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin