nö, die Vor- und Nachteile der beiden Einspritzanlagen kenne ich ehrlich gesagt nicht und der Einsatzzweck ist einfach ganz normales Autofahren.
So wie man es auch 1986 gemacht hat wenn man in einen 32B mit einem KV eingestiegen ist.
Also reinsetzen, losfahren und mich am Fahren erfreuen, ohne bestimmten Einsatzzweck, einfach z.B. zum Einkaufen oder um Freunde zu besuchen.
Der Wagen soll zum Feriendomizil in Frankreich und dort für den alltäglichen Fahrzweck benutzt werden wenn wir dort sind.
In Frankreich sind die Entfernungen anders, also zumindest da wo ich mich aufhalte, zum Einkaufen ist man mal eben auch 50Km oder mehr unterwegs, oder auch wenn man Freunde zwei Dörfer weiter besucht.
Das geht dann die meiste Zeit über schöne kurvige Landstrassen und da macht das Fahren mit 20PS mehr einfach mehr Spaß.
Mir geht es daher ausschließlich darum 136PS statt 115PS zu haben und da gehe ich mal davon aus, dass ich dafür auch die Einspritzanlage des KV brauche.
Ist dem nicht so?
In Frankreich auf den Dörfern interessiert das keine Sau ob Du 'nen Kat, TÜV oder was weiß ich was hast, Hauptsache Du kommst von A nach B.
Ich kenne Leute die fahren mit Autos rum da würde jeder hier die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, da funktioniert fast nichts mehr dran außer dem Motor.
Ich kenne Autos die sind sogar immer noch in D zugelassen, haben aber seit Jahrzehnten keinen deutschen Boden mehr gesehen, geschweige denn 'nen TÜV.
Aber auch mit so einem Auto kann man ohne Probleme zum Bürgermeister fahren und sich den von ihm angebauten Rose holen.
Alles eine Frage der Lebenseinstellung.
Aber ich schweife ab

Warum einen KV und nicht gleich noch mehr?
Ich denke der KV macht am wenigsten Aufwand, reicht mir an Leistung, auch weil ein Automatikgetriebe dahinter sitzt, fiele auch hier nicht unbedingt auf, ist immer wieder mal für nicht viel Geld zu haben und die Rückrüstung wäre auch ohne Spuren machbar.
Gruß Stefan