Hallo,
Passatschrauber32B hat geschrieben:Meine Vermutung ist, dass es sich um defekte Glühkerzen handelt
da vermutest Du wohl richtig. Wenn ein Pott zündet, sind 3 Kerzen hinüber, schon mit 2 kaputten springt er im Winter normalerweise nicht mehr an
bzw. um defekte Einspritzdüsen..oder alles zusammen. Wir haben jetzt vier neue Einspritzdüsen gekauft
gute Idee, auf Verdacht jede Menge Neuteile zu kaufen
und vier neue Glühkerzen.
manchmal ist auch die Stromschiene in der schwarzen Isolierung gebrochen, dann kriegen die Kerzen "hinter" dem Bruch keinen Strom mehr. Deshalb kontrolliert man sinnvollerweise zuerst, ob überhaupt Strom an den Kerzen ankommt (vgl. Merlins Antwort).
(Anmerkung: Ich habe die Schiene rausgeworfen und die Kerzen einzeln verdrahtet, so kann man recht einfach testen, welche Kerze kaputt ist, ohne jedesmal die Anschlußmuttern hinter der Einspritzpumpe losfummeln zu müssen (ist aber für Dieselbetrieb eher Overkill, bei Pölbetrieb dagegen ist schon eine defekte Kerze fatal))
Muss ich die Plättchen, die zwischen Zylinderkopf und Einspritzdüse liegen, definitv gegen neue tauschen oder reicht es, wenn ich die alten schön sauber mache und wieder einbaue?
die Wärmeschutzdichtungen (die heißen aus gutem Grund so) verformen sich plastisch, wenn man die Düsenhalter im Kopf anzieht. Der innere Durchmesser dichtet dabei die Düse gegen den Brennraum ab und hält ihr die Hitze vom Hals. Nur ein kleines Loch für den Einspritzstrahl bleibt frei. Wenn Du ne alte WSD wiederverwendest, riskierst Du, daß die neue Düse überhitzt. Die Düsennadel bleibt dann stecken, und Du kannst nochmal neue Düsen kaufen, diesmal hoffentlich auch neue WSDs (Hardcore-Schrauber klopfen den dichtenden Bereich mit ner Stahlkugel wieder in die Ausgangslage, dann dichtets nochmal. Das ist aber eher ne Wüstenreparatur)
Kann es deswegen auch sein, dass das an einem zugefrorenem Kraftstofffilter liegt? Der ist seit mindestens 6 Jahren nicht mehr getauscht geschweige denn entwässert worden. Bei täglichem Betrieb des Motors...
den Filter nach ein paar Jahren mal zu tauschen, ist sicher keine schlechte Idee, zumal die Schraubfilterpatronen je nach Quelle nur 5€ kosten. Das einzylindrige Startverhalten deutet aber auf Probleme beim Glühen hin, zumal er nach dem Anspringen ja ganz normal läuft (bei dichtem Filter hat man normalerweise Leistungsverlust, wobei das bei nem Saugdiesel nicht so leicht zu bemerken ist; wo nichts ist, kann nichts verloren gehen

)
Ach so, die Einspritzpumpe war ja undicht und die haben wir letztes Jahr abgedichtet. Aber da kann ich doch keinen Fehler gemacht haben...? Im Sommer ist der nach der Pumpen- Reparatur genauso gut angesprungen wie immer.
da kann man schon einiges falsch machen. Aber das zeigt sich üblicherweise direkt nach dem ersten Startversuch, spätestens nach ein paar km...
Gruß Uli