Hallo zusammen,
Habe ein 3ér Cabriolet, umgebaut auf VR6, inkl. große Bremse, Plusachse, Lochkreis, Fahrwerk etc.
Beim 3ér war das auf Grund des Baukastens relativ einfach.
Jetzt bin ich seit kurzer Zeit Besitzer eines 32B Coupe.
1,3ér Benzin BJ 81
Als erstes wird Hand angelegt was das Blech angeht inkl. Lack Ausbesserung und parallel wollte ich mal wegen Motor schauen.
Hab jetzt einiges gelesen.
5 Zyl ist der Umbau wohl zu groß, Front, Halter schweissen etc, das möchte ich nicht.
Jetzt las ich viel über Golf 2 GTI Motor PF 107 Ps
Würde wohl deutlich leichter gehen
* Halter an PF block
* Anschluss an alte ZE
Ausserdem würde ich gleich die Bremse überholen.
Sinn des ganzen ist mehr Spitzigkeit, grüne Plakette weil ich kein H fahren möchte / kann und doch in die Stadt mag, evtl später mal noch bisschen an der Leistung drehen.
Was gibt es sonst zu beachten. Habt ihr da Tips zum Motorumbau?
Gibt es andere Motoren die leichter sagen wir Plug and Play zu implantieren sind?
den PF habe ich wie gesagt gewählt weil er robust, spritzig und verhältnismäßig billig sein soll.
Welche Bremsen kann ich wählen um etwas mehr Griffigkeit zu bekommen, hinten gern Scheibe, aktuell hab ich Trommel..
Fahrwerk würde ich gern Gewinde oder gar Luft verbauen, da bin ich mir noch nicht sicher.
Danke für Eure Ratschläge schonmal....schönes WE Euch
32B Coupe PF Einbau
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 18. Nov 2023, 20:47
- Wohnort: Naunhof
-
- Administrator
- Beiträge: 9406
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: 32B Coupe PF Einbau
Maximum, was es ab Werk gab, war die Bremsanlage vom 5-Zylinder mit 136 PS.
Der hat vorne innenbelüftete 256 Scheiben und auch hinten Scheiben.
Da passen dann aber keine 13"-Felgen mehr, sondern minimal 14".
Zudem hat die Hinterachse einen Stabi drin.
Da müsstest du dann aber auch den lastabhängigen Bremskraftregler nachrüsten und der wird, da schon lange nirgendwo mehr erhältlich, inzwischen mit Gold aufgewogen.
Was die grüne Plakette angeht:
Den 1,3L kannst du auf Euro 1 aufrüsten, dann gibts die grüne Plakette.
Und es gibt eine einfache Möglichkeit, da etwas mehr Leistung heraus zu bekommen.
In Deutschland hat der 1,3L aus Versicherungsgründen 55 PS, aber im Ausland 60 PS.
Der einzige Unterschied ist die Nockenwelle.
Also einfach Nocke tauschen und es gibt 5 PS mehr.
Was den PF angeht:
Der Motor ist für Quereinbau, da musst du einiges am Motor für Längseinbau ändern, z.B. Ölfilterflansch, Ölwanne, Lager an der Kurbelwelle nachrüsten.
Ich würde da eher nach dem PV aus dem Audi 80 suchen.
Das ist im Prinzip der gleiche Motor, nur für Längseinbau und statt 107 PS hat er 110 PS.
Aber beim Umbau auf Einspritzer musst du auch den Tank tauschen, denn beim Einspritzer sitzt die Spritpumpe im Tank und dem Vergasertank fehlt die Aufnahme dafür.
Ich würde daher eher Richtung DS (1,8L/90 PS) gehen.
Der DS ist ein Vergasermotor und ebenfalls mit G-Kat nachrüstbar (ist sogar exakt der gleiche Umrüstsatz wie für den 1,3L. Der Umrüstsatz ist ein Universalteil für alle VW/Audi Vergasermotoren mit einem Hubraum zwischen 1,1 und 1,8 Litern, Gutachten gilt für alle VW/Audi mit den entsprechenden Motoren. Den Satz habe ich seit 1999 drin.)
Was das Fahrwerk angeht:
Da gibt es nichts von der Stange und gabs auch nie.
Das geht nur per Einzelanfertigung.
Grüße
Roman
Der hat vorne innenbelüftete 256 Scheiben und auch hinten Scheiben.
Da passen dann aber keine 13"-Felgen mehr, sondern minimal 14".
Zudem hat die Hinterachse einen Stabi drin.
Da müsstest du dann aber auch den lastabhängigen Bremskraftregler nachrüsten und der wird, da schon lange nirgendwo mehr erhältlich, inzwischen mit Gold aufgewogen.
Was die grüne Plakette angeht:
Den 1,3L kannst du auf Euro 1 aufrüsten, dann gibts die grüne Plakette.
Und es gibt eine einfache Möglichkeit, da etwas mehr Leistung heraus zu bekommen.
In Deutschland hat der 1,3L aus Versicherungsgründen 55 PS, aber im Ausland 60 PS.
Der einzige Unterschied ist die Nockenwelle.
Also einfach Nocke tauschen und es gibt 5 PS mehr.
Was den PF angeht:
Der Motor ist für Quereinbau, da musst du einiges am Motor für Längseinbau ändern, z.B. Ölfilterflansch, Ölwanne, Lager an der Kurbelwelle nachrüsten.
Ich würde da eher nach dem PV aus dem Audi 80 suchen.
Das ist im Prinzip der gleiche Motor, nur für Längseinbau und statt 107 PS hat er 110 PS.
Aber beim Umbau auf Einspritzer musst du auch den Tank tauschen, denn beim Einspritzer sitzt die Spritpumpe im Tank und dem Vergasertank fehlt die Aufnahme dafür.
Ich würde daher eher Richtung DS (1,8L/90 PS) gehen.
Der DS ist ein Vergasermotor und ebenfalls mit G-Kat nachrüstbar (ist sogar exakt der gleiche Umrüstsatz wie für den 1,3L. Der Umrüstsatz ist ein Universalteil für alle VW/Audi Vergasermotoren mit einem Hubraum zwischen 1,1 und 1,8 Litern, Gutachten gilt für alle VW/Audi mit den entsprechenden Motoren. Den Satz habe ich seit 1999 drin.)
Was das Fahrwerk angeht:
Da gibt es nichts von der Stange und gabs auch nie.
Das geht nur per Einzelanfertigung.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: 32B Coupe PF Einbau
Servus,
Wie Roman schon geschrieben hat: Umbau auf einen Golf Einspritzer Motor ist auch sehr viel Aufwand, da kannst dann gleich auf 5 Zylinder umbauen, so viel mehr Aufwand ist das dann auch nicht mehr.
Aus meiner Sicht ist daher auch der DS Motor zu empfehlen, die sind ausgesprochen spritzig! Ein gut eingestellter DS fühlt sich an wie wenn er 100 PS hat!
Mit 1,3er Motor hat dein Auto sehr wahrscheinlich die aller kleinste Bremsanlage drinnen:
Scheibenbremse vorne 239x10 mit Schwimmsattel
Trommelbremse hinten 180x30
Wenn du einen anderen Motor einbaust, müsstest du zumindest einmal die 239x12 er Bremse vorne mit Faustsattel einbauen, das ist die Bremse, die dann eben ab 70 PS bis inkl. 90 PS verbaut wurde. Wahlweise kann man bei diesem Faustsattel dann auch eine 239x20 (innenbelüftet) einbauen, die wurde bei 112 PS 4-Zylinder (DZ) sowie 110-120 PS 5-Zylinder verbaut, also alle bis auf den 136 PS (KV).
Die 239er Bremsen sind alle für 13 Zoll Felgen geeignet, aber vermutlich steht das ohnehin nicht am Menü bei diesen Umbau-Plänen.
Bis inklusive 90 PS wurde beim Schrägheck mit Benziner und Schaltgetriebe die 180x30er Trommelbremse hinten verbaut, die könntest du also drinnen lassen (ohne Bremskraftregler) - über 90 PS wäre dann zumindest die 200x40er Trommel notwendig mit inkl. Bremskraftregler.
Übersicht siehe Homepage: https://www.passat-kartei.de/homepage/t ... bremse.php
Was Fahrwerk betrifft: was es problemlos gibt sind die H&R Federn. Zusammen mit Sport-Dämpfern und PU-Buchsen (insbesondere an der Hinterachse sehr zu empfehlen) fährt sich das aus meiner Sicht sehr gut. Die 4cm Tieferlegung passen für mich genau.
Beste Grüße,
Paul
Wie Roman schon geschrieben hat: Umbau auf einen Golf Einspritzer Motor ist auch sehr viel Aufwand, da kannst dann gleich auf 5 Zylinder umbauen, so viel mehr Aufwand ist das dann auch nicht mehr.
Aus meiner Sicht ist daher auch der DS Motor zu empfehlen, die sind ausgesprochen spritzig! Ein gut eingestellter DS fühlt sich an wie wenn er 100 PS hat!
Mit 1,3er Motor hat dein Auto sehr wahrscheinlich die aller kleinste Bremsanlage drinnen:
Scheibenbremse vorne 239x10 mit Schwimmsattel
Trommelbremse hinten 180x30
Wenn du einen anderen Motor einbaust, müsstest du zumindest einmal die 239x12 er Bremse vorne mit Faustsattel einbauen, das ist die Bremse, die dann eben ab 70 PS bis inkl. 90 PS verbaut wurde. Wahlweise kann man bei diesem Faustsattel dann auch eine 239x20 (innenbelüftet) einbauen, die wurde bei 112 PS 4-Zylinder (DZ) sowie 110-120 PS 5-Zylinder verbaut, also alle bis auf den 136 PS (KV).
Die 239er Bremsen sind alle für 13 Zoll Felgen geeignet, aber vermutlich steht das ohnehin nicht am Menü bei diesen Umbau-Plänen.
Bis inklusive 90 PS wurde beim Schrägheck mit Benziner und Schaltgetriebe die 180x30er Trommelbremse hinten verbaut, die könntest du also drinnen lassen (ohne Bremskraftregler) - über 90 PS wäre dann zumindest die 200x40er Trommel notwendig mit inkl. Bremskraftregler.
Übersicht siehe Homepage: https://www.passat-kartei.de/homepage/t ... bremse.php
Was Fahrwerk betrifft: was es problemlos gibt sind die H&R Federn. Zusammen mit Sport-Dämpfern und PU-Buchsen (insbesondere an der Hinterachse sehr zu empfehlen) fährt sich das aus meiner Sicht sehr gut. Die 4cm Tieferlegung passen für mich genau.
Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 148
- Registriert: Do 29. Jul 2021, 12:54
Re: 32B Coupe PF Einbau
Getriebe muß auch getauscht werden.
Da bleibt von der vorhanden Technik (Motor, Getriebe, Bremsanlage) nicht mehr viel übrig.
Deshalb bin ich jetzt der Bösewicht: 32B mit 1.3Ltr Polo Motor verkaufen und anderen 32B mit fettem Motor kaufen.
Da bleibt von der vorhanden Technik (Motor, Getriebe, Bremsanlage) nicht mehr viel übrig.
Deshalb bin ich jetzt der Bösewicht: 32B mit 1.3Ltr Polo Motor verkaufen und anderen 32B mit fettem Motor kaufen.
Passat LX Modelljahr 1977 2-Türig Silvrettagrün
-
- Administrator
- Beiträge: 9406
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: 32B Coupe PF Einbau
Ich würde das Auto so lassen, max. noch die Export-Nocke rein machen.
32B 2-Türer mit 1,3L, das ist schon selten.
Grüße
Roman
32B 2-Türer mit 1,3L, das ist schon selten.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1173
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 05:25
- Wohnort: Monnem am Rhing
Re: 32B Coupe PF Einbau
Hallo,also ich an deiner stelle würde an dem 32b nichts verändern.Fahr den so wie er ist,ggf die andere Nocke einbauen,oder wenn halt mehr Leistung erwünscht wird , den DS mit 1,8 l und 90 PS einbauen.Auf Einspritzer würde ich nicht umbauen,weil es da schon bei den Ersatzteilen hapert.Letzdendlich musst du halt selbst entscheiden,was du machen willst/möchtest.
Grüsse Holli
Grüsse Holli
PKD Mitglied seit 09.11.1991
VW Passat STU`85 1.6 S
VW Passat FLH '87 CL 1.6 S
Ford Focus STU 2011 1.6 Ecoboost
Adria Prima 310 `89
Honda Sevenfifty 2000
MTB Focus Jarifa 2 27,5Zoll
Passat,die Freiheit nehm ich mir !!!
VW Passat STU`85 1.6 S
VW Passat FLH '87 CL 1.6 S
Ford Focus STU 2011 1.6 Ecoboost
Adria Prima 310 `89
Honda Sevenfifty 2000
MTB Focus Jarifa 2 27,5Zoll
Passat,die Freiheit nehm ich mir !!!
-
- Stammgast
- Beiträge: 932
- Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
- Wohnort: Trier
Re: 32B Coupe PF Einbau
Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich glaube nicht daß du eine grüne Plakette mit dem PF Motor im 32b bekommst. Diese Kombination gab es werkseitig nicht, daher wird es wohl schwer werden ein Abgasgutachten zu finden. Wenn du natürlich einen schmerzfreien Prüfer an der Hand hast der dir das so einträgt sieht die Sache anders aus.
MfG Harry
MfG Harry
-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: 32B Coupe PF Einbau
Mehr Spritzigkeit ist ja quasi alles oberhalb des 1.3er
Meine Empfehlung: 1.8T aus einem A4 B5 oder Passat 3B.
Euro 2, Spritzigkeit ab Werk zum noch günstigen Preis, Luft nach oben und vom Aufwand her alles realisierbar.
Bei Scheibenbremse hinten braucht es diesen lastabhängigen Bremsreglerquark nicht. Druckabhängige(r) Regler, fertig.

Meine Empfehlung: 1.8T aus einem A4 B5 oder Passat 3B.
Euro 2, Spritzigkeit ab Werk zum noch günstigen Preis, Luft nach oben und vom Aufwand her alles realisierbar.
Bei Scheibenbremse hinten braucht es diesen lastabhängigen Bremsreglerquark nicht. Druckabhängige(r) Regler, fertig.
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Administrator
- Beiträge: 9406
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: 32B Coupe PF Einbau
Der 1,8T passt so nicht problemlos in den 32B rein.
Frag Manni, der hat den im 32B drin.
Das fängt schon bei den Motorhaltern an.
Grüße
Roman
Frag Manni, der hat den im 32B drin.
Das fängt schon bei den Motorhaltern an.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: 32B Coupe PF Einbau
Klar paßt der bis auf den rechten Halter mit Originalteilen so rein.
Ein Umbau beim 32B ist nun mal nicht nur drei Stunden schrauben und fertig. Das können auch mal acht Stunden werden. Selbst am einfachen 6A muß(te) bissle was angepaßt werden.
Ein Umbau beim 32B ist nun mal nicht nur drei Stunden schrauben und fertig. Das können auch mal acht Stunden werden. Selbst am einfachen 6A muß(te) bissle was angepaßt werden.
Kein quattro? ...Kein Interesse!