Roman hat geschrieben: ↑Do 21. Mai 2020, 13:35
Es gibt zwei Start-Stop-Systeme!
Einmal die Start-Stop Anlage und einmal die Start-Stop Automatik.
Bei der 1. Anlage muß man den Motor per Knopfdruck selbst abschalten. Die wurde bis einschließlich Modelljahr 1982 verbaut.
Bei der 2. Anlage geschieht das automatisch. Die wurde ab Modelljahr 1983 verbaut.
Das es hier gleich zwei unterschiedliche Systeme gab, wusste ich bis dato noch gar nicht...
Roman hat geschrieben: ↑Do 21. Mai 2020, 13:35
So viele Teile sind es auch nicht:
- verstärkter Anlasser
- Steuergerät
- Geschwindigkeitsgeber am Tacho (Hallgeber!)
- Schalter am Kupplungspedal (System 1)
- Schalter am Gaspedal (System 1)
- Relais für Heckscheibenheizung (Die wird bei Motorstop darüber abgeschaltet)
- Relais für Öldruckgeber 0,3 bar (System 2, wird bei Motorstop darüber weggeschaltet)
- Relais für Anlasser
- Gangschalter am Getriebe (System 2)
- Tauchschalter unter dem Ganghebel (System 2)
- Wischerhebel mit Stoptaste (System 1)
- SSA-Schalter (System 2)
Dass ich dies jetzt nicht falsch verstehe...
Die ist jetzt kein spezieller Hallgeber, der hier notwendig ist, oder?
Und die drei Relais (Heckscheibenheizung, Ödruckgeber und Anlasser) werden nur zusätzlich für das System genutzt und sind keine dafür speziellen Relais?
Denn wenn ich mir das System 1 von Günter so zu Gemüte führe, sind das ja nur folgende 6 Bauteile, soweit ich das gesehen habe...
1 Wischerhebel mit Stop Taste
2 Steuergerät
3 Relais (die aufgedruckte Nummer sieht man leider nicht und welches Relais das ist, weiß ich leider auch nicht...)
4 Schalter Gaspedal
5 Relais (die aufgedruckte Nummer = 24, welches Relais das ist, weiß ich leider trotzdem nicht)
6 Schalter Kupplungspedal
Heißt mit diesen speziellen Teilen ist das System 1 dann so komplett wie man es hier auf dem Bild sieht, oder?
Roman hat geschrieben: ↑Do 21. Mai 2020, 13:35
- SSA-Schalter (System 2)
Wie sieht dieser Schalter des System 2 denn aus, den hab ich ja noch nie gesehen!
Gruß
Lalli