die Batterie in meinem TS macht langsam schlapp. Aktuell ist eine mit 45 Ah verbaut.
Beim Stahli wollte ich eine Gelbattrerie kaufen, der hatte aber nix in der passenden Größe da und da ich in Erlangen war wollte ich nicht bestellen, also gings unverrichteter Dinge heim.
Die Batterie ist auch noch nicht endgültig tot, aber wenn er ein paar Tage länger (3-4 Wochen) steht ist die Batterie platt, auch wenn sie abgeklemmt ist.
Da neulich nichtmal die Heimfahrt von erlangen nach Nürnberg zum Laden gereicht hat, sich die Batterie mit dem Ladegerät aber normal laden ließ hab ich mich heute mal auf meine MSR-Grundkenntnisse (messen, staunen, rätseln) besonnen und einige Messungen durchgeführt.
Messgerät war mein Louis-Multimeter.

Wichtig beim Messen, dass keine Sicherung im Messgerät durch geht oder gar das Messgerät beschädigt wird, immer im höchsten Bereich, dessen was man messen möchte, anfangen und dann Stufe für Stufe runter Schalten und kucken ob was passiert.
Beim normalen PKW weiß man im Spannungsbereich zumindest, das man getrost beim 20V Bereich anfangen kann.
Angefangen habe ich mit der Messung des Ruhestroms bei abgeklemmten Radio. Der TS hat keine Uhr, also dürfte theoretisch auch kein Strom fließen.
Dazu habe ich den -Pol abgeklemmt und zwischen Kabel und Pol gemessen.
So war es dann auch, nur im μA-Bereich hat das Messgerät dann 1,2 μA angezeigt, also nix.
Dann habe ich das Radio angeschlossen, dann habe ich das Radio angeschlossen, und die selbe Messung durchgeführt. Das Radio war natürlich aus, aber es hat eine Uhr. Wichtig, wieder beim oberen Ampere-Messbereich anfangen und sich runterschalten.
Das Ergebnis waren nun 60,8 mA.
Das ist zwar hoch, aber für ein Radio aus den 70ern wohl ok. Steht das Auto länger wird die Batterie sowieso abgeklemmt.
Dann habe ich alles wieder normal angeklemmt und die Batteriespannung (zwischen den Polen) gemessen.
Ergebnis 12,44 V, das ist also ok.
Dann habe ich den Motor an gemacht und einen Schub Gas gegeben, bis die Ladekontrollleucht aus ging und erneut die Batteriespannung gemessen.
Ergebnis 13,68 V
Dann habe ich das Licht ein geschaltet.
12,91 V
Dann habe ich das Radio angesteckt.
12,82 V
Dann das Radio angeschaltet.
12,70 V
Dann habe ich das Gebläse angeschaltet.
12,49 V
Die unterschiedlichen Stufen machen hier übrigens keinen Unterschied, denn die Verschiedenen Stufen des Gebläses verbraten die überschüssige Leistung ja über einen Widerstand.
Dann hab ich noch das Fernlicht eingeschaltet.
12,14 V
Zum Schluss habe ich noch den Limaregler ausgebaut, viel ist zwar nichtmehr da, aber die Kohlen gehen noch.

Meine Einschätzung, mit der Bitte um Korrektur oder Zustimmung

Möglichkeit 1, das Ergebnis könnte durch eine extrem kaputte Batterie verfälscht sein, evtl. ist alles mit einer neuen Batterie gut.
Möglichkeit 2, die 35 A - Lichtmaschine ist etwas knapp bemessen, vorallem weil ich immer mit Licht und Radio fahre und oft auch mit der kleinen Stufe des Gebläses und was ich nicht messen konnte, da ich das Kabel im anderen Auto vergessen habe, normalerweise ist fürs Radio, dann ja noch das Handy an der Adaptercassette und der USB-Adapter in der Zigarettenanzünderbuchse.
Welche Lichtmaschinengrößen gab es denn im 32er, macht es Sinn eine größere zu verbauen?
Schönen Gruß
Veit