Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich für die Aufnahme in das Forum bedanken.
So nun zu meiner Frage, naja eigentlich 2 Fragen.
Vorab es handelt sich um einen VW Passat 32b Bj.1987 mit JN Motor und Ke-Jetronic.
Ich habe nun seit ca 4-5 Monaten das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor extrem niedrig ist. Wenn ich ihn kalt starte ist eigentlich alles Ok, er startet direkt und dreht bei ca 900Umdrehungen. Wird der Motor warm fällt die Drehzahl jedoch auf ca 500 so das er kurz vorm ausgehen ist und ziemlich rukkelt. Auserdem geht er dann auch öfters aus wenn man ab ca 1500 Umdrehungen vom Gas geht.
2. Problem:
Vor ca 6 Monaten habe ich den Thermostat gewechselt, da der Motor nicht warm wurde und die Temperatur immer im ersten 1/4 der anzeige blieb. Nach dem Wechsel steigt die Temperatur nun immer über die hälfte und schwankt zwichen 1/2 und 3/4 der Anzeige. Außerdem drückt er öfters Wasser oben aus dem Deckel raus weshalb ich ziemlich oft Kühlflüßigkeit nachfüllen muss.
Ich hoffe das mir einer von euch weiter helfen kann und bedanke mich im Vorraus für eure Antworten.
Philipp
Leerlaufdrehzahl zu niedrig
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 6. Apr 2015, 21:12
-
- Stammgast
- Beiträge: 1764
- Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
- Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hi,
die Anzeige steigt auch deutlich, wenn der Wasserstand zu niedrig wird, bzw. wenn der Druck im System absinkt, was ja Hand in Hand geht.
Hast du schon den blauen Deckel, oder noch den schwarzen? Die schwarzen gehen gern kaputt, meistens macht das Ventil zwar nicht mehr auf, aber evtl gibts ja auch den Fall, dass es nicht mehr zu geht.
Bei 3/4 ist er meiner Meinung nach schon zu warm, hast du das neue Thermostat mak Probegekocht, ob es auch öffnet und hast du die Temperaturen, die auf dem Thermostat stehen
Ich hatte Anfang letzten Jahres eine geplatzten Kühlerschlauch und deshalb mal alles durchgecheckt was man da so durchchecken kann.
Hier der Link zum Threat und unten drunter als Zitat, was ich gemacht hab.
Da sind auch Bilder von der Temperaturanzeige dabei, so wie es ist ist es gut, hatte seit dem auch keine Probleme mehr.
die Anzeige steigt auch deutlich, wenn der Wasserstand zu niedrig wird, bzw. wenn der Druck im System absinkt, was ja Hand in Hand geht.
Hast du schon den blauen Deckel, oder noch den schwarzen? Die schwarzen gehen gern kaputt, meistens macht das Ventil zwar nicht mehr auf, aber evtl gibts ja auch den Fall, dass es nicht mehr zu geht.
Bei 3/4 ist er meiner Meinung nach schon zu warm, hast du das neue Thermostat mak Probegekocht, ob es auch öffnet und hast du die Temperaturen, die auf dem Thermostat stehen
Ich hatte Anfang letzten Jahres eine geplatzten Kühlerschlauch und deshalb mal alles durchgecheckt was man da so durchchecken kann.
Hier der Link zum Threat und unten drunter als Zitat, was ich gemacht hab.
Da sind auch Bilder von der Temperaturanzeige dabei, so wie es ist ist es gut, hatte seit dem auch keine Probleme mehr.
veit hat geschrieben:Danke für eure Antworten, gestern hab ich mich dann mal drüber gemacht.
Auf dem Weg zu meiner Werkstatt hab ich dann noch bei meiner Garage gehalten um Thermostat und Thermoschalter aus meinem weißen zu holen. Der Thermoschalter war sehr schnell raus, denn bei dem ist ja der obere große Schlauch geplatzt, also musste ich kein Wasser ablassen. Den Thermostat hab ich dann doch drin gelassen, denn der hat ja Servo, ich weiß nicht ob man den raus bekommt ohne die Servopumpe abzubauen, da der silberne aber am gleichen Tag wieder einsatzfähig sein sollte, im Idealfall solang es hell ist, hab ich das dann gelassen.
Diagnose
Die drei Thermoschalter von links nach rechts, aus weißem, aus silbernem, neuer Schalter. Der Belag auf dem Schalter des weißen zeigt schon, dass da mal das System gespült gehört.
