Hallo ,
Ich habe eine Frage und ein kleines Problem mit meinem Passat .
Nachdem ich festgestellt habe , das mein Schaltgerät für die Zündanlage defekt ist und ich es ausgetauscht habe , musste ich die Grundeinstellung ändern .
Kann mir jemand die genauen Einstellungen nennen ?
Steuerstom Grundsteller 10 mA ?
Mit oder ohne Lambda ?
KW entl. Ab oder nicht ?
Aktivkohle ab oder nicht ?
Ich kann nur mit angeschlossener Lambdasonde den Grundstellerstrom verändern , ohne bleibt der Wert auf 10 mA stehen , egal wie ich den Kolben verdrehe .
Des weiteren habe ich jetzt das Problem, das der Motor alle 5 sec kurz ein bisschen Gas gibt , ganz minimal spürbar
. Dabei geht der Lambdawert ganz kurz auf zu Mager .
Im Stand und bei der Fahrt .
Schonmal jemand das selbe gehabt ?
Welches Bauteil misst alle 5 sec einen Wert ?
Gruß Haui
Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Dez 2020, 09:21
-
- Stammgast
- Beiträge: 3785
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Hallo Haui
Da gibt es nichts einzustellen. Außerdem hat das Zündsteuergerät überhaupt nichts mit der Einspritzung zu tun. Das kann man beliebig tauschen und da verändert sich nichts. Weder am Zündzeitpunkt noch an der KE-Jetronic. Es gibt nicht mal Unterschiede zwischen 4- und 5-Zylinder.
Da gibt es nichts einzustellen. Außerdem hat das Zündsteuergerät überhaupt nichts mit der Einspritzung zu tun. Das kann man beliebig tauschen und da verändert sich nichts. Weder am Zündzeitpunkt noch an der KE-Jetronic. Es gibt nicht mal Unterschiede zwischen 4- und 5-Zylinder.
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Dez 2020, 09:21
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Danke für die Info ,
Bei mir war die Zündung nach dem Tausch verstellt und der Motor lief garnicht rund . Komisch
Nach dem Tausch habe leider habe ich ja auch das phänomen mit dem Gas Stupser alle 4-5 sec bekommen .
Gruß Haui
Bei mir war die Zündung nach dem Tausch verstellt und der Motor lief garnicht rund . Komisch
Nach dem Tausch habe leider habe ich ja auch das phänomen mit dem Gas Stupser alle 4-5 sec bekommen .
Gruß Haui
-
- Administrator
- Beiträge: 9406
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Die Zündung ist beim KX völlig unabhängig.
Das Motorsteuergerät kann keinen Einfluß auf die Zündung nehmen.
Es gibt nicht einmal eine Verbindung zwischen Motorsteuergerät und Zündsystem.
Das komplette Zündsystem besteht nur aus folgenden Teilen:
- Zündverteiler
- Hallgeber am Zündverteiler
- Unterdruckdose am Zündverteiler
- Zündspule
- TSZ-Steuergerät
- Zündkerzen
Nur Motordrehzahl und Unterdruck im Ansaugsystem bestimmen die Zündzeitpunktverstellung im Zündverteiler.
Das TSZ-Steuergerät kann den Zündzeitpunkt nicht ändern.
Das System ist bei allen Motoren im 32B identisch.
Egal ob Vergaser, K-Jetronic oder KE-Jetronic.
Das TSZ-Steuergerät hat 6 belegte Kontakte:
3 gehen zum Hallgeber
1 ist Zündplus
1 ist Masse
1 geht zur Zündspule
Grüße
Roman
Das Motorsteuergerät kann keinen Einfluß auf die Zündung nehmen.
Es gibt nicht einmal eine Verbindung zwischen Motorsteuergerät und Zündsystem.
Das komplette Zündsystem besteht nur aus folgenden Teilen:
- Zündverteiler
- Hallgeber am Zündverteiler
- Unterdruckdose am Zündverteiler
- Zündspule
- TSZ-Steuergerät
- Zündkerzen
Nur Motordrehzahl und Unterdruck im Ansaugsystem bestimmen die Zündzeitpunktverstellung im Zündverteiler.
Das TSZ-Steuergerät kann den Zündzeitpunkt nicht ändern.
Das System ist bei allen Motoren im 32B identisch.
Egal ob Vergaser, K-Jetronic oder KE-Jetronic.
Das TSZ-Steuergerät hat 6 belegte Kontakte:
3 gehen zum Hallgeber
1 ist Zündplus
1 ist Masse
1 geht zur Zündspule
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Dez 2020, 09:21
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Habe nicht das Motorsteuergerät gemeint .
Ich meinte das TSZ , welches ich getauscht habe .
Schaltgerät für die Zündanlage .
Ich meinte das TSZ , welches ich getauscht habe .
Schaltgerät für die Zündanlage .
-
- Administrator
- Beiträge: 9406
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Wie schon geschrieben:
Das TSZ-Steuergerät kann den Zündzeitpunkt nicht beeinflussen.
Es bekommt ein Signal vom Hallgeber und sendet dann entsprechend ein Signal an die Zündspule.
Wann der Hallgeber ein Signal abgibt, wird von einer Blende im Zündverteiler gesteuert.
Diese Blende wird per Fliehkraft und per Unterdruck verstellt.
Grüße
Roman
Das TSZ-Steuergerät kann den Zündzeitpunkt nicht beeinflussen.
Es bekommt ein Signal vom Hallgeber und sendet dann entsprechend ein Signal an die Zündspule.
Wann der Hallgeber ein Signal abgibt, wird von einer Blende im Zündverteiler gesteuert.
Diese Blende wird per Fliehkraft und per Unterdruck verstellt.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Das entspricht ungefähr der Amplitudendauer des Lambasignals, je nachdem wie alt die Sonde istHaui hat geschrieben: ↑Fr 20. Mai 2022, 07:32 Steuerstom Grundsteller 10 mA ? Es gibt dazu ein Diagramm im Leitfaden in Abhängigkeit von der Höhe. Auf Normalnull, sprich Höhe Meeresspiegel, beträgt die Bandbreite +8,5 bis + 12,5 mA
Mit oder ohne Lambda ? MIT Lambda
KW entl. Ab oder nicht ?offiziell soll man es verschließen. Ist aber nur relevant, wenn du Kraftstoffeintrag im Öl hast, z.B. durch massiven Kurzstreckenverkehr
Aktivkohle ab oder nicht ? bleibt angeschlossen
Ich kann nur mit angeschlossener Lambdasonde den Grundstellerstrom verändern , ohne bleibt der Wert auf 10 mA stehen , egal wie ich den Kolben verdrehe .
Ist so korrekt, sonst unterbrichst du ja den Regelkreis
Des weiteren habe ich jetzt das Problem, das der Motor alle 5 sec kurz ein bisschen Gas gibt , ganz minimal spürbar
. Dabei geht der Lambdawert ganz kurz auf zu Mager .
Im Stand und bei der Fahrt .
Schonmal jemand das selbe gehabt ?
Dass man die Grundeinstellung sinnvollerweise nur dann vornimmt, wenn alle anderen Komponenten in Ordnung sind, brauche ich ja denke ich nicht zu erwähnen....

Zündzeitpunkt und Gemisch hängen übrigens sehr wohl miteinander zusammen. Wenn der ZZP jetzt korrigiert ist, kann es gut sein, dass das Gemisch sich anders verhält.
Gruß
Manuel
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Dez 2020, 09:21
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Hallo miteinander ,
Danke für die Infos ,
Melde mich wieder , sobald ich wieder dabei gehe .
Gruß Haui
Danke für die Infos ,
Melde mich wieder , sobald ich wieder dabei gehe .
Gruß Haui
-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Also das mit den 10mA ist so nicht ganz korrekt.
Das Diagramm bezieht sich auf die Höhenmeter. Also je nachdem wo Du einstellst, gibt das Diagramm unterschiedliche Werte vor. In den Bergen ist der Wert logischerweise niedriger.
Nun ist es aber nicht so, daß der in den Bergen eingestellte Motor am Meer überfettet wie blöde. Lambda und Höhengeber regeln.
Ich müßte lt. Diagramm auf ca. 8 mA einstellen. Fahre aber mit 5mA bei LL und Teillast bei unseren KX und JTs. Die Wagen laufen viel ruhiger, haben volle Leistung und die AU ist auch immer i.O..
Bei den JN bei Audi B3 wurde damals mal von 10 auf 5 mA umgestellt. Kumpel hat so ne schriftliche Info von Audi gehabt, da stand das drin.
Das Diagramm bezieht sich auf die Höhenmeter. Also je nachdem wo Du einstellst, gibt das Diagramm unterschiedliche Werte vor. In den Bergen ist der Wert logischerweise niedriger.
Nun ist es aber nicht so, daß der in den Bergen eingestellte Motor am Meer überfettet wie blöde. Lambda und Höhengeber regeln.
Ich müßte lt. Diagramm auf ca. 8 mA einstellen. Fahre aber mit 5mA bei LL und Teillast bei unseren KX und JTs. Die Wagen laufen viel ruhiger, haben volle Leistung und die AU ist auch immer i.O..
Bei den JN bei Audi B3 wurde damals mal von 10 auf 5 mA umgestellt. Kumpel hat so ne schriftliche Info von Audi gehabt, da stand das drin.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Dez 2020, 09:21
Re: Grundeinstellung KX /Leerlauffehler
Hallo ,
Habe es gestern mal wieder kurz geschafft Fehler zu suchen und bin fündig geworden .
Alle 4 Sec schaltet das Leerlaufregelventil .
Darum habe ich die kleine Leerlaufanhebung alle 4 sec
Aber warum ? Das Regelt doch das Steuergerät in Verbindung mit dem Kurbelwellensensor oder ?
Kann mein KW Sensor defekt sein ? Kann mir jemand ein Wert nennen ?
Co Einstellung Ist immer noch eine komische Sache .
Co am Tester habe ich jetzt auf 0,9 eingestellt . Und er läuft so lala .
Muss nun aber erstmal den Fehler mit dem Leerlauf aus merzen .
Kann mir jemand helfen ?
Gruß Haui
Habe es gestern mal wieder kurz geschafft Fehler zu suchen und bin fündig geworden .
Alle 4 Sec schaltet das Leerlaufregelventil .
Darum habe ich die kleine Leerlaufanhebung alle 4 sec
Aber warum ? Das Regelt doch das Steuergerät in Verbindung mit dem Kurbelwellensensor oder ?
Kann mein KW Sensor defekt sein ? Kann mir jemand ein Wert nennen ?
Co Einstellung Ist immer noch eine komische Sache .
Co am Tester habe ich jetzt auf 0,9 eingestellt . Und er läuft so lala .
Muss nun aber erstmal den Fehler mit dem Leerlauf aus merzen .
Kann mir jemand helfen ?
Gruß Haui