Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand nicht

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Kambutscha
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 235
Registriert: Di 24. Feb 2015, 01:00
Wohnort: Koblenz

Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand nicht

Beitrag von Kambutscha »

Hallo Community,

vllt. habt ihr Ideen woran mein Passat aktuell leidet.
Um die Symptome zu bekämpfen wurden Steuerzeiten, CO und Kompression geprüft.
Heute habe ich noch die Lambdasonde getauscht.

Also wenn ich das Fahrzeug starte, hat es zuerst sehr schlechten Leerlauf. Normal müsste er doch im kalten Zustand auf ca. 1400 Umdrehungen hochdrehen? Das wird aber ein anderes Problem sein. Vermutlich ein Thermozeitschalter?

Wenn ich im kalten Zustand im Leerlauf Gas gebe, nimmt er es "perfekt" an.
Sobald er wärmer wird ( ab ca. 1/4 Wassertemperatur), wird die Gasannahme schlechter. Stottern fängt an. Im Leerlauf stottert er sich bis 3.000 Umdrehungen hoch, ab 3000 wird es gefühlt besser.

Ich möchte jetzt nicht alles auf gut Glück tauschen. Grundsachen wie Steuerzeiten, CO und Kompression stimmen. Lamdasonde ist getauscht, Zündkerzen und Kabel relativ Neu. Falschluft konnte ich nicht finden und habe viele Schläuche (Luft) erneuert. Ansaugschlauch ist auch gewechselt.
Benzinpumpenrelais kurzzeitig mit meinem aus dem Scirocco getauscht.

Habt ihr Ideen?
Oder kann mir einer in der Nähe helfen? Komme aus Koblenz.

Danke euch.

Hier ein Video um es besser zu verstehen. Hochgeladen hab ich es in Microsoft OneDrive.
https://1drv.ms/v/s!AkokCi7LbNsLkqQi53-Psg3rZne1rg
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Manuel »

Hallo Community-Mitglied,

also zunächst mal: Ein Video vom Drehzahlmesser bringt hier genauso viel wie das Schauen in die berühmte Glaskugel.
Des Weiteren bitte Teile nicht einfach wie wild tauschen, sondern prüfen und bei Defekt gegen Neue (oder im Ausnahmefall GEPRÜFTE GEBRAUCHTE) ersetzen.

Ein paar rudimentäre Angaben zum Fahrzeug können übrigen auch nicht schaden. Baujahr? Welcher Motor? Schalter oder Automatik? etc...

Gruß
Manuel
Kambutscha
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 235
Registriert: Di 24. Feb 2015, 01:00
Wohnort: Koblenz

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Kambutscha »

Manuel hat geschrieben:Hallo Community-Mitglied,

also zunächst mal: Ein Video vom Drehzahlmesser bringt hier genauso viel wie das Schauen in die berühmte Glaskugel.
Des Weiteren bitte Teile nicht einfach wie wild tauschen, sondern prüfen und bei Defekt gegen Neue (oder im Ausnahmefall GEPRÜFTE GEBRAUCHTE) ersetzen.

Ein paar rudimentäre Angaben zum Fahrzeug können übrigen auch nicht schaden. Baujahr? Welcher Motor? Schalter oder Automatik? etc...

Gruß
Manuel

Hallo Manuel,
das Video soll die schlechtere Gasannahme mit dem stottern (Sound) darstellen. Dient ja nur zur Hilfe.

Hier die Daten, 1,8L JN 90PS Bj. 87 Schalter. Ganz vergessen :roll:
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Manuel »

OK, dann bitte einmal das volle Programm:
- Spritzbild der Einspritzdüsen (dann direkt die O-Ringe mitmachen)
- Druckverhältnisse im Kraftstoffsystem
- mechanische Grundeinstellung des Verstellhebels
- ZZP
- Druckstellerstrom messen und beobachten
- Lamdaregelung prüfen (ja, auch eine neue Sonde kann defekt sein)
- Motortemperaturgeber durchmessen
- alle Masseverbindungen ok? Das große Masseband wird manchmal 30 Jahre lang vergessen...
(Habe jetzt bestimmt das ein oder andere vergessen)

Wie meinst du denn Falschluft ausgeschlossen zu haben? Kannst du wirklich ausschließen, dass alles vom Trichter des LMM bis hinter dem Kat alles dicht ist?

