Hallo,
war heute mit dem 87er zur Hu, Prüfer zieht Handbremse und schon sitzt das rechte Rad fest. Der Einstellkeil war mal wieder an der falschen Stelle . Mußte nach der Prüfung Rad abschrauben und den Keil wieder nach oben drücken, Sch... Fummelei, da sich die Trommel kaum drehen ließ(Bremse packte sehr gut )
Da das Problem schon öfters auftrat, auch beim 86er, ist das eine bekannte Macke ???
Kann daran etwas geändert werden oder muß man damit Leben ??
Die Handbremse wird sonst nicht benutzt, durch die Automatik auf P rollt der Wagen eh nicht.
Gruß
Siegmund
Passat 32B Vari Bj.86 JN Automatik
Passat 32B Vari GL Bj.87 JN Automatik Stratosblaumetallic
--------------------------------------------------
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
Hab auch nen Automatik und benutze die Handbremse eher selten, eigentlich nur, damit die Züge nicht festrosten. Probleme mit der Handbremse gabs noch nie. Aus irgendwelchen Gründen saß mal eine Bremse vorne fest, hat sich aber beim kräftigen Anfahren wieder gelöst und seitdem nicht mehr gezickt.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Ist der Keil richtig herum eingebaut? An dem Keil ist oben eine Nase, die verhindert das der Keil nach unten durchrutschen kann bzw von der Feder durchgezogen wird bei starker Abnutzung der Bremse. Diese Nase muss nach aussen zur Trommel zeigen. Ist er falsch herum drin, rutscht er beim Bremsen nach unten und verkantet. Dann löst die Bremse nicht mehr.
Ebenso ist gerne der Hebel fest in den das Handbremsseil eingehangen ist. Bei Nichtbenutzen gammelt der fest weil er nur ein paar mm bewegt wird. Bremse auseinander bauen, Tropfen Öl an den Hebel und kräftig hin und her bewegen hilft.
Ausserdem kann noch ein Kolben des Radbremszylinder fest sein und nicht mehr zurück gehen. Wenn das Auto nur leer gefahren wird und dann noch zurückhaltend gebremst wird ist die Bremse hinten nicht gefordert und bei der HU immer ein Thema.
MfG Harry
hatte mal bei meinem, seit langem verschrottetem, BJ78 gehabt, da war der Bautenzug auf einer Seite entsprechend rostig, daß er erst noch nach diversen Klopfen auf das Führungsteil die Bremse wieder freigegeben hat. Das Ganze kam ganz damals zeimlich plötzlich. Zwar war zunächst, daß sich die Bremse nicht sofort nach Entlasten gelöst hatte, hat so etwa 1 Sec gedauert, bis es klack gemacht hatte, lief aber so über lange Zeit problemlos und hatte es einfach auch so akzeptiert gehabt.
ich würde auch dringend vorschlagen, alles zu zerlegen, Verschleißteile zu erneuern und das Ganze dann korrekt wieder zusammenzubauen.
In den letzten Monaten habe ich sehr gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht. Angerostete Metall-Teile sehen danach aus wie neu.
Schönen Gruß
Manuel
@troublemaker:
Sei mir nicht böse, aber da gibt es Schlimmeres, was ich in Sachen Orthographie hier und woanders schon gelesen habe.
Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue... promovierter Germanist bist du auch nicht gerade...
Danke Manuel,
es gibt eben diverse Worte, die man des öfteren hört und spricht, aber wenig schreibt oder liest und da schreibt man eben so, so wie man spricht.
Fehler gefunden und beseitigt.
Der Bremshebel an der Bremsbacke war schwergängig und ging nicht zürück.
Jetz sind beide Seiten komplett neu, einschließlich Trommeln.
Gruß
Siegmund
Passat 32B Vari Bj.86 JN Automatik
Passat 32B Vari GL Bj.87 JN Automatik Stratosblaumetallic
--------------------------------------------------
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.