Dann hab ich einen Sektkorkendraht besorgt. Weil ich meine Großmutter am Vortag gefragt hatte ob sie von Silvester noch einen über hat und sie keinen mehr hatte hat sie sich am Vorabend extra geopfert und noch eine Flasche Sekt getrunken. Die Konstruktion deshalb, denn für die Widerstandsmessung sollten die Kontakte nicht im Wasser sein, sonst misst man den Widerstand von 2 mm Wasser, der ist nicht sonderlich hoch
. Den Schalter direkt in den Topf zu stellen oder mit einem Feuerzeug zu erwärmen traue ich mich nicht, denn da verschmort der bestimmt schnell im innern.
Die Messung beginnt, der Widerstand ist bei Raumtemperatur höher, als im größten Messbereich darstellbar. So sollte es sein.
Leider hatte ich kein geeignetes Thermometer zur Hand, aber ne ganze Weile bevor das Wasser koch hat er dann durchgeschalten, der Widerstand ist im kleinsten Messberech gerade noch darstellbar.
Die Prozedur hab ich dann noch vier mal gemacht, zum Wechsel immer kurz die Herdplatte abgeschaltet und den nächsten rein, alle haben sich gleich verhalten. Da stell ich ez nicht jedes Bild rein, aber für interessierte gibts am Ende vom Beitrag noch den Link zum Album.
Was mich jetzt allerdings etwas verwirrtt hat, der Zweistufige Schalter vom weißen hat die erste Stufe 95 - 84°C (wie die einstufigen) und die zweite Stufe von 102 - 91°C, ist das nicht zu hoch, oder stimmt das so?
Nachdem alle Schalter funktioniert haben dachte ich nun mein Thermostat in hinüber, also Thermostate kochen.
Der saubere ist aus dem silbernen, der andere ist einer aus dem weißen, den ich mal ausgebaut habe, als der ne neue Wasserpumpe bekommen hat.
Auf dem Bild sieht man deutlich der saubere öffnet, der andere auch aber da ist ez hier der Winkel schlecht, aber der ist auch nicht so wichtig.
Verwundert war ich jetzt schon, warum alles funktioniert, also hab ich mich wieder an den Zusammenbau gemacht.
Zusammenbau
Thermostat wieder rein und den neuen Thermoschalter verbaut, die andern sind vorerst alle ins Lager gewandert.
Dann gings ans Erneuern der Schläuche.
Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler sah nicht mehr vertrauenswürdig aus.
Also hab ich ihn erneuert, das sieht schon besser aus, so sieht der jetzt aus, wenn man den bei VW neu kauft, der ist nicht mehr stoffummantelt, sondern über der Stofflage ist nochmal eine Gummischicht.
Am Vergaser hab gleich beide Schläuche neu gemacht,
der sah zwar eigentlich noch ok aus, aber ich bin da sehr gebrandmarkt.
Zum Schluss natürlich das Opfer.
Zum Glück hatte der direkt an der Schelle nachgegeben, so konnte ich ich etwas ziehen und bis gestern noch fahren.
So sah das dann eingebaut aus.
Die Spritschläuche die ich erneuern wollte hatte ich vergessen, naja hab ich im Sommer noch was zu tun, aber etwas anderes fiel mir noch ins Auge,
das Kabel, dass ich bei der Suche, nach den Laufproblemen nur provisorisch mit einer Lüsterklemme zusammengeschuster hatte, habe ich noch verlötet und einen Schrumpfschlauch drüber geschoben.
Befüllen/Entlüften
Dann habe ich das erste Mal befüllt, und hörte auch auch gleich plätschern, am Thermostat wars undicht, also nochmal das Wasser raus Thermostat neu eingesetzt und wieder befüllt. Es hielt dicht. Bis ich den Motor gestartet hatte, es war nicht viel aber es kamen einige Tropfen raus. Nochmal das Wasser raus Thermostat neu eingesetzt und wieder befüllt.
Da mein gesamtes Gemisch jetzt in einem Eimer war und es sich von dem schlecht in den Ausgleichsbehälter schüttet musste ich mir einen Trichter bauen.
Das ist eine aufgeschnittene Frostschutzflasche vom Stahlgruber, die hat so dicht abgeschlossen, dass nichts daneben ist als der Wasserstand beim warmlaufen hochgekommen ist.
Dann stand ich so lang mit Gemisch daneben, bis der Lüfter angelaufen ist.
Bei dieser Zeigerstellung läuft der Lüfter an, ist das normal oder zu heiß, ich kann wirklich nichtmehr sagen, ob das schon immer so war und ich jetzt, aufgrund meiner vielen Kühlerschlauchplatzer Paranoid werde, oder ob hier was im Argen liegt.
