Die wichtigste Erkenntnis fehlt hier leider - nämlich die, daß etwas, das mit "N" beginnt bei VW ein "Normteil" ist, also nichts, was VW "erfunden" hat und damit durch ein Teil gleichen Maßes ersetzt werden kann (wenn dann z.B. noch die Farbe stimmt)

.
...
Was Preise und Preisentwicklung angeht, kann ich mal verraten, daß mit den Kleiteilen durchaus Geld verdient wird. Ich habe ja mal in der Großhandelsstufe des Konzerns gelernt (heißt heute OTLG). Und da gibt es für verschiedene Warengruppen verschiedene Margen. Vor gut 20 Jahren war das so, daß große und teure Teile (Blech, Technik) i.d.R. niedrige Margen (ab 15 %) hatten, während es bei Kleinteilen auch mal zwischen 40 und 50 % sein können. Da sich die gesamte Wettbewerbssituation seitdem arg geändert hat, muß ja auch noch irgendwo Geld verdient werden

.
Was die Frage nach dem "Fachhandel" angeht:
Ich kaufe auch bevorzugt lokal, aber leider setzt sich auch bei mir immer mehr die Erkenntnis von Harry durch "wenn der Fachandel denn Fachhandel ist...". Zum Einen bietet der (wenn vorhanden) meist nicht mehr die entsprechnd umfassende und sofortige Auswahl und zum Anderen stellt sich mir in der von Winfried beschriebenen Situation die Frage, ob es mir das wert ist, den Zeit- und Streckenafwand (Sprit oder andere Kosten) in Kauf zu nehmen. Verbunden mit der Erkenntnis, daß eine Beratung im Fachhandel heutzutage oft auch Fehlanzeige ist.
Beispiel für Entwicklung in anderer Branche bei meinem Verhalten:
Unterhaltungselektronik, etc.. Früher war es so, daß ich mal schnell auf ein Angebot (z.B. für CDs) vom Fachhändler "abgefahren" bin und mich dann geärgert habe, wenn es dasselbe Teil zwei Wochen später (noch) günstiger bei Saturn gab. Wenn ich Beratung bräuchte, ginge ich nicht zu Saturn. Ist vergebens, weiß ich auch

. Heute (konkret erlebt im Mai) gehe ich dann direkt zu Saturn, kaufe dort zwei Kleinteile (USB-Hub und USB-Kabel) und bezahle dort an der Kasse, werde dann auf Frage an der Kasse nach einer Tüte mit dem Vorreitertum in Sachen Öko-Faschismus konfrontiert in Form des Hinweises man habe keine kleinen Tüten mehr, ich könne aber für1 € (

) eine große Tüte haben auf ein Teil in IKEA-Außmaßen verwiesen
](./images/smilies/wall.gif)
. Nach "Beschwerde"und der "Bitte" (Drohung) den Kauf sofort zu stornieren bekam ich dann die (prinzipiell nicht gewünschte, weil unsinnig große) Tasche kostenlos.
Zuhause angekommen, habe ich meinen Kauf dann mal online gegengecheckt und bin zu der Erkenntnis gekommen, daß ich die Teile dort zu einem Bruchteil des Saturn-Preises und wohl auch ohne Diskussionen und Erziehungsversuche bekommen hätte und dies auch in Zukunft tun werde. Obwohl ich immer noch lieber vor Ort einkaufe.