Wie habt ihr das denn "festgestellt"?Kai hat geschrieben:Auch dieses Zeug nutzt eigentlich nur in nagelneuen Hohlräumen was, das Fett am Unterboden wird durch Regen sonst abgewaschen. Auf Rost und in Hohlräumen nützt es leider garnichts, wie wir festgestellt haben.
Konservierung
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Konservierung
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:09
Re: Konservierung
^ Vielleicht hätte ich besser schreiben sollen auf Rost in Hohlräumen nutzt es nicht viel -
Ausprobiert ? Außenschweller ab (in diesem Fall bei zwei Citroen CX), alles halbwegs entrostet (Restrost noch vorhanden, an der mittleren Schwellerversteifung ist schlecht vorbeizukommen), dann mit Gyrolux eingepinselt und dick mit heißem Sanders-Fett eingegestrichen. Außenschweller angeschweißt und durch zahlreiche Löcher nochmal mit heißem Sanders vollgepumpt, im Sommer.
Fünf Jahre später Außenschweller wieder ab wegen durchrosten, mittlere Schwellerversteifung jetzt fast ganz weggerostet und Innenschweller nun auch angegriffen.
Ansonsten in verschiedenen Autotüren ausprobiert (Verkleidung innen ab, alles eingesprüht), und trotzdem nach Jahren heftig Rost auf der Türinnenseite, deutlich mehr als vorher. Im Sanders-schlick unten in der Tür fanden sich auch Taschen mit Wasser, allerdings zugegebenermaßen sind Türen auch bei jedem Auto kritisch, da nicht nur Kondenswasser reingeht sondern bei Starkregen ganze Sturzbäche durch die äußeren Fensterleisten laufen können.
Fluidfilm: CX Break (Kombi) Kofferraumboden aufgeschnitten, in Hohlraum darunter Fluidfilm eingepinselt und gesprüht, Blech provisorisch eingesetzt (gepunktet) und nach etwa zwei Jahren nachgesehen, das 'Öl' war nach Fingerprobe trocken. Gerostet hat es dort nicht, war aber auch vorher kein Rost - das Öl breitet sich gut aus aber stoppt irgendwann. Hier war es auf jeden Fall nicht mehr feucht.
Ausprobiert ? Außenschweller ab (in diesem Fall bei zwei Citroen CX), alles halbwegs entrostet (Restrost noch vorhanden, an der mittleren Schwellerversteifung ist schlecht vorbeizukommen), dann mit Gyrolux eingepinselt und dick mit heißem Sanders-Fett eingegestrichen. Außenschweller angeschweißt und durch zahlreiche Löcher nochmal mit heißem Sanders vollgepumpt, im Sommer.
Fünf Jahre später Außenschweller wieder ab wegen durchrosten, mittlere Schwellerversteifung jetzt fast ganz weggerostet und Innenschweller nun auch angegriffen.
Ansonsten in verschiedenen Autotüren ausprobiert (Verkleidung innen ab, alles eingesprüht), und trotzdem nach Jahren heftig Rost auf der Türinnenseite, deutlich mehr als vorher. Im Sanders-schlick unten in der Tür fanden sich auch Taschen mit Wasser, allerdings zugegebenermaßen sind Türen auch bei jedem Auto kritisch, da nicht nur Kondenswasser reingeht sondern bei Starkregen ganze Sturzbäche durch die äußeren Fensterleisten laufen können.
Fluidfilm: CX Break (Kombi) Kofferraumboden aufgeschnitten, in Hohlraum darunter Fluidfilm eingepinselt und gesprüht, Blech provisorisch eingesetzt (gepunktet) und nach etwa zwei Jahren nachgesehen, das 'Öl' war nach Fingerprobe trocken. Gerostet hat es dort nicht, war aber auch vorher kein Rost - das Öl breitet sich gut aus aber stoppt irgendwann. Hier war es auf jeden Fall nicht mehr feucht.
-
- Stammgast
- Beiträge: 933
- Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
- Wohnort: Trier
Re: Konservierung
Vielen Dank Kai für die ausführliche Erklärung. Toll das du dir die Mühe gemacht hast. Ich verfolge schon länger solche Diskussionen über Rostvorsorge und Bekämpfung. Da ich gerade meinen Passat umfangreich saniere ist alles über dieses Thema wichtig. Was ich mich nur frage ist, in wie weit Aufwand und Ergebnis im Verhältnis stehen. Wenn ein Passat aus den 80er Jahren bei nicht übermässiger Pflege bis heute überlebt hat, wie weit komme ich dann wenn man das Know how von heute anwendet? VW hat ja damals umfangreich Wachs benutzt aber nicht speziell auf Langzeitschutz hingearbeitet. Wenn ich also den Rost ordentlich wegschleife, mit Fertan und Fluid Film behandle, eine gute EP Grundierung nutze, ordentlich abdichte und lackiere und alles mit Hohlraumfett einsaue, sollte das Gammeln soweit verzögert werden das es es mindestens nochmal genau solange hält wie mit den Möglichkeiten beim damaligen Neuwagen.
Gruss Harry
Gruss Harry
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 53
- Registriert: Sa 27. Dez 2008, 14:45
Re: Konservierung
Moin!
Wollt hier nur mar kurz danke an Kai sagen, für eine super nachvozlliebare Erklärung!
Gruß, Frank
Wollt hier nur mar kurz danke an Kai sagen, für eine super nachvozlliebare Erklärung!

Gruß, Frank
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 213
- Registriert: Mi 26. Mär 2014, 11:54
- Wohnort: 38xxx Braunschweig
Re: Konservierung
nabend,
schätze mal, das thema wird nicht alt..
welches druckluftwerkzeug könntet ihr empfehlen, um fluid film in die wichtigen ecken einzubringen? hab von druck- und saugbecherpistolen gelesen. gibt es da unterschiede im ergebnis? bringt eine koaxiale sprühlanze wesentlich was?
der plan ist, im frühjahr eine lage dünnes liquid a aufzutragen. im sommer wollte ich dann nochmal mit dickerem nas nachlegen.
cheers!
schätze mal, das thema wird nicht alt..
welches druckluftwerkzeug könntet ihr empfehlen, um fluid film in die wichtigen ecken einzubringen? hab von druck- und saugbecherpistolen gelesen. gibt es da unterschiede im ergebnis? bringt eine koaxiale sprühlanze wesentlich was?
der plan ist, im frühjahr eine lage dünnes liquid a aufzutragen. im sommer wollte ich dann nochmal mit dickerem nas nachlegen.
cheers!
'87 Variant RM
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT
"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear
'92 Polo AAV
'84 MB 230CE
'69 Opel GT
"The most uncivilised thing you can do with a car is use lanch control at a zebra crossing!"
Top Gear
-
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 27. Apr 2015, 17:54
- Wohnort: Göttingen
Re: Konservierung
Guten Abend zusammen,
ich habe die vorstehenden Meinungen mit großem Interesse gelesen, da ich mich mit dem Gedanken trage, meinen Santana im Frühjahr hier in Göttingen konservieren zu lassen. Einige von Euch werden den Wagen sicherlich noch in Erinnerung haben. Er stand 2015 in Stuttgart auf der Messe.
Ich habe mich nach langen Überlegungen für "Mike Sanders" entschieden. Der "Spaß" kostet mich zwar einen guten Tausender, aber das ist mir mein Santana wert. Natürlich ist es immer eine Kostenfrage.
Ich möchte halt eben den guten Zustand erhalten, damit ich weiterhin viel Spaß mit dem Wagen habe.
Gruß Jürgen
ich habe die vorstehenden Meinungen mit großem Interesse gelesen, da ich mich mit dem Gedanken trage, meinen Santana im Frühjahr hier in Göttingen konservieren zu lassen. Einige von Euch werden den Wagen sicherlich noch in Erinnerung haben. Er stand 2015 in Stuttgart auf der Messe.
Ich habe mich nach langen Überlegungen für "Mike Sanders" entschieden. Der "Spaß" kostet mich zwar einen guten Tausender, aber das ist mir mein Santana wert. Natürlich ist es immer eine Kostenfrage.
Ich möchte halt eben den guten Zustand erhalten, damit ich weiterhin viel Spaß mit dem Wagen habe.
Gruß Jürgen
-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: Konservierung
Schau mal nach Gurulan. Ist ein "Armee-Produkt" (unter diesem Namen eine Spezifikaiton der Royal Navy, aber wohl auch von anderen NATO-Angehörigen eingesetzt) und besteht aus technischer Vaseline und Bienenwachs. Angeblich ist das das Gleiche, was auch Mike Sanders verkauft - nur eben viel günstiger.juergen hat geschrieben:Ich habe mich nach langen Überlegungen für "Mike Sanders" entschieden. Der "Spaß" kostet mich zwar einen guten Tausender, aber das ist mir mein Santana wert. Natürlich ist es immer eine Kostenfrage.
Datenblatt und Infos gibts hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=3263
Ich hab schon mal zwei blanke Bleche mit selbst gemachtem Gurulan und Mike Sanders nebeneinander für etwa ein Jahr vor die Werkstatt gelegt und beide waren nicht angerostet. Ganz im Gegensatz zum unkonservierten Kontrollblech daneben. Und da die "Zutaten" nur etwa die Hälfte vom Mike Sanders kosten, kann man da richtig Geld mit sparen.
Beste Grüße
Marc
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45
Re: Konservierung
Servus Kai,
gibt es das Kadosin nur über den Hersteller? Hast Du eine Erinnerung, wie es preislich lag?
Gruß,
Al
gibt es das Kadosin nur über den Hersteller? Hast Du eine Erinnerung, wie es preislich lag?
Gruß,
Al