Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesucht

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
TDrolfie
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 16:20

Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesucht

Beitrag von TDrolfie »

Hallo liebe 32B Gemeinde,

Ich fahre einen 87er TD Variant mit einigen kleinen Modifikationen z.B. einem LLK (KW Systems) .
In dem Technik Forum zu Ölkühler für TDs wurde vom "Kurbelwellenschraubensyndrom"
berichtet. Ich hatte bis dato noch nichts davon gehört.
Es geht dabein um sich lösende Kurbelwellenschrauben bei den TD`s (CY)

Da nun TÜV und Inspektion wieder einmal fällig sind ( Zahnriemen, etc) würde es passen ggf. die Schrauben zu kontrollieren.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob ích dies wagen soll, da der Aufwand beträchtlich ist.
Von VW hat es hierzu vermutlich keine Empfehlungen gegeben.
Habt ihr von dem Thema gehört?

Vielen Dank für Eure Infos :D
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von D-MARKs »

Ich kenne das Problem nur vom AAZ Motor aus dem 35i.
Da geht es um die sich lösende Zentralschraube am Stirnrad.

Es gab wohl Toleranzen in der Produktion.

Gruß, Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9425
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von Roman »

Ich kenne das Problem eigentlich nur von den TDI-Motoren.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von Merlin6000 »

Ich kenne es auch von den 1,6er TD, zuletzt hatte ich das bei einem JX Motor
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von Marc »

Ich habe von diesem Problem im Zusammenhang mit dem 2,4L-LT-Dieselmotor im Volvo 240 gehört. Angeblich soll das daran liegen, dass bei der Montage der Motoren an einem Arbeitsplatz die Zentralschraube mit Sicherungslack eingesetzt wird und einen Arbeitsplatz später mit Drehmomentschlüssel fest gezogen wird. War nun zufällig grad Mittagspause, lag der Motor mit nicht festgezogener Schraube eine Weile rum, sodass der Sicherungslack schon mal anziehen konnte und dann beim Festziehen zwar das Drehmoment stimmte, die Schraube aber trotzdem nicht ganz fest saß...

Aber das ist lediglich die Geschichte, die in diversen Volvo-Foren zu dieser Problematik herum geistert. Belegen kann ich die nicht! Angeblich soll das Problem auch signifikant häufiger bei den (hier D24 genannten) Motoren im Volvo 240 auftreten, als im D6 des VW LT...

Einen schönen Restsonntag aus Hannover
Marc
servogti
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 171
Registriert: Do 7. Okt 2010, 19:24
Wohnort: 21339 Lüneburg

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von servogti »

Beim Zahnriemenwechsel macht man am besten die Wedis und das Zentralrad mit Schraube neu. Sonst Murks , der einen wieder einholen wird.
87er Variant GT KX Automatik tornadorot,Klima,GRA,SHE,SRA,AHK,EFH,EAS,ColorGlas,Avus,Sitzheizg.,ZV,Caratlenkrad,MAL,Ausstellfenster,MFA Cockpit,NG Krümmer,JS Hosenrohr
86er Audi 100 Limo CD Turbodiesel Automatik
topasgrünm.,SSD,Sitzheizung,GRA,Lederl.
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von dieselix »

Das Problem besteht bei 1,6er-Dieseln sowie frühen 1,9ern (Wirbelkammer und Direkteinspritzer).
Außerdem auch bei den 5- und 6-Zylinder-Dieseln des gleichen Motortyps (EA 827).

Das Kurbelwellenrad besitzt auf der Rückseite eine Nase, die in eine Nut auf der Kurbelwelle greift.
Die Festigkeit der serienmäßig verbauten KW-Schrauben ist zu gering, so dass das Rad auf der Kurbelwelle nach und nach Spiel bekommt.
Bei jedem Lastwechsel verdreht es sich minimal, wobei die Nase des KW-Rades die Nut auf der Kurbelwelle aufweitet.
Infolgedessen verstellen sich die Steuerzeiten und im schlimmsten Fall springt der Zahnriemen über -> im besten Fall (bei niedriger Drehzahl) gibt es "nur" einen Schaden im Ventiltrieb, i.d.R. ist es aber deutlich mehr und damit ein kapitaler Motorschaden.

Das Problem sollte man also ernst nehmen und die KW-Schraube rechtzeitig durch eine Zwölfkantschraube der Festigkeitsklasse 12.9 ersetzen, erkennbar an einem "Nupsi" in der Mitte des Schraubenkopfes.
Die Schraube gibt es separat zu kaufen, bei manchen Zahnriemensätzen ist sie auch schon mit dabei.
Für den Austausch der Schraube braucht man außerdem die passende Zwölfkantnuss, einen Gegenhalter für die Kurbelwelle, einen Drehmomentschlüssel und eine mindestens 1m lange Verlängerung, weil die Schraube sehr fest angezogen wird. Zahnriemen-Werkzeug muss ebenfalls vorhanden sein.
Bei dieser Gelegenheit sollte man mindestens auch den KW-Simmerring erneuern.

Wird die Schraube zu spät ersetzt und wurde die Kurbelwelle schon beschädigt, muss die Passfläche mit einem (teuren) Spezialwerkzeug nachgefräst werden, wozu je nach Werkzeug die Kurbelwelle raus muss.

Besonders wenn die KW-Schraube eingeklebt wurde kann es sein, dass das KW-Rad trotzt vermeintlich fest sitzender Schraube auf der Kurbelwelle arbeitet.
Das erkennt man dann nur an Roststaub rund um das Rad, nicht durch Prüfen der Schraube auf festen Sitz.

Bei den Passat-Dieseln kommt das Problem anscheinend seltener vor als beim T3.
Mögliche Erklärung: Beim Passat ziehen die beiden Keilriemen in entgegengesetzter Richtung am KW-Rad, beim T3 nur in eine Richtung.
Das dadurch entstehende einseitige Kippmoment belastet die Schraube zusätzlich, weshalb der Schaden beim T3 schneller eintritt.
Wär mal interessant, wie das bei den 6Zylindern im LT und Volvo ist sowie bei den 1,9ern. Da kenne ich mich nicht aus.
Gruß
Johannes
TDrolfie
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 16:20

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von TDrolfie »

Danke für die zahlreichen Antworten

Ich habe mich mit der Angabe der Kurbelwellenschrauben leider nicht so klar ausgedrückt.
Es geht mir hier nicht um die Stirnverschraubung.

Im dem früheren Blog waren mit den "Kurbelwellenschraubensyndrom" sich lösende Kurbelwellenlager-Schrauben gemeint, also die Schrauben , die die Kurbelwellenlager mit dem Zylinderfussgehäuse verschrauben und eine spielfreie Lagerung der Kurbelwelle gewährleisten . Falls sich eine solche Schraube lösen sollte, kann das natürlich zum Bruch der Kurbelwelle führen, da sich die Kurbelwelle dann durchbiegt.
Habt Ihr davon beim CY Motor schon gehört? Solche Schrauben kontrolliert man ja nicht so ohne weiteres.

Danke und Gruss
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von dieselix »

Zur Veranschaulichung mal zwei Schadensbilder an KW-Rad und Kurbelwelle:

Bild

Bild
Gruß
Johannes
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Infos zum sog. Kurbelwellenschraubensyndrom bei TD gesuc

Beitrag von dieselix »

@ TDrolfie: Nun, da hast du dich wirklich nicht klar ausgedrückt...
Na ja, wenigstens bleiben unsere Infos hier erhalten und waren deshalb nicht umsonst.
Gruß
Johannes