Hallo Passat-Gemeinde,
ich schraube immernoch an meinem Passat 32b Variant 1.8, 4 Gang Getriebe mit E-Formel. Erstzulassung 1987. Ich habe da ein paar kleine Probleme und hoffe Ihr könnt mir da helfen.
1) Lackfarbe
Meine Beifahrertür ist momentan grün. Der Rest des Wagens ist laut Zulassungsbescheinigung "grau". Ich würde es eher Silber nennen. In den anderen silbernen/grauen Türen klebte glücklicherweise eine Arbeitsanweisung von VW. Dort wird die Farbe als Code genannt. Der Code lautet: 403310 . Kann den jemand entschlüsseln ? Vielleicht sogar in einen Ral-Frabton?
2) Motoröl
VW empfiehlt ein VW 500 00 bzw. VW 501 01 zertifiziertes Öl. 500 00 hab ich gar nicht gefunden. 501 01 passt zu 10W-40 Super Leichtlauf Öl. Jetzt hat ich aber hier im Forum gelesen, dass man lieber 15W-40 nehmen soll. Hat da irgendwer genauer Ahnung bzw. Erfahrungen ?
3) Wo kann man denn das Produktionsdatum des Passats auslesen?
4) Start-Stopp-Automatik (SSA)
VW versprach ja vollmundig 15-22 % Benzinersparniss mithilfe der SSA. Habe jetzt schon öfters gelesen das leute die komplett abschalten wollen. Im reperaturbuch steht auch das es mal passieren kann das die Karre wegen dem SSA nicht mehr bzw. nur schwer aus dem Stopp-Zustand "zurückzuholen" ist. hat da irgendwer Erfahrungen ?
Danke im Vorraus
Daniel 32b
Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 63
- Registriert: So 6. Jan 2013, 16:04
-
- Supermoderator
- Beiträge: 3686
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
- Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Moin,
der Lackkode seht auf dem Aufkleber unter der Kofferraummatte oder im Wartungsheft.
Die zahlen die du da gefunden hast sagen nichts über die Farbe aus.
Nimm einfach Handelsübliches 10w40 eines Markenherstellers. Da kannst du nichts verkehrt machen.
Das produktionsdatum kann man auf der metallplakete im Motorraum rechts ablesen. Wie es genau entschlüsselt wird weiß ich nicht mehr auswenig. Die Suche wird aber bestimmt helfen.
Zu Start/Stopp kann ich nichts sagen außer: Braucht kein Mensch bei nem 32b!
Gruß Manni
der Lackkode seht auf dem Aufkleber unter der Kofferraummatte oder im Wartungsheft.
Die zahlen die du da gefunden hast sagen nichts über die Farbe aus.
Nimm einfach Handelsübliches 10w40 eines Markenherstellers. Da kannst du nichts verkehrt machen.
Das produktionsdatum kann man auf der metallplakete im Motorraum rechts ablesen. Wie es genau entschlüsselt wird weiß ich nicht mehr auswenig. Die Suche wird aber bestimmt helfen.
Zu Start/Stopp kann ich nichts sagen außer: Braucht kein Mensch bei nem 32b!
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied
Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

-
- Stammgast
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Hallo Daniel...
1) 403310 ist kein Lackcode. Der Lackcode ist auf der (Papier-)Arbeitsanweisung immer vierstellig angegeben, da steht dann z.B. U9 für zinngrau metallic (genauer gesagt steht dort U9U9, 1x U9 für "Karosserie" und 1x U9 für "Dach" - das stammt noch aus der Zeit, als auch PKW ab Werk noch zweifarbig bestellt werden konnten). - Für Nachbestellungen gilt ein anderer Lackcode, da nennt sich der gleiche Farbton, der als U9U9 geschlüsselt ist, dann "LA7Y": Hier muss man also aufpassen.
2) Öl: Für Brot-und-Butter-32b (wozu die Vierzylinder-Benziner zählen) kann man ohne Probleme sowohl 10W-40 als auch 15W-40 fahren. 10W-40 ist heute kein "Super-Leichtlauf-Öl" mehr, sondern Standard, "08/15". Die für Benziner relevante VW-Norm 50000 wurde ersetzt durch spätere 50200 und 50400, sie ist quasi abwärtskompatibel bis zur 50000. Wenn Du heute ein 10W-40 oder 15W-40 kaufst, auf dem die 50200 angegeben ist, ist alles in Ordnung.
3) Das Produktionsdatum ist verschlüsselt auf dem Fahrzeugdatenträger angegeben, der als Papieraufkleber im Kofferraum zu finden ist. (Dort steht auch der Lackcode.) Dort steht z.B. 04-3-5452, in diesem Fall ist das der Mittwoch (3) der 04. Woche des Produktionsjahres...
4) Entweder ist Dein Auto Baujahr 1987, oder es hat eine Stop-Start-Anlage. 1987 wurde die "Formel E" längst nicht mehr produziert, und der E-Gang hat auch mit der Formel E nichts zu tun (oder nur so viel, dass er dort serienmäßig war - das war er aber 1987 mit dem 1,8-Liter-Motor ebenfalls). - Jetzt würde mich wirklich interessieren, inwiefern "viele Leute" die SSA komplett "abschalten" möchten (diese Autos gibt es schließlich praktisch gar nicht mehr), bzw. in welchem Reparaturbuch die beschriebenen Inhalte zum "schwer aus dem Stopp-Zustand zurückzuholen" steht - ich kann mir kaum vorstellen, dass das allen Ernstes in den Büchern zum 32b stehen soll...?
Grüße
Tilman
1) 403310 ist kein Lackcode. Der Lackcode ist auf der (Papier-)Arbeitsanweisung immer vierstellig angegeben, da steht dann z.B. U9 für zinngrau metallic (genauer gesagt steht dort U9U9, 1x U9 für "Karosserie" und 1x U9 für "Dach" - das stammt noch aus der Zeit, als auch PKW ab Werk noch zweifarbig bestellt werden konnten). - Für Nachbestellungen gilt ein anderer Lackcode, da nennt sich der gleiche Farbton, der als U9U9 geschlüsselt ist, dann "LA7Y": Hier muss man also aufpassen.
2) Öl: Für Brot-und-Butter-32b (wozu die Vierzylinder-Benziner zählen) kann man ohne Probleme sowohl 10W-40 als auch 15W-40 fahren. 10W-40 ist heute kein "Super-Leichtlauf-Öl" mehr, sondern Standard, "08/15". Die für Benziner relevante VW-Norm 50000 wurde ersetzt durch spätere 50200 und 50400, sie ist quasi abwärtskompatibel bis zur 50000. Wenn Du heute ein 10W-40 oder 15W-40 kaufst, auf dem die 50200 angegeben ist, ist alles in Ordnung.
3) Das Produktionsdatum ist verschlüsselt auf dem Fahrzeugdatenträger angegeben, der als Papieraufkleber im Kofferraum zu finden ist. (Dort steht auch der Lackcode.) Dort steht z.B. 04-3-5452, in diesem Fall ist das der Mittwoch (3) der 04. Woche des Produktionsjahres...
4) Entweder ist Dein Auto Baujahr 1987, oder es hat eine Stop-Start-Anlage. 1987 wurde die "Formel E" längst nicht mehr produziert, und der E-Gang hat auch mit der Formel E nichts zu tun (oder nur so viel, dass er dort serienmäßig war - das war er aber 1987 mit dem 1,8-Liter-Motor ebenfalls). - Jetzt würde mich wirklich interessieren, inwiefern "viele Leute" die SSA komplett "abschalten" möchten (diese Autos gibt es schließlich praktisch gar nicht mehr), bzw. in welchem Reparaturbuch die beschriebenen Inhalte zum "schwer aus dem Stopp-Zustand zurückzuholen" steht - ich kann mir kaum vorstellen, dass das allen Ernstes in den Büchern zum 32b stehen soll...?
Grüße
Tilman
-
- Administrator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Das Produktionsdatum steht auch quer auf dem Typenschild im Motorraum.
SSA kann ein 1987er nicht serienmäßig haben.
Die gab es nur bis März 1985 (Bis 12/1984 im Passat nur mit 75 PS und im Santana nur mit 85/90 PS, und von 1/1985 bis 3/1985 mit 75 und 90 PS Vergasermotor).
4+E war beim 1,8L/90 PS mit Vergaser bis 12/1986 ein Extra, ab 1/1987 war es Serie.
Beim 1,8L/90PS mit G-Kat war es immer Serie.
Grüße
Roman
SSA kann ein 1987er nicht serienmäßig haben.
Die gab es nur bis März 1985 (Bis 12/1984 im Passat nur mit 75 PS und im Santana nur mit 85/90 PS, und von 1/1985 bis 3/1985 mit 75 und 90 PS Vergasermotor).
4+E war beim 1,8L/90 PS mit Vergaser bis 12/1986 ein Extra, ab 1/1987 war es Serie.
Beim 1,8L/90PS mit G-Kat war es immer Serie.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 566
- Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Wenn´s ein Ladenhüter ist, kann Erstzulassung 1987 und SSA theoretisch schon hinhauen. Ich denke aber auch eher, dass sich Daniel von dem "E" auf dem Schaltknauf ins Bockshorn jagen lassen hat.
-
- Stammgast
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Ein 32b Variant 1.8 4+E als Ladenhüter...? Wohl kaum. Aber vielleicht kann Daniel 32b ja noch für Aufklärung sorgen.
Grüße
Tilman
Grüße
Tilman
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 63
- Registriert: So 6. Jan 2013, 16:04
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Also der Passat hat folgende Daten.
Produktionsdatum unbekannt. Erstzulassung November 1987. (Produktion auch in diesem Jahr (Daten auf Motorteilen))
4+E Getriebe
1.8 Einspritzer 90 PS
Schild im Kofferraum sowie im Motorraum nicht mehr lesbar bzw. nicht aufschlussreich. Die Infos bekommt man einfach wenn man bei VW anruft und denen die fahrzeugnummer durchgibt. Die können einem dann so einiges sagen.
Produktionsdatum unbekannt. Erstzulassung November 1987. (Produktion auch in diesem Jahr (Daten auf Motorteilen))
4+E Getriebe
1.8 Einspritzer 90 PS
Schild im Kofferraum sowie im Motorraum nicht mehr lesbar bzw. nicht aufschlussreich. Die Infos bekommt man einfach wenn man bei VW anruft und denen die fahrzeugnummer durchgibt. Die können einem dann so einiges sagen.
-
- Administrator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Nimm die Boardmappe und da greifst du dir dann das Serviceheft und schlägst die erste Seite auf.
Dort ist der gleiche Aufkleber, der auf dem Kofferraumboden aufgeklebt ist, ebenfalls eingeklebt.
Auf dem schwarzen Typenschild im Motorraum stehen Motorkennbuchstabe, Getriebekennbuchstabe, Fahrgestellnummer und eben auch das genaue Produktionsdatum drauf.
Das Produktionsdatum steht quer am Rand.
Das ist eine 7-stellige Nummer.
Die ersten beiden Ziffern sind die Kalenderwoche im Jahr (01 - 53) , die 3. Ziffer ist der Wochentag in der Kalenderwoche (1 = Montag, 2 = Dienstag, ....), die Ziffern 4 - 7 sind eine fortlaufende Nummer, jeden Tag mit 0001 beginnend.
Anhand der Fahrgestellnummer kann man das Modelljahr herausfinden.
Der Buchstabe an 10. Stelle ist das Modelljahr.
B = 1981, C = 1982, D = 1983, E = 1984, F = 1985, G = 1986, H = 1987, J = 1988
Das Modelljahr fängt immer im September des Vorjahres an.
Das Modelljahr 1987 umfasst also den Zeitraum 1. September 1986 bis 31. August 1987.
Ist z.B. das Fahrzeug ein Modelljahr 1987 und auf dem Typenschild steht quer 1541234, dann wurde das Fahrzeug in der 15. Kalenderwoche an einem Donnerstag gebaut.
Aus dem Zeitraum des Kalenderjahres ergibt sich, das das Baujahr also 1987 ist.
Die 15. Kalenderwoche in 1987 dauerte vom 6. April bis zum 12. April.
Der Donnerstag in dieser Kalenderwoche war der 9. April.
Und schon haben wir den genauen Produktionstag in diesem Beispiel: 9. April 1987.
Was die SSA angeht:
Wie schon geschrieben gab es die 1987 nicht mehr.
Und es gab sie auch nie mit einem Einspritzermotor, sondern ausschließlich mit den Vergasermotoren mit 75, 85 und 90 PS (Motorkennbuchstaben YN, WV, YP, DT und DS).
Grüße
Roman
Dort ist der gleiche Aufkleber, der auf dem Kofferraumboden aufgeklebt ist, ebenfalls eingeklebt.
Auf dem schwarzen Typenschild im Motorraum stehen Motorkennbuchstabe, Getriebekennbuchstabe, Fahrgestellnummer und eben auch das genaue Produktionsdatum drauf.
Das Produktionsdatum steht quer am Rand.
Das ist eine 7-stellige Nummer.
Die ersten beiden Ziffern sind die Kalenderwoche im Jahr (01 - 53) , die 3. Ziffer ist der Wochentag in der Kalenderwoche (1 = Montag, 2 = Dienstag, ....), die Ziffern 4 - 7 sind eine fortlaufende Nummer, jeden Tag mit 0001 beginnend.
Anhand der Fahrgestellnummer kann man das Modelljahr herausfinden.
Der Buchstabe an 10. Stelle ist das Modelljahr.
B = 1981, C = 1982, D = 1983, E = 1984, F = 1985, G = 1986, H = 1987, J = 1988
Das Modelljahr fängt immer im September des Vorjahres an.
Das Modelljahr 1987 umfasst also den Zeitraum 1. September 1986 bis 31. August 1987.
Ist z.B. das Fahrzeug ein Modelljahr 1987 und auf dem Typenschild steht quer 1541234, dann wurde das Fahrzeug in der 15. Kalenderwoche an einem Donnerstag gebaut.
Aus dem Zeitraum des Kalenderjahres ergibt sich, das das Baujahr also 1987 ist.
Die 15. Kalenderwoche in 1987 dauerte vom 6. April bis zum 12. April.
Der Donnerstag in dieser Kalenderwoche war der 9. April.
Und schon haben wir den genauen Produktionstag in diesem Beispiel: 9. April 1987.
Was die SSA angeht:
Wie schon geschrieben gab es die 1987 nicht mehr.
Und es gab sie auch nie mit einem Einspritzermotor, sondern ausschließlich mit den Vergasermotoren mit 75, 85 und 90 PS (Motorkennbuchstaben YN, WV, YP, DT und DS).
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1726
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Von der Möglichkeit zur Entschlüsselung des Produktionsdatums, wie von Roman erläutert, einmal abgesehen: Zumindest für Fahrzeuge, die regulär im deutschen Markt laufen, gibt es keine "unbekannten" Produktionsdaten - der Hersteller kann jeder (!) Fahrgestellnummer ein Produktionsdatum zuweisen, tagesgenau.
Noch eine kurze Relativierung bzgl. "Modelljahr fängt immer im September an" - als Daumenregel stimmt das. Die "ersten" Fahrzeuge eines Modelljahres können davon aber durchaus abweichen, so sind z.B. die ersten Fahrzeuge im Mj. 1982 (alles Santana) nicht erst im August oder September 1981 gebaut worden, sondern schon im März / April / Mai, als Anlauffahrzeuge mitten zwischen den regulären 81ern. Als grobe Richtung stimmt die Angabe August/September aber, tagesgenau ist das aber tatsächlich nicht.
Grüße
Tilman
Noch eine kurze Relativierung bzgl. "Modelljahr fängt immer im September an" - als Daumenregel stimmt das. Die "ersten" Fahrzeuge eines Modelljahres können davon aber durchaus abweichen, so sind z.B. die ersten Fahrzeuge im Mj. 1982 (alles Santana) nicht erst im August oder September 1981 gebaut worden, sondern schon im März / April / Mai, als Anlauffahrzeuge mitten zwischen den regulären 81ern. Als grobe Richtung stimmt die Angabe August/September aber, tagesgenau ist das aber tatsächlich nicht.
Grüße
Tilman
-
- Administrator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Lackfarbe/ Motoröl/ Produktionsdatum/ SSA
Bzgl. des Produktionsdatums hast du Recht.
Es gibt da Abweichungen zu Beginn und am Ende einer Baureihe.
Z.B. wurde der 32/33 noch bis November 1980 gebaut, diese Fahrzeuge sind aber trotzdem Modelljahr 1980.
Ein Modelljahr 1981 gabs beim 32/33 nicht bzw. nur beim Dasher.
Und für aktuelle Fahrzeuge gilt das August/September-Schema auch nicht mehr.
Ein im Mai 2016 gebauter Golf ist Modelljahr 2017.
Grüße
Roman
Es gibt da Abweichungen zu Beginn und am Ende einer Baureihe.
Z.B. wurde der 32/33 noch bis November 1980 gebaut, diese Fahrzeuge sind aber trotzdem Modelljahr 1980.
Ein Modelljahr 1981 gabs beim 32/33 nicht bzw. nur beim Dasher.
Und für aktuelle Fahrzeuge gilt das August/September-Schema auch nicht mehr.
Ein im Mai 2016 gebauter Golf ist Modelljahr 2017.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
