Hallo Leute,
Folgende Situation. Fahre in meinem KX eine ABT Nockenwelle. Damals beim Einbau wusste ich natürlich nicht dass diese diese zum NG gehört und habe mich nur gewundert dass das Alte Nockenwellenrad vom KX nicht mehr passt. Kurzerhand wurde hinten der Steg abgedreht damit das Rad wieder weiter zum Kopf Wandert.
Heute bin ich etwas schlauer. Die Welle hat wie soll ich sagen den Langen „Hals“ mit dem Kurzen Zapfen für das NW Rad. Bedeutet also NG1, richtig?
Da im Frühjahr jetzt eh ein Zahnriemen Wechsel ansteht wollte ich das ganz gerne etwas „besser“ ändern und gleich ein Verstellbares NW Rad verbauen. Dies gibt es ja für den NG1. Doch worin unterscheidet sich der Riementrieb zum KX. Das habe ich noch nicht raus gefunden. Ist die Flankenform anders? Muss also nur das KW Rad getauscht werden?
Fragen über Fragen.
Umbau Zahnriementrieb NG1
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo 13. Okt 2008, 23:17
-
- Stammgast
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Umbau Zahnriementrieb NG1
Hallo,
Sehr viel kannst du selbst heraus finden, indem du durch die Teilekataloge blätterst und zB die Teilenummern von den Kürbelkwellen-Rädern vergleichst. Oft stehen auch sehr hilfreiche Informationen in den Spalten daneben. Bei den diversen Riemen steht neben der Nummer normalerweise auch die Bezeichnung mit Typ und Abmessungen. Teile, die für VW und Audi verwendet wurden, haben natürlich auch die gleiche Nummer
online Teilekatalog
Grüße aus Wien,
Paul
Sehr viel kannst du selbst heraus finden, indem du durch die Teilekataloge blätterst und zB die Teilenummern von den Kürbelkwellen-Rädern vergleichst. Oft stehen auch sehr hilfreiche Informationen in den Spalten daneben. Bei den diversen Riemen steht neben der Nummer normalerweise auch die Bezeichnung mit Typ und Abmessungen. Teile, die für VW und Audi verwendet wurden, haben natürlich auch die gleiche Nummer

online Teilekatalog
Grüße aus Wien,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Umbau Zahnriementrieb NG1
Moin,
ich verstehe beim besten Willen nicht deine Beschreibung der Nockenwelle,sprich lieber mal in Teilenummern.
Hast du die spitzen Zahnradflanken oder die breiten, wie sie beim KX z.B. serienmäßig waren? Der NG hatte z.B. auch eine Nut in der Nockenwelle und eine "Feder" im Nockenwellenrad. Beim KX war das ein Halbmond, der das Ganze gehalten hat.
Ein verstellbares Nockenwellenrad macht übrigens nur bei ganz schrägen Tuningversuchen mit Sportnockenwellen Sinn oder wenn sich die Steuerzeiten verstellt haben, weil Block und/oder Zylinderkopf stark geplant wurden.
Gruß
Manuel
ich verstehe beim besten Willen nicht deine Beschreibung der Nockenwelle,sprich lieber mal in Teilenummern.

Hast du die spitzen Zahnradflanken oder die breiten, wie sie beim KX z.B. serienmäßig waren? Der NG hatte z.B. auch eine Nut in der Nockenwelle und eine "Feder" im Nockenwellenrad. Beim KX war das ein Halbmond, der das Ganze gehalten hat.
Ein verstellbares Nockenwellenrad macht übrigens nur bei ganz schrägen Tuningversuchen mit Sportnockenwellen Sinn oder wenn sich die Steuerzeiten verstellt haben, weil Block und/oder Zylinderkopf stark geplant wurden.
Gruß
Manuel
-
- Administrator
- Beiträge: 9406
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Umbau Zahnriementrieb NG1
Das Nockenwellenrad muß immer passen.
Beim NG gibt es 2 Nockenwellen und 2 Nockenwellenräder. Der Einführungszeitraum unterscheidet sich aber!
Nockenwellenrad 1 = 049 109 111 C, verbaut bis Mai 1988
Nockenwellenrad 2 = 034 109 111 A, verbaut ab Mai 1988 beim NG1, "für Fahrzeuge mit Zahnriemen Super Torque" und auch beim NG2
Die halbmondförmige Scheibe ist identisch.
Nockenwelle 1 = 034 109 021 K, verbaut bis März 1989 und auch
Nockenwelle 2 = 034 109 021 AK, verbaut ab März 1989 beim NG1 und auch beim NG2
Den NG2 gab es erst im B4 ab Februar 1990.
Es gab also beim NG folgende 3 Kombinationen von Nockenwellen und Nockenwellenrädern:
1. Bis Mai 1988 Nocke 1 mit Rad 1
2. Mai 1988 bis März 1989 Nocke 1 mit Rad 2
3. ab März 1989 Nocke 2 mit Rad 2
Das Nockenwellenrad 1 wurde auch bei den 32B-Fünfzylindern verbaut.
Die Nockenwelle 1 wurde auch beim 32B mit KV/HY verbaut.
Keine Ahnung, was du da für eine Nockenwelle hast.
Das Nockenwellenrad vom NG, egal ob NG 1 oder NG 2, muß bei der KX-Nocke passen, da es beide Nockenwellenräder, die es beim NG gab, bei der 1. NG-Nocke gab.
Evtl. gehört zu der ABT-Nockenwelle ja ein spezielles Nockenwellenrad, das nicht aus dem Serienprogramm von Audi/VW stammt oder ABT hat ein Seriennockenwellenrad bearbeitet, damit es auf die Nocke passt.
Grüße
Roman
Beim NG gibt es 2 Nockenwellen und 2 Nockenwellenräder. Der Einführungszeitraum unterscheidet sich aber!
Nockenwellenrad 1 = 049 109 111 C, verbaut bis Mai 1988
Nockenwellenrad 2 = 034 109 111 A, verbaut ab Mai 1988 beim NG1, "für Fahrzeuge mit Zahnriemen Super Torque" und auch beim NG2
Die halbmondförmige Scheibe ist identisch.
Nockenwelle 1 = 034 109 021 K, verbaut bis März 1989 und auch
Nockenwelle 2 = 034 109 021 AK, verbaut ab März 1989 beim NG1 und auch beim NG2
Den NG2 gab es erst im B4 ab Februar 1990.
Es gab also beim NG folgende 3 Kombinationen von Nockenwellen und Nockenwellenrädern:
1. Bis Mai 1988 Nocke 1 mit Rad 1
2. Mai 1988 bis März 1989 Nocke 1 mit Rad 2
3. ab März 1989 Nocke 2 mit Rad 2
Das Nockenwellenrad 1 wurde auch bei den 32B-Fünfzylindern verbaut.
Die Nockenwelle 1 wurde auch beim 32B mit KV/HY verbaut.
Keine Ahnung, was du da für eine Nockenwelle hast.
Das Nockenwellenrad vom NG, egal ob NG 1 oder NG 2, muß bei der KX-Nocke passen, da es beide Nockenwellenräder, die es beim NG gab, bei der 1. NG-Nocke gab.
Evtl. gehört zu der ABT-Nockenwelle ja ein spezielles Nockenwellenrad, das nicht aus dem Serienprogramm von Audi/VW stammt oder ABT hat ein Seriennockenwellenrad bearbeitet, damit es auf die Nocke passt.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo 13. Okt 2008, 23:17
Re: Umbau Zahnriementrieb NG1
Hallo Leute.
Wenn ich zur Scheune komm mach ich mal ein paar Bilder wie die ABT Nocke aussieht.
Ich hab in Erinnerung dass der Flansch wo das Rad drauf kommt kürzer ist als original.
Bilder kommen.
Vielen Dank ersteinmal.
Wenn ich zur Scheune komm mach ich mal ein paar Bilder wie die ABT Nocke aussieht.
Ich hab in Erinnerung dass der Flansch wo das Rad drauf kommt kürzer ist als original.
Bilder kommen.
Vielen Dank ersteinmal.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo 13. Okt 2008, 23:17
Re: Umbau Zahnriementrieb NG1
Hi Leute.
Habe mich nochmal mit dem Thema befasst. Also meine Nocke passt nur mit dem Rad mit dem festen Keil und Super Torque Zahnriemen Profil.
Da ich neuen Zahnriemen und Wapu vorher schon hatte und man nicht so schnell schlau draus wird welcher 5zylinder unten nun das spitze Profil hat, hab ich mir da mal was anfertigen lassen.
Nabe innen vom 16V etc. außen Ring mit dem alten Rechteck Zahnriemen Profil.
Auto ist wieder aus dem Stall geholt und demnächst gehts los mit Umbau. Ich bin echt gespannt.
Gruß Tobias
Habe mich nochmal mit dem Thema befasst. Also meine Nocke passt nur mit dem Rad mit dem festen Keil und Super Torque Zahnriemen Profil.
Da ich neuen Zahnriemen und Wapu vorher schon hatte und man nicht so schnell schlau draus wird welcher 5zylinder unten nun das spitze Profil hat, hab ich mir da mal was anfertigen lassen.
Nabe innen vom 16V etc. außen Ring mit dem alten Rechteck Zahnriemen Profil.
Auto ist wieder aus dem Stall geholt und demnächst gehts los mit Umbau. Ich bin echt gespannt.
Gruß Tobias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.