..nach Motorwäsche scheint es nur die untere Sockeldichtung des Ölpeilstabrohrs (oder wie man das nennt) zu sein. Sobald man etwas Gas gibt, sprudelt es da raus..
Sonst ist der Motor trocken (32B, 1,6 TD, CY-Motor).
Die o. genannten Teile sind bei VW entfallen, habe nch zwei vorhandene aus dem Lager bekommen, aber ansonsten wohl nix mehr.
Einen O-Ring und U-Scheibe in richtigen Maßen zu bekommen sollte aber kein Problem sein, wedre die mal ausmessen.
Zu hoher Druck im Kurbelgehäuse? Ich hatte diese ndichtigkeit da unten schon mal, da hatte ich noch Ersatzteile dafür, ist aber sieben Jahre oder so her. Da Kompression und Kaltstart völlig ok sind, gehe ich mal nicht von erhöhtem Druck aus. Das Ventil oben leitet den Druck doch eh in den Turbo?
Wenns da richtig raussprudelt, ist zuviel Druck im Kurbelgehäuse. Wenn es sonst keine Anzeichen für schlechte Kompression gibt, ist wahrscheinlich die Kurbelgehäuseentlüftung zugeschmoddert.
Bau mal den Ventildeckel ab und reinige den Ölabscheider mit Benzin o.ä. Dann mal durchpusten am Schlauchanschluss.
Außerdem den Schlauch ausbauen und mit einem Tuch reinigen (dicke Mutter dranbinden und zu Beginn durch den Schlauch durchfallen lassen, um den Lappen durchzukriegen).
Unten geht das an den Anschluss wo früher beim Vergasermotor die Benzinpumpe saß, es gab mal offizielle Nachrüstungen sogar für Benziner z.B. den RP im 35i und Golf 2, später wure das serienmäßig eingebaut
Ich habe das in 1997 bei meinem damaligem CY eingebaut, der Ölverbrauch ging auf 10% vom bisherigen zurück
Im Prinzip kann man das von jedem VEP TDI übernehmen die haben das auch ab Werk
Man kann es allerdings nicht p&p übernehmen, da der TDI höher gebaut ist. Ich hab das auch schon mal verbaut und das obere Stück Rohr gegen Gummischlauch getauscht.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP