Auf dem Bild von seinem Auto sehe ich ein einflutiges Hosenrohr...sieht verdächtig nach PP aus...sicher dass das ein DT mit 75 PS ist? Nicht der PP mit 70 PS? Jedoch spricht die grüne Kugel nicht für einen PP...seltsame Kombination.
Achso. Ich hab nur das mit dem DT mitbekommen. Soviel hab ich nicht gelesen. Ob nun 70,72 oder 75 PS, die Anbauteile passen Plug and Play und der Rest macht das Kraut nicht fett, solange der neue Motor in Ordnung ist.
Den DT würde ich 1:1 rein machen, bringt immerhin 3 PS und etwas weniger Verbrauch.
Der RL mit seinem U-Kat ist ja seit vielen Jahren steuerlich nicht mehr besser gestellt als ein Auto ohne Kat, ergo gibts da keine Probleme.
Und ein Prüfer wird das eh nicht erkennen können.
Frage zwischenrein: Für den RL gab´s doch mal nen Kaltlaufregler, sodass die Steuer von 405 auf 243 Euro gesenkt werden konnte. Mein alter Vari hatte zumindest einen RL mit dem KLR. Gibt´s die heute nicht mehr zu kaufen oder würde sich das wegen Eintragung etc. nicht lohnen?
Horst, ich finde es gut, dass du den Passat behalten und wiede instandsetzen möchtest. Gerade bei Fahrzeugen mit familiärem Bezug kann ich das sehr gut nachvollziehen.
- VW Passat C Variant - 07/84 - gambiarot
- Audi 100 2.0 - 08/92 - panthero metallic
Mir nicht bekannt, aber es gibt immer noch den Nachrüstsatz auf Euro 1.
Da der RL schon einen U-Kat hat, reicht die Version ohne Katalysator.
Besteht aus Luftventil, Lambdasonde, Steuergerät und Kabelbaum. http://www.kat-center.de/preisliste.htm
Wenn der Wagen allerdings kein Alltagsfahrzeug ist, würde ich den auf H zulassen, spart noch einmal 50,- € mehr gegenüber Euro 1.
Mist, und ich bin wohl auch auf diesen Irrtum reingefallen. 60 % von den 405 Euro sind 243 Euro, also genau die vom Kat-Center-System genannten 40 % Steuerersparnis bei meinem Ex-Passat.
- VW Passat C Variant - 07/84 - gambiarot
- Audi 100 2.0 - 08/92 - panthero metallic