Moin
Ich rüste meinen Passat 32b, mit vier Zylinder Motor, diesen Winter mit einer Klimaanlage aus.
Mit ein paar von euch habe ich schon darüber gesprochen und viele hilfreiche Tipps bekommen. Danke dafür
Von einem Kartei Kollegen konnte ich eine Fünfzylinder Klimaanlage ausbauen und bekomme die Vierzylinder Sonderteile noch dazu.
Da ich mich mit Klimaanlagen nicht auskenne werden während dieser Aktion sicher einige Fragen Aufkommen.
Zwei stehen schon an:
Was ist die Metallverdickung mit 90 Grad Knick im Schlauch vom Verdampfer zum Kompressor? Kann man das weg lassen beim Nachbau dieser Leitung?
Und am Trockner ist ein Drucksensor (15bar) der über ein Relais den Lüfter schaltet. Ist 15 bar Druck gleichbedeutend mit Überhitzung? Oder warum ist das kein Thermoschalter?
Moin,
Kältemaschinen arbeiten im Überdruck.
Zu jedem Kältemittel gibt es ein Druck-Temperaturdiagramm, wonach man theoretisch an Hand der Temperatur auch den Druck ablesen kann.
Dennoch ist der Druck an jeder Stelle der Hochdruckseite (zwischen Kompressor und Expansionsventil) gleich hoch obwohl das Kältemittel vom dem
Expansionsventil nicht mehr so heiß ist wie es dem Druck laut Tabelle entrechen würde.
Damit also der Ventilator zuverlässig bei einem Betriebsdruck 15Bar(HD) angeschaltet wird nimmt man besser einen Druckschalter.
Das System solte eigentlich Eigensicher sein, d.h. das der Druck im System nie so hoch werden kann das irgendwas kaputt geht.
Deswegen ist der Niederdruckschalter auch verhältnismäßig niedrig.
Ich hoffe man kann es verstehen und die Profi-Kältetechniker schlagen nicht die Hände überm Kopf zusammen.
ettarx hat geschrieben: ↑Di 10. Nov 2020, 09:18
Und am Trockner ist ein Drucksensor (15bar) der über ein Relais den Lüfter schaltet. Ist 15 bar Druck gleichbedeutend mit Überhitzung? Oder warum ist das kein Thermoschalter?
Servus,
Eine Klimaanlage arbeitet nicht wie der Wasserkreislauf mit Temperaturen sondern mit unterschiedlichen Phasenzuständen (gasförmig / flüssig) des Kühlmittels.
Im Kondensator wird das Kühlmittel kondensiert also verflüssigt, das heißt die Energie die dem Kühlmittel entzogen wird geht nicht in ein "herunterkühlen", das man mit dem Thermometer messen kann, sondern die entzogene Energie führt zum Phasenübergang. Das ist genau das gleiche wie beim Kochen von Wasser: Man steckt große Mengen Energie hinein, um Wasser zu verdampfen, die Temperatur bleibt dabei aber konstant bei etwa 100°C. Die Energie steckt im Phasenübergang von Wasser zu Dampf.
Entsprechend macht es keinen Sinn, hier die Temperatur zu messen, sondern den Druck: Wenn das Kühlmittel nach dem Kondensator nicht ausreichend verflüssigt ist, dann führt das zu höherem Druck, weil ein Gas braucht mehr "Platz" als eine Flüssigkeit.
Beste Grüße aus Wien,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
Bleibt noch die Frage mit der Leitung von Verdampfer zu Kompressor.
Außerdem würde mich interessieren wie man das Verdampfergehäuse einbaut?
Obwohl die Abstände der Löcher passt bekomm ich das Ding einfach nicht rein. Wenn ich ihn oben zuerst rein schiebe passen die unteren Anschlüsse nicht in die Löcher und wenn ich die Leitungen zuerst in die Löcher stecke komm ich oben nicht mehr am Blechfalz vorbei.
Hallo Robert,kannst du vielleicht mal ein Bildchen zeigen?Ich kann mich an den Einbau meiner Klimaanlage noch erinnern,aber dass der Verdampfer schlecht zu montieren war kann ich nicht sagen.Hast du im Bodenblech vielleicht das Loch für den den Ablauf falsch gebohrt?.Soweit ich mich erinnere,ist in den Bitumenmatten ein Ausschnitt für den Verdampfer,bwz ür die Stütze/Ablauf Kondenzwasser.
Grüsse Holli
PKD Mitglied seit 09.11.1991
VW Passat STU`85 1.6 S
VW Passat FLH '87 CL 1.6 S
Ford Focus STU 2011 1.6 Ecoboost
Adria Prima 310 `89
Honda Sevenfifty 2000
MTB Focus Jarifa 2 27,5Zoll
Guten Morgen Holli
Meine Versuche Bilder hoch zu laden werden immer abgelehnt da sie zu groß sind. Ich weiß nicht wie ich sie kleiner bekomme.
Ich hoffe doch dass die Löcher passen. Habe die Maße vom Schlachter übernommen und mehrfach kontrolliert. Auch das 34mm Loch ganz unten habe ich gebohrt.
Moin
Ich hab die Löcher mit einer Lochsäge rausgeeiert. Man kommt echt beschissen ran.
Muss aber noch ein bisschen nachfeilen.
Wie hast du die Maße ermittelt?
Mein Plan war Schlachter kopieren, etwas zu klein bohren und dann nachfeilen. Aber leider hatte ich keine klaren Bezugspunkte.