ölwechsel

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
da Silva
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 62
Registriert: Do 9. Jan 2014, 12:43

ölwechsel

Beitrag von da Silva »

...moin,moin,
mal ne frage zur ölmenge: wieviel braucht man da,welche viskosität und was passiert,wenn zuviel öl nachgefüllt wird.da gibts ja verschiedene widersprüchliche angaben.z.b., daß ein zuviel an öl über die kurbelgehäuseentlüftung rausgehauen wird, oder daß ein zuviel von kolbenhemden und pleueln schaumig geschlagen wird und daurch keine ausreichende schmierung mehr gewährleistet ist.
danke schonmal und so long...
...rost statt plastik...
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: ölwechsel

Beitrag von Marc »

Hallo da Silva,

welchen Motor hast du denn? Bei meinem RL braucht man Filterwechsel so knapp 4L - je nachdem, wie vollständig du das alte Öl los wirst ;)
Ich denk mal, dass bei den größeren Motoren schon etwas mehr rein passen wird.

Zur Viskosität, Typ, Marke, etc.... ist eben eine Glaubensfrage. Aber Fakt ist, dass so ziemlich jedes Öl, das man heute käuflich erwerben kann, die Spezifikationen für unsere Motoren erfüllt - oder sogar übersteigt. Ich persönlich fahre ein "normales" mineralisches 10W40 momentan und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Andererseits gibt es auch günstige vollsynthetische Öle inzwischen zu ähnlichen Preisen... wie gesagt: Glaubensfrage.

Zu viel Öl schaden in jedem Fall dem Kat (falls vorhanden), da bei zu hoher Füllung verstärkt Öl an den Kolbenringen vorbei drückt und im Kat landet. Dort wird es dann verbrannt und beschädigt diesen. Außerdem muss die Ölpumpe die Mehrmenge ja auch zirkulieren lassen - sie wird also unter Umständen stärker belastet. Kennst du das, wenn beim Kaltstart manchmal noch für eine halbe Sekunde die Öldrucklampe an bleibt, da die Pumpe noch nicht genügend Druck aufbauen konnte? Das macht meiner zum Beispiel nur, wenn Öl an "max" steht. Ist die Füllmenge etwa einen halben Liter kleiner (also exakt zwischen "min" und "max") geht die Lampe meist ohne Verzögerung aus.
Verbraucht dein Motor aber natürlich Öl, solltest du zur Sicherheit trotzdem lieber bis "max" auffüllen denke ich.

Beste Grüße aus Hannover
Marc
da Silva
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 62
Registriert: Do 9. Jan 2014, 12:43

Re: ölwechsel

Beitrag von da Silva »

... ist nen JN von 87 mit 365000 km drauf.
bis jetzt bin ich immer mit 15w40 gefahren, und das auch sehr gut.
war ja eigtl. nur mal so ne frage in den raum, wollte mal hören, was für erfahrungen und so ihr scon mit dem schmiersaft gemacht habt.
die frage nach der füllmenge stellte sich nur, weil da vershiedene angaben kursieren und ichs nicht genau wusste, aber jetzt ist soviel öl drin, daß es kurz unter max steht.
das mit der flackernden ölkontrolle kenn ich na klar auch;meist wenn zu wenig öl und ich flott um die ecken flitze, oder sehr kalt und länger gestanden oder wie bei meinem letzten, als die verteilerwelle gebrochen war...
so long...
...rost statt plastik...
Benutzeravatar
nordost
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 213
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 11:54
Wohnort: 38xxx Braunschweig

Re: ölwechsel

Beitrag von nordost »

nabend,

lt korp 3 liter für alle vierzylinder. zwischen den markierungen am peilstab liegt wohl ein liter.

da ich den wogen nur im sommer fahre, nehme ich 15w40.
'87 Variant RM
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT

"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: ölwechsel

Beitrag von dieselix »

Zuviel Öl ist auf jeden Fall schädlich, aus den genannten Gründen.

Ich fahre ein günstiges 10W40, da das Auto ganzjährig zugelassen sein wird.
Wichtig ist dabei, dass das Öl die geforderte VW-Norm erfüllt.

Die Ölfüllmenge steht doch in der Betriebsanleitung -> einfach danach richten und nicht soviel im Internet rumlesen. ;)
Gruß
Johannes
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: ölwechsel

Beitrag von Quantum5e »

Hallo,

liegt das an mir, wenn ich es anstrengend finde, dass Groß- und Kleinschreibung sowie so ein paar ander Regeln der Rechtschreibung vollkommen ignoriert werden?


Gruß

Josef
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1726
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: ölwechsel

Beitrag von Tilman »

Der JN braucht 3,0 Liter mit Filterwechsel, 2,5L ohne (gleiche Menge für alle Vierzylinder außer DZ).

Freigegebenes Öl ist lt. Hersteller an der Formulierung "VW Normen 50000 und 50500" zu erkennen. Diese Normen sind heute grundsätzlich überholt, werden aber bei vielen Ölherstellern unter Angabe dieser Tatsache doch noch ausgewiesen.

Grundsätzlich ist ein gutes 10W-40 völlig ausreichend für unsere Motoren, z.B. Castrol GTX und vergleichbare.

Grüße
Tilman
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: ölwechsel

Beitrag von Marc »

Guten morgen,

ich habs bisher auch immer so gehandhabt, dass ich Öl lieber früher als später wechsele und dafür aber eins einer "vertretbaren" Preisklasse verwende.

Beim Passat ergibt sich das bei mir sowieso, da er auf Saisonkennzeichen läuft und ich ihn vor dem Winter natürlich nicht mit dem alten Öl im Motor weg stelle. Im letzten Jahr ergab sich so bei mir ein Ölwechselintervall von ca. 5.000 km - dieses Jahr wird es wohl auf einen ähnlichen Wert hinaus laufen.

Da Öle einem Alterungsprozess unterliegen (die Viskosität nähert sich durch Cracking bei Belastung immer weiter der des Grundöls an und die Additive "verbrauchen" sich auch), bilde ich mir persönlich ein, dass ich meinen Wagen mit kurzen Ölwechselintervallen einen Gefallen tue. So kommen ja ebenfalls die Verunreinigungen, die der Ölfilter noch nicht gefangen hat, aus dem System.
Ölwechsel ohne Filterwechsel habe ich bisher auch noch nie praktiziert, da für meinen Geschmack dann doch zu viel altes Öl im Motor verbleibt. Ein Ölfilter für einen VW-827er kostet ja nun mal auch wirklich nicht viel.

Soweit meine persönliche Philosophie, ein schönes Wochenende
Marc

PS: ich meinte nicht das Aufleuchten der Öldruckkontrolle im Betrieb, dass lässt vielfach auf zu wenig Öl (wie beschrieben), oder eine verschlissene Ölpumpe schließen (besonders bei schnellen Rechtskurven...). Ich bezog mich eher darauf, dass (gerade beim Kaltstart) manchmal ein wenig Zeit vergeht, bis der Öldruck an den Druckschaltern ankommt.
AndiM
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 38
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 17:37
Wohnort: 74538 Rosengarten

Re: ölwechsel

Beitrag von AndiM »

Bei meinem JN (jetzt 363.000 km) habe ich auch immer nach 10.000 km gewechselt, als ich noch viel gefahren bin. Laut Betriebsanleitung ist bei dem das Wechselintervall 15.000 km, wenn ich mich richtig erinnere. Andere Motor-Typen haben 10.000 km vorgeschrieben (war bei meinem 83er so).

Ich nehm meist ein 10W40 oder 15W40. Für wichtig halte ich die API, je höher im Alphabet der Buchstabe umso besser. Im Moment SL eingefüllt. Als unser Passat produziert wurde, war doch das bestverfügbare Öl vielleicht API SG.

Bei meinem Opel Ascona hatte ich seinerzeit mal ein halbsynthetisches Öl eingefüllt. Das hat dem gar nicht geschmeckt, der klang furchtbar. Das hab ich bald wieder rausgeworfen und schönes schmotziges Mineralöl (wahrscheinlich SE oder SF) rein, dann war der wieder zufrieden.

Schön ist: So ein Öl- und Filterwechsel ist bei unseren Kisten wirklich schnell vergessen. 1/2 Stunde mit Raucherpause und Probefahrt ... sowas nenn ich reparaturfreundlich. Da graut mir schon vor seinem Nachfolger, wenn den Passat mal das Zeitliche segnet.

Andi
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1726
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: ölwechsel

Beitrag von Tilman »

Bis 17.09. gibt's übrigens 5 Liter Castrol 10W-40 für 19,99 EUR im Globus Baumarkt, freigegeben nach VW Normen 50101 und 50500, also genau das richtige für unsere Autos. Das ist tatsächlich sehr günstig... - und wenn ich nicht noch ziemlich viel Öl stehen hätte, würde ich mich jetzt bevorraten.

Grüße
Tilman