Gruß
Manuel
Benutzeravatar
CountZero
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1109
Registriert: Di 1. Apr 2008, 19:23
Wohnort: Aachen

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von CountZero »

Mahlzeit

Ichhab da so die Vermutung das der Tempfühler hinüber ist bzw die Zuleitung.
Wie sehen die Zünkerzen aus nachdem er warm ist? Schwarz ?
könnte sein das der Tempfühler dem Steuergerät sagt: es ist saukalt, fette mal an. Dann hast du diese Problematik. Den fühler kannst du mit nen Ohmmeter prüfen. in den Selbsthilfebüchern ist ne Tabelle drin wieviel ohm ca welcher Temperatur entspricht. Im kalten Zustand sollte der Wert dann so wie die Umgebungstemperatur sein. Ansonsten austauschen bzw die Leitung auf Unterbrechung prüfen.
Ich meine den Tempfühler der kopfüber in dem grossen wasserstutzen sitzt. Hat nen 2 poligen Stecker. Der einpolige Tempfühler von oben ist nur für die anzeige im Cockpit.
20° entsprechen ca 2KΩ bis 3 KΩ
30° 1,5 KΩ bis 2 KΩ
0° sind 5 KΩ bis 6,5 KΩ

Wenn es das nicht war darfst die die ganze Sensorik überprüfen. Also alles was an der KE dranhängt.
Btw Lambda sonde fest drin? bei mir hatte die sich mal los gemacht und dann dort falschluft gezogen und falsche Werte geliefert.

Viel Erfolg
Daniel
Daniel

4gewinnt
(Syncro/JN; jetzt mit Schubabschaltung)

30 Jahre syncro: die Kraft der zwei Achsen
Kambutscha
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 235
Registriert: Di 24. Feb 2015, 01:00
Wohnort: Koblenz

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Kambutscha »

Update:
IMG_9603a.jpg
Sensor 1 oberhalb des Wasserstutzen (Brauner Stecker):
Am großen Wasserstutzen habe ich den oberen Sensor und den unteren Sensor ausgebaut.
Der obere ist meines Wissens für den "Kaltstart" zuständig und hat nichts mit der Jetronic zu tun.

Teilenummer 043906163a
Bosch 0280130214

Ich zitiere hier aus dem Scirocco Forum:
"Der Thermozeitschalter hat den Aufdruck 35°C 8 sec.
Bedeutung: Bei Kaltstart unter 35°C Kühlwassertemperatur schaltet dieser das Kaltstartventil bis zu 8 sec. ein.
Über 35°C Kühlwassertemperatur bleibt das Ding aus! (Warmstart)
"
attachment.jpg
Sensor 2 oberhalb des Wasserstutzen (Rot/Gelb Kabel):
Der einpolige ist wie beschrieben für die anzeige im Cockpit.

Sensor 3 unterhalb des Wasserstutzen (Blauer Stecker):
Der untere Sensor welches Kopfüber eingeschraubt ist, habe ich mit einem Ohmmeter geprüft.

Teilenummer 026906161
Bosch 280130040

Folgende Werte hauen bei mir hin.
0° sind 5 KΩ bis 6,5 KΩ
10°...
20° entsprechen ca 2KΩ bis 3 KΩ
30° 1,5 KΩ bis 2 KΩ

Habs in den Kühlschrank gelegt und der Wert ist höher geworden. Danach mal erwärmt und der Wert ist gesunken.
Also müsste der Sensor funktionieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kambutscha
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 235
Registriert: Di 24. Feb 2015, 01:00
Wohnort: Koblenz

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Kambutscha »

Manuel hat geschrieben:OK, dann bitte einmal das volle Programm:
- Spritzbild der Einspritzdüsen (dann direkt die O-Ringe mitmachen) --> Muss ich prüfen. Die Einspritzdüsen kann ich einfach abziehen?? oder muss ich was beachten?
- Druckverhältnisse im Kraftstoffsystem --> muss ich mich erst einlesen, leider weiß ich nicht wie ich das prüfen kann.
- mechanische Grundeinstellung des Verstellhebels --> habe dazu schon etwas gelsen aber mich nicht dran getraut. Konnte der Beschreibung noch nicht 100% folgen.
- ZZP --> ist frisch eingestellt worden.
- Druckstellerstrom messen und beobachten --> sagt mir nichts... also einlesen...
- Lamdaregelung prüfen (ja, auch eine neue Sonde kann defekt sein) --> das sollte ja schnell zu machen sein? Muss ich mich einlesen.
- Motortemperaturgeber durchmessen --> meinst du damit den unteren Sensor welches Kopfüber am großen Wasserstutzen sitzt?
- alle Masseverbindungen ok? Das große Masseband wird manchmal 30 Jahre lang vergessen... --> wenn ich fragen darf, welche gibt es alle?
(Habe jetzt bestimmt das ein oder andere vergessen)

Wie meinst du denn Falschluft ausgeschlossen zu haben? Kannst du wirklich ausschließen, dass alles vom Trichter des LMM bis hinter dem Kat alles dicht ist? --> ich glaube es ausgeschlossen zu haben. Habe mit Bremsenreiniger abgespritzt und konnte dadurch 2 kaputte Schläuche finden.

Gruß
Manuel
Markus der 42zigste
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 90
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:23
Wohnort: 91052 Erlangen

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Markus der 42zigste »

Hi,
ich hab letzthin erst den "blauen" Temperaturgeber Bosch 0 280 130 040 gewechselt weil der Wagen wenn er kalt war teilweise gar kein Gas angenommen hat (seitdem ist es wieder gut). Zwar ein völlig unterschiedliches Fehlverhalten, aber die Dinger können ja auch auf verschiedene Arten defekt sein.

Das Teil hat knapp 20 € gekostet und ist in 2 Minuten getauscht.
Kann man eigentlich in einen 10-Jahres JN Wartungsplan aufnehmen, die gehen ja scheinbar doch gerne mal kaputt.

Und das Verhalten ist ja offensichtlich temperaturabhänig, das Durchmessen gibt nur grob Auskunft ob er gehen könnte und Widerstand bei > 70° wurde auch nicht gemessen (falls ich es nicht überlesen habe).
Also ich würde den Temperaturgeber einfach mal tauschen, ist bezahlbar und kein Aufwand.

Gruß
Markus
Kambutscha
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 235
Registriert: Di 24. Feb 2015, 01:00
Wohnort: Koblenz

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von Kambutscha »

Markus der 42zigste hat geschrieben:Hi,
ich hab letzthin erst den "blauen" Temperaturgeber Bosch 0 280 130 040 gewechselt weil der Wagen wenn er kalt war teilweise gar kein Gas angenommen hat (seitdem ist es wieder gut). Zwar ein völlig unterschiedliches Fehlverhalten, aber die Dinger können ja auch auf verschiedene Arten defekt sein.

Das Teil hat knapp 20 € gekostet und ist in 2 Minuten getauscht.
Kann man eigentlich in einen 10-Jahres JN Wartungsplan aufnehmen, die gehen ja scheinbar doch gerne mal kaputt.

Und das Verhalten ist ja offensichtlich temperaturabhänig, das Durchmessen gibt nur grob Auskunft ob er gehen könnte und Widerstand bei > 70° wurde auch nicht gemessen (falls ich es nicht überlesen habe).
Also ich würde den Temperaturgeber einfach mal tauschen, ist bezahlbar und kein Aufwand.

Gruß
Markus
Danke für den Tip. Was meinst du mit dem Widerstand > 70° ?
Kurze Erklärung wäre super :)
Benutzeravatar
CountZero
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1109
Registriert: Di 1. Apr 2008, 19:23
Wohnort: Aachen

Re: Im kalten Zustand Gasannahme normal, im warmen Zustand n

Beitrag von CountZero »

Mahlzeit

er meinte damit ne Ohmmessung über 70°. Der Sensor sendet ab einen bestimmten Temperaturwert nur noch Ohmwerte im hunderter Bereich, ist so.
Vergiss auch nicht das Kabel selbst zu Prüfen. Nicht das das ne Zeitweilige Unterbrechung hat oder so. Sprich kommt das Signal auch wirklich am Steuergerät an? Die Leitungen sind schließlich über 30 Jahre alt und grade im Motoraum starken Temperaturschwankungen unterlegen, was sie zusätzlich altern lässt.
Daniel

4gewinnt
(Syncro/JN; jetzt mit Schubabschaltung)

30 Jahre syncro: die Kraft der zwei Achsen