Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Andi [PKD]
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 370
Registriert: Di 1. Apr 2008, 22:35
Wohnort: Gelsenkirchen

Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von Andi [PKD] »

Moin
Mein Passat springt nach längeren Standzeiten sehr schlecht bis garnicht an !
Fahr ich ihn jeden Tag geht es !
Manchmal orgel ich sogar die Batterie alle, Benzin wird sofort gefördert .
Es ist ein 85 ps Automatik mit 2b2 Vergaser, Bj 11. 77
Hat da jemand eine Idee ?
Grüße Andi
OliverGLE
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 187
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 11:56

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von OliverGLE »

Hallo,

da Steuergeräte als Fehlerursache ausscheiden, bleibt ja nur die Zündung übrig. Ich hatte das auch mal an einem 77iger mit 75 PS, da war der Benzinschlauch
vom Tank an die Kunststoff -Leitung, die unter dem Wagenboden ist, porös und die Leitung war nach längerer Standzeit immer leer und man musste orgeln..
An meinem jetzigen 32er aus 11/77 mit 2B2-Vergaser :occasion5: " hab ich das Problem noch nicht.

Grüße Oliver
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von WinfriedB »

Kenn wa ... allerdings sagt der OP, daß Benzin sofort gefördert wird, wie wurde das festgestellt?

Benzinschläuche, vor allem die Gummischläuche unter der Haube, zu erneuern, schadet aber nie. Die Gummischläuche werden mit der Zeit auch rissig und spröde.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von D-MARKs »

Das sofort Benzin gefördert wird bezweifle ich auch.
I.d.R. verdunstet der Spritrest aus den Schwimmerkammern nach der letzten Fahrt (bei heutigem Sprit noch schneller durch den Alkoholanteil) und die Leitung läuft langsam Richtung Tank leer.
Dann muss die mechanische Pumpe ewig Luft saugen, bis endlich mal Sprit ankommt, den sie fördern kann.
Das Problem kann man umgehen, wenn man den Schlauch vor der Pumpe löst, dort mittels Unterdruck ( z.B. mit Handpumpe aus Blumensprüher- Ansaugschlauch passt meistens direkt in den Spritfilter) erstmal Kraftstoff ansaugt. Dann schnell den Schlauch drauf und zwei bis dreimal orgeln. Dann ist er da.
Wenn man nur auf die mechanische Benzinpumpe vertraut, sollte man für die lange Orgelei den Hauptzündkabel der Zündspule abziehen und erst dann wieder aufstecken wenn der Filter gefüllt ist.
Eine moderne Lösung wäre die Pumpe durch eine elektrische zu ersetzen.

Ich gehe da immer etwas rabiater vor: Luftfilterdeckel ab. Ein wenig Bremsenreiniger in den Vergaser gesprüht und sofort starten. Dann springt der Motor sofort an und die Pumpe zieht durch die hohe Drehzahl sofort Sprit nach.
Meistens bedarf es nur eines zweiten Schlüsseldrehs.
Kaputt gegangen ist mir in über zwanzig Jahren dadurch nichts.

Schläuche erneuern schadet nie und die klassischen Vergaser-Kaltstartregeln beachten ebenso wenig...

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von WinfriedB »

Wenn Schwimmerkammer + Schläuche leer (bzw. nur mit Luft gefüllt), dann reicht der kleinste Riß, um die Benzinpumpe nur noch Luft saugen zu lassen, und die Karre springt gar nicht oder nur extrem schwer an.

Daher der Hinweis, in solchen Fällen auf jeden Fall für dichte Benzinschläuche zu sorgen. Meine Karre steht manchmal wochenlang und selbst bei großer Hitze (mit garantiert verdunstetem Sprit) springt sie nach einigen Sekunden Orgeln an. Habe die Hauptbenzinleitungen vor 25 Jahren nach dem Gebrauchtkauf komplett erneuert (die Hinlaufleitung gabs damals noch als Originalteil, vorgeformt für den Vari-Boden, Rücklaufleitung Meterware) und kontrolliere ab und an die Schläuche unter der Haube. Hab da mal einen gefunden, den ich etliche Jahre vorher erneuert hatte, wo die äußere Gummischicht mehrere cm lang aufgerissen war (zum Glück war die innere noch dicht).
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Andi [PKD]
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 370
Registriert: Di 1. Apr 2008, 22:35
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von Andi [PKD] »

Dann werde ich die Schläuche wohl mal erneuern !
Welche elektrische benzinpumpe passt den da eigentlich ??
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von D-MARKs »

Es gibt eine universal Benzinpumpe für Vergaserfahrzeuge von Pierburg.
Die muss auf die benötigte Durchflussmenge angepasst werden und mit einer sicheren Abschaltung versehen werden.
Ansonsten läuft sie über eine Relaisschaltung verbunden mit dem Zündanlass-Schalter.
Mit einer intakten mechanischen Pumpe, luftdichten Schläuchen und einem sauberen Vergaser sollte aber auch alles rund laufen.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Andi [PKD]
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 370
Registriert: Di 1. Apr 2008, 22:35
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von Andi [PKD] »

Ok besten Dank für die Info, werde dann erst mal alles andere machen, denke wird auch ohne elektrische Benzinpumpe gehen .
Aber dann weiß ich schonmal Bescheid !
Grüße Andi
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von WinfriedB »

Das wird es. Ich hab vor über 20 Jahren und über 80tkm mal meine Pumpe gegen ne andere gebrauchte getauscht, weil ich glaubte, die alte (kleingeschrieben) würde spinnen. Das Austauschteil ist immer noch drin, und, wie gesagt, mit einwandfreien Spritleitungen springt er einwandfrei an.

Mach erstmal die Gummischläuche unter der Haube. Passende Meterware bekommst du in jedem Autoteileladen. Wenn noch die originalen Schellen zum Zusammenkneifen drin sind - durch passende Schraubschellen ersetzen.

Die Gummileitung, die an der Spritzwand hochgeht, sollte nicht zu lang gemacht werden und muß auch wieder in die Clips eingehängt werden. Falls nicht, kann sie rausrutschen, die Schwerkraft befördert dann den daran anschließenden dünnen Teil auf das Hosenrohr, und es könnte etwas heiß im Fahrzeug werden. :angryfire:
(wie ich darauf komme, schreibe ich hier besser nicht - die Temperaturerhöhung konnte ich gerade noch vermeiden :oops: ).
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Passat springt nach langer Standzeit sehr schlecht an

Beitrag von D-MARKs »

Bei meinen 32ern geht an der Spritzwand eine Kunststoffleitung hoch, dann erst ein kleines Stück Gummileitung vor dem Spritfilter und danach natürlich nur noch Gummi.
(Die Kunststoffleitung sollte natürlich auch ordentlich mittels Gummihaltern in den Metalllaschen gehalten werden)

Ich hatte übrigens tatsächlich mal eine defekte Membran in der Pumpe und bin dadurch mit dem Wagen liegengeblieben. Das war bei meinem 73er vor ca. zwanzig Jahren :-)
Sonst sind die aber unproblematisch.
Es gibt verschiedene Arten von Pumpen. Die frühen Versionen haben keinen Rücklaufschutz, die späteren ja. (Erkennbar an der Flanschunterlage). Bei den alten original-Pumpen kann man noch den Deckel abnehmen und das Sieb reinigen. Es sollte dann aber ein neuer O-Ring zum Abdichten verwendet werden. Beim 77er sollte aber die neue Pumpe verbaut sein.

Der Vollständigkeit halber gibt es hier noch einen link zu einem Angebot für einen kompletten Einbausatz mit einer elektrischen Pumpe: http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Pier ... 20e68af43f

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin