Das übliche nervige Ruckeln

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
hmax
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Di 6. Feb 2024, 15:08

Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von hmax »

Guten Morgen zusammen,

mein Problemchen besteht leider immer noch. Ich gebe mal kurz durch was auftritt und was ich bereits geprüft habe.
Passat Variant, Baujahr 83, 1.6 Liter Benziner, 75 PS, MKB YN, 1B3 Vergaser, …

Im kalten Zustand springt er nur an, wenn ich das Gaspedal fast ganz durