Eibach Federn

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
KLE
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 507
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:12
Wohnort: Mainz

Eibach Federn

Beitrag von KLE »

Ich hab in meinem 32B Vari sehr gut abgehangene Eibach Federn drin. Sehr gut abgehangen bedeutet: Sicherlich seit 10 Jahren verbaut, rostig. Sobald ich den Wagen hinten belade, muss nicht extrem sein, dann geht er hinten sofort fies in die Knie, Sportbootfahrwerk.

Nun meine Frage:

- Ist das wegen dem Alter so, oder waren auch schon bei neueren Eibach Federn die hinteren bei Zuladung im Vari überfordert?
- Wenn ja, ist das bei H&R besser?
- Gibt es noch irgendwo eine Quelle, wo man neue Eibach Federn herbekommt?

Ich könnte auf H&R umrüsten, die bekommt man noch problemlos neu. Aber die Eibach sind eben eingetragen und die Umrüstung würde eine erneute TÜV Eintragung bedeuten, was natürlich auch Kosten sind. Und unbeladen steht der Wagen schön mit den Eibach Federn.
Bild
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2996
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Eibach Federn

Beitrag von schmidtla »

Servus,

das liegt hauptsächlich an den Dämpfern. Ich hatte Ende der 90er Jahre auch mal ein Eibach im Passi Vari gehabt. Da waren es die Dämpfer.
Ich hab dann vorne Öldruck rein und hinten die Monroe Sensatrac, schon war Keilform gegeben und er ging hinten nicht mehr so leicht in die Knie, weil die Dämpfer ihn wieder hochdrückten.

Gruß,

schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Benutzeravatar
KLE
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 507
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:12
Wohnort: Mainz

Re: Eibach Federn

Beitrag von KLE »

Bedeutet also: Die hinteren Eibach Federn sind auch in neu einfach zu weich, richtig?
Bild
Holle
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 138
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 16:49

Re: Eibach Federn

Beitrag von Holle »

Hallo

wenn der beim starkem beschleunigen hinten in die Knie geht sind meistens die Stoßdämpfer platt
Die Federn leiden bei starker und viel Beladung natürlich auch

Habe das ganze auch
H&R mit KYB Gas drin
seitdem zufrieden

MFG Holger
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2996
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Eibach Federn

Beitrag von schmidtla »

KLE hat geschrieben:Bedeutet also: Die hinteren Eibach Federn sind auch in neu einfach zu weich, richtig?
Ja.
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Benutzeravatar
KLE
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 507
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:12
Wohnort: Mainz

Re: Eibach Federn

Beitrag von KLE »

schmidtla hat geschrieben:
KLE hat geschrieben:Bedeutet also: Die hinteren Eibach Federn sind auch in neu einfach zu weich, richtig?
Ja.
ok. Dann macht es keinen großen Unterschied, ob alt oder neu. Damit ist meine Frage eigentlich ausreichend beantwortet
Bild
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: Eibach Federn

Beitrag von Quantum5e »

Hallo,

eine Feder trägt das Gewicht des Fahrzeuges. Dabei schieben sich die Windungen zusammen, was eine Gegenkraft auf die Last erzeugt.

Ein Dämpfer sorgt dafür, dass sich die Feder nicht zu schnell entspannen kann, wenn das Gewicht plötzlich weg ist, die Entspannung der Feder wird unterdrückt und verlangsamt.


Das gibt es als Dämpfer nur mit Zugstufe oder mit zusätzlicher Druckstufe oder mit Gasfüllung oberhalb dem Öl, welches Schäumen vermeidet und minimal zusätzlichen Federdruck bringt (also keine reine Dämpferfunktion).

Wenn ich nen Gasdämpfer mit der Hand ganz langsam zusammenschiebe, reicht dazu der kleine Finger...

WIESO sollte das Einfluß auf die Fahrzeughöhe haben... allein ein Voller Tank wären ein Vielfaches der Last die man braucht, um den Dämpfer zu schieben.

Entweder sind die Federaufnahmen am Dämpferrohr in einer anderen Höhe, was eine andere Gesamthöhe des Fahrzeuges verursacht, oder hier wird Müll erzählt....

Der Dämpfer hat egal in welcher Bauform keine oder unwesentliche Einflüsse auf eine statische Last und damit auf das Einfedern, nur in der Dynamik des Fahrzeuges gibt es dann gewaltige Unterschiede.

Josef
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9426
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Eibach Federn

Beitrag von Roman »

Quantum5e hat geschrieben:Wenn ich nen Gasdämpfer mit der Hand ganz langsam zusammenschiebe, reicht dazu der kleine Finger...
Bei einem richtigen Gasdämpfer wird dir das nicht gelingen!

Bei meinen Boge Gasdruck musst du schon ganz kräftig drücken, um die Kolbenstange in den Dämpfer zu drücken.
Ein 12jähriges KInd würde es nicht einmal mit beiden Händen schaffen.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2996
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Eibach Federn

Beitrag von schmidtla »

http://www.monroe.com/de-de/

Ach Josef...mit dem kleinen Finger... :lol: :lol: :lol: klar... :notworthy: :notworthy: :notworthy:

Es ist schon gut wenn der Mensch von sich überzeugt ist, da bringt er mehr Leistung zusammen...und steht über Alles... :aetsch

Wir haben inzwischen 2015...da hat sich bei Stoßdämpfern schon Einiges getan und die Sensa Trac hatten/haben die Eigenschaft,wenn das Auto beladen wird, es Automatisch in die Ausgangsposition zurückzudrücken (soweit natürlich das zugeladene Gewicht es zulässt) und sowas schon Mitte der 90er, also im letzten Jahrhundert...deswegen sollten sie bei Tieferlegung eigentlich nicht benutzt werden, zumindest nicht an der Vorderachse. Bei Bernd's Problem würden die aber Abhilfe an der Hinterachse schaffen. Mittlerweile gibt es aber ganz andere Dämpfer, die solche Probleme auch und anders ausgleichen. Ob es die Sensa Trac von Montoe überhaupt noch gibt, weiß ich gar nicht, auf der Homepage sind die nicht mehr aufgeführt.

Gruß,

Robert
Zuletzt geändert von schmidtla am Mi 7. Okt 2015, 06:48, insgesamt 1-mal geändert.
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Eibach Federn

Beitrag von Kultkombi »

Pffff, ihr habt wohl Josefs kleinen Finger noch nicht gesehen! ;)

Im Prinzip sind seine Ausführungen (Feder nimmt die Kraft auf, Dämpfer verhindert nachschwingen) völlig richtig. Allerdings habe auch ich das Gaspolster vom Sachs Advantage (Baugleich mit dem Boge Turbo von Roman) deutlich kräftiger in Erinnerung, als dass ich es mit dem kleinen Finger komprimieren könnte.