Testfahrt
Ankunft in Nürnberg, nach 2 km Dorfstraße ohne Ampeln, dann 20km Autobahn 120 km/h, dann 1 kam Autobahn 100km/h und 1 km Autobahn 80 km/h. Das Bild ist direkt an der Ampel auf der Autobahn.
Dann ach 2 km Stadtverkehr mit 5 roten Ampeln an der einfahrt meiner Tiefgarage.
Dann hab ich in der Tiefgarage noch gewartet, bis der Lüfter Anspringt, das deckt sich mit dem ersten Tachobild.
Ist das ok oder wird der zu warm?
Schönen Gruß
Veit
Hier noch der Link mit allen Bildern https://imageshack.com/a/Fp7q/1
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
-
- Stammgast
- Beiträge: 2072
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Also an der Temp.anzeige finde ich nichts Außergewöhnliches, verhält sich bei mir sehr ähnlich. Bis knapp über die LED darf sie schon steigen. Höchstens bei längerer Autobahnfahrt im Winter bleibt sie am unteren Rand der LED.
Ich hatte hier mal was zu geheimnisvollen Kühlmittelverlust geschrieben. Nachdem ich es geschafft habe, beim Abbau eines Flansches eine Befestigungsschraube abzureißen, die im WaPu-Gehäuse steckte, war dann eine neue fällig, und seitdem brauchte ich kein Kühlmittel mehr nachzufüllen.
Ich hatte hier mal was zu geheimnisvollen Kühlmittelverlust geschrieben. Nachdem ich es geschafft habe, beim Abbau eines Flansches eine Befestigungsschraube abzureißen, die im WaPu-Gehäuse steckte, war dann eine neue fällig, und seitdem brauchte ich kein Kühlmittel mehr nachzufüllen.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Prüfe mal die Lufthutze auf Dichtigkeit. Die alten Dinger sind gerne mal porös und ziehen Falschluft. Gibts hier:
http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... 33357.html
Bei wir lief er mit einer neuen Lufthutze gleich viiiiel besser.
http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... 33357.html
Bei wir lief er mit einer neuen Lufthutze gleich viiiiel besser.
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 6. Apr 2015, 21:12
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
@veit Ja, ich habe noch den schwarzen habe mir grad nen neuen bestellt hoffentlich hilft es. Wenn nicht gehe ich mal alles durch, danke für die gute Auflistung.
@WinfriedB Die Flüßigkeit kommt nur aus dem Behälter.
@ Jubo Den hab Ich vor ca 2 Jahren durch nen Originalen neuen von ClassicParts getauscht und er ist auch noch dicht.
@veit Ja, ich habe noch den schwarzen habe mir grad nen neuen bestellt hoffentlich hilft es. Wenn nicht gehe ich mal alles durch, danke für die gute Auflistung.
@WinfriedB Die Flüßigkeit kommt nur aus dem Behälter.
@ Jubo Den hab Ich vor ca 2 Jahren durch nen Originalen neuen von ClassicParts getauscht und er ist auch noch dicht.
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 29. Jun 2012, 10:42
- Wohnort: München
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hallo zusammen,
weil im Forum immer mal wieder die Frage auftaucht, wie weit die Nadel der Anzeige für die Kühlmitteltemperatur wandern darf:
Laut Betriebsanleitung geht der Normalbereich bis ganz nach rechts.
Der Zeiger darf bis ganz nach rechts wandern.
Erst wenn die Warnleuchte blinkt, wird es bedenklich, siehe angefügter Scan.
Zugegeben: Es ist ungewohnt, dass die Skala am rechten Ende keinen "roten Bereich" hat.
Meine persönliche Erfahrung:
In den wärmsten Tagen des Sommers 2014 habe ich wegen undichten Heizungsventils die Hälfte der Kühlflüssigkeit verloren.
Zeiger stand irgendwo zwischen LED und rechtem Rand der Skala, Warnleuchte hat sich nicht gemeldet.
Ich bin tagelang so herumgefahren, bis ich endlich nachgeschaut habe, warum der Lüfter so ungewohnt oft anspringt.
Kühlsystem gereinigt, Heizungsventil erneuert, der JN hat offenbar keinen Schaden davongetragen.
Viele Grüße
Thomas
weil im Forum immer mal wieder die Frage auftaucht, wie weit die Nadel der Anzeige für die Kühlmitteltemperatur wandern darf:
Laut Betriebsanleitung geht der Normalbereich bis ganz nach rechts.
Der Zeiger darf bis ganz nach rechts wandern.
Erst wenn die Warnleuchte blinkt, wird es bedenklich, siehe angefügter Scan.
Zugegeben: Es ist ungewohnt, dass die Skala am rechten Ende keinen "roten Bereich" hat.
Meine persönliche Erfahrung:
In den wärmsten Tagen des Sommers 2014 habe ich wegen undichten Heizungsventils die Hälfte der Kühlflüssigkeit verloren.
Zeiger stand irgendwo zwischen LED und rechtem Rand der Skala, Warnleuchte hat sich nicht gemeldet.
Ich bin tagelang so herumgefahren, bis ich endlich nachgeschaut habe, warum der Lüfter so ungewohnt oft anspringt.
Kühlsystem gereinigt, Heizungsventil erneuert, der JN hat offenbar keinen Schaden davongetragen.
Viele Grüße
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
* VW Passat 32B Variant CL 1.8 Benziner 1987 (Motor JN), gambiarot
* Peugeot 404 Limousine 1966 (Projekt seit 2005)
* Suche: Ford Transit Mk2 VLS 2,5 Di SanGrKW
* Peugeot 404 Limousine 1966 (Projekt seit 2005)
* Suche: Ford Transit Mk2 VLS 2,5 Di SanGrKW
-
- Stammgast
- Beiträge: 1764
- Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
- Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hi,
das stimmt schon, dass das so in der Anleitung steht, widerspricht aber der Allragserfahrung (ohne Hängerbetrieb).
Sobald die Anzeige im letzten Viertel war, war immer was kaputt. Selbst im Wackenheimreisestau bei 40 Grad ist die Nadel da nicht hingewandert.
Schönen Gruß
Veit
das stimmt schon, dass das so in der Anleitung steht, widerspricht aber der Allragserfahrung (ohne Hängerbetrieb).
Sobald die Anzeige im letzten Viertel war, war immer was kaputt. Selbst im Wackenheimreisestau bei 40 Grad ist die Nadel da nicht hingewandert.
Schönen Gruß
Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 27. Mär 2014, 00:14
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Ich habe mir jetzt mal den neuen Deckel bestellt hoffentlich hilft es.
Das komische war das während der Fahrt die Temperaturnadel extrem schwankt und die Betriebsanleitung ja besagt, das sie sich einpendeln müsste.
Hat jemand ne Idee bezüglich der Drehzahl?
Das komische war das während der Fahrt die Temperaturnadel extrem schwankt und die Betriebsanleitung ja besagt, das sie sich einpendeln müsste.
Hat jemand ne Idee bezüglich der Drehzahl?
-
- Stammgast
- Beiträge: 1764
- Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
- Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Zu deinem Drehzahlproblem kann ich leider nichts sagen.
Aber zur Temperatur. Wie weit schwankt die Temperaturanzeige denn? Denn Aktionen wie das Anschalten des Kühlerlüfters oder der Heizung oder auch den Unterschied zwischen Stadt- und Autobahnfahrt kann man schon erkennen.
Es könnte allerdings auch ein defekter Spannungskonstanter sein, das hatte ich beim 32er mal. Da schwankten Tank und Temperaturanzeige extrem. Ich hab den getauscht dann wars gut. Allerdings weiß ich nicht, wo der beim 32B sitzt.
Schönen Gruß
Veit
Aber zur Temperatur. Wie weit schwankt die Temperaturanzeige denn? Denn Aktionen wie das Anschalten des Kühlerlüfters oder der Heizung oder auch den Unterschied zwischen Stadt- und Autobahnfahrt kann man schon erkennen.
Es könnte allerdings auch ein defekter Spannungskonstanter sein, das hatte ich beim 32er mal. Da schwankten Tank und Temperaturanzeige extrem. Ich hab den getauscht dann wars gut. Allerdings weiß ich nicht, wo der beim 32B sitzt.
Schönen Gruß
Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
-
- Stammgast
- Beiträge: 2072
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Auf der Rückseite des Kombiinstrumentes. Ist ein TCA700Y, den gibt es eigentlich nicht mehr, ist aber z.Zt. zum Taschengeldpreis bei Pollin erhältlich.veit hat geschrieben:Z Allerdings weiß ich nicht, wo der beim 32B sitzt.
t
Bevor man das KI ausbaut, sollte man aber erst mal alle Sensoren überprüfen - vor allem deren Masseverbindung. Ich konnte eine spinnende Temp.anzeige (LED ging unregelmäßig an) durch ein Masseband vom Motorblock zur Batterie in den Griff kriegen.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen