hab da mal eine Frage zum Schaltgerät der Transistor-Spulen-Zündung mit Hallgeber (TSZH). Teilenummer 211 905 351 (E)
Kann mir einer sagen, wie die 7 Pins belegt sind? bzw. wo die hinführen?
Zwecks Verteilerkennlinien-Bestimmung und -Anpassung muss das die Firma wissen, damit die überhaupt irgendwelche Kennlinien aufnehmen können...
Danke schonmal und viele Grüße aus Thüringen!
-willy
Kontakte:
1 = Grün = Klemme 1 an Zündspule
2 = Braun = Masse
3 = Braun mit weißem Streifen = Kontakt 1 am Hallgeber Zündverteiler
4 = Schwarz = Zündungsplus (Klemme 15)
5 = Rot mit schwarzem Streifen = Kontakt 3 am Hallgeber Zündverteiler
6 = Grün mit weißem Streifen = Kontakt 2 am Hallgeber Zündverteiler
7 = Lila mit schwarzem Streifen = Drehzahlsignal zum Motorsteuergerät (nur Motor PP, ansonsten nicht belegt bzw. beim Golf 2 mit Digifiz Drehzahlsignal für Drehzahlmesser im Digifiz).
Das gilt für alle Benzinmotoren, egal ob 4- oder 5-Zylinder.
Das TSZ-H Steuergerät ist identisch.
willy hat geschrieben: ↑Di 27. Aug 2019, 15:23
Zwecks Verteilerkennlinien-Bestimmung und -Anpassung muss das die Firma wissen, damit die überhaupt irgendwelche Kennlinien aufnehmen können...
Das ist aber eine komische Firma, die in diesem Steuergerät irgendwelche Kennlinien sucht. Die gibt es natürlich nicht.
OST hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 00:25
Das ist aber eine komische Firma, die in diesem Steuergerät irgendwelche Kennlinien sucht. Die gibt es natürlich nicht.
Guten Morgen,
Dazu hätte ich auch eine Verständnisfrage:
Die Verstellung des Zündzeitpunkt erfolgt dann also ganz klassisch über Fliehkraft Verstellung und Unterdruckdose - deshalb gibt es ja auch so viele verschiedene Verteiler weil jeder Motor andere Zündverstellungen braucht.
Und das kleine Schaltgerät ist nur dafür da, das Signal vom Hallgeber in ein Unterbrecher-Signal umzuwandeln, mit dem die Zündspule was anfangen kann oder?
Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
ich hab heut morgen bevor ich aus dem Haus bin nochmal eben die Meinung des RLF TSZ-H zu dem Thema abfotografiert:
2019-08-28 08.16.06.jpg
2019-08-28 08.16.33.jpg
OST hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 00:25
Das ist aber eine komische Firma, die in diesem Steuergerät irgendwelche Kennlinien sucht. Die gibt es natürlich nicht.
Eventuell wolle die ja die Kennlinie des Verteilers aufnehmen und brauchten deshalb die Steckerbelegung?
paul_mh hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 07:14
Die Verstellung des Zündzeitpunkt erfolgt dann also ganz klassisch über Fliehkraft Verstellung und Unterdruckdose - deshalb gibt es ja auch so viele verschiedene Verteiler weil jeder Motor andere Zündverstellungen braucht.
Genau!
paul_mh hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 07:14
Und das kleine Schaltgerät ist nur dafür da, das Signal vom Hallgeber in ein Unterbrecher-Signal umzuwandeln, mit dem die Zündspule was anfangen kann oder?
Sozusagen, ja. Das TSZ-H Schaltgerät bekommt das (berühungs- und verschleißfreie) Signal vom Hall-Geber (Dafür das "H") im Verteiler und erzeugt mit einem Transistor (das "T") einen Schaltimpuls, der in der Zündspule zum Erzeugen der Sekundärspannung (also des Funkens an den Kerzen) führt. Das ist also in gewisser Weise der Abrissfunken, den man von der Unterbrecherzündung kennt.
Viele Grüße aus dem heißen Hannover
Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Soweit ich weiss braucht man auch bei den Verteilern von 123Ignition eine ungefähre Kennlinie. Weil die Teile keine Unterdruckdose zur Verstellung haben muss da eine quasi vorgefertigte Kennlinie ausgewählt werden. Sonst läuft der Motor wegen evtl. falsch simulierten Unterdruck wie ein Sack Schrauben.
Gruss aus Hamm
Chris