Moin Nicolas,
wie Paul schon schrieb: so ein Vergaser ist ein komplexes System und ohne Diagnosestecker und jegliche "Intelligenz". Da ist systematisches Vorgehen lebenswichtig! Einfach irgendwelche defekten Teile tauschen und das beste hoffen wird mit ziemlicher Sicherheit nix werden - allein schon deshalb, weil das nach 30 und mehr Betriebsjahren vermutlich nicht das einzige sein wird, was bei deinem Vergaser nicht mehr ganz optimal ist!
Los geht das Ganze erst mal mit dem Verstehen des Vergasers! Und dazu sind die Unterlagen bei Jürgen Ruddies ideal! Schließlich sind das die original Service-Unterlagen, die auch die Solex/Pierburg (später Bosch) Vertretungen hatten.
Also erst mal begreifen, was an dem Vergaser für was zuständig ist und was in welcher Betriebsphase überhaupt Einfluss auf die Gemischbildung hat.
Als nächstes kommt dann eine genaue Sichtkontrolle. Zum Beispiel sind fast immer die Unterdruckschläuche nicht mehr dicht und teilweise auch von unwissenden Vorbesitzern/Werkstätten verkehrt angeschlossen worden. Da könnte dein Problem eventuell schon begründet liegen.
Wenn der ganze Vergaser vor Dreck und Schmock trieft, ist eine einwandfreie Funktion auch nicht mehr zu erwarten!
Bei dieser Kontrolle dann auch ruhig mal den Starterdeckel abnehmen und nach deiner Bimetallfeder sehen. Wenn die gebrochen ist, meld dich ruhig. Ich hab noch ein paar... Die sind zwar zwischen den verschiedenen Starterdeckelversionen (siehe Nummer) nicht ganz identisch - aber heute sollte man froh sein, überhaupt eine funktionierende zu haben
Achja, das Gestänge zur Betätigung der Starterklappe durch die Feder kann auch einfach ausgehakt sein!
Wenn erst mal alles auf den ersten Blick in Ordnung scheint, kommt die Überprüfung der einzelnen Komponenten nach der Service-Anleitung. Teilweise muss man hier kreativ werden, da wohl keiner mehr das passende Werkzeug hat. So müssen z. B. Distanzstücke zur Messung des Pulldowns angefertigt werden, etc. Aber hier kannst du ruhig erst mal mit den einfachen Sachen anfangen: Thermozeitventil, Drosselklappensteller, E-Umschaltventil, Dehnstoffelement. Letzteres ist auch ein heißer Kandidat für dein Problem. Wenn das Element selbst arbeitet, kann es auch an einer verdreckten Betätigung liegen (das könnte evtl. auch dein nicht immer vorhandenes Problem erklären). Oder an einem mangelnden Kühlwasserfluss. Im Abgaskrümmer sitzt eine Gummidichtung, die mit der Zeit aufquillt und den Durchfluss blockiert. Dann arbeiten Startautomatik und Dehnstoffelement auch nicht mehr korrekt.
Wenn dann alles richtig eingestellt ist und ordentlich arbeitet folgt eine vernünftige Einstellung des Vergasers am Wagen. Das macht man natürlich am Besten mit einem CO-Tester - es geht aber mit etwas Erfahrung und Gefühl auch ohne sehr gut.
Da ja im Moment sowieso Winter ist, ist eventuell auch folgendes Vorgehen zu empfehlen (hab ich bei meinem Wagen auch so gemacht): einen Ersatzvergaser besorgen, reinigen, überholen, nach den nötigen Spezifikationen bestücken und einstellen und dann am Wagen nur durchtauschen.
Viele Grüße
Marc
PS: Wenn du das Vergaserdatenblatt für den 2e2 aufm RL brauchst (das hat der Herr Ruddies leider nicht online) melde dich mal per PN. Da stehe unter anderem die ganzen Einstellwerte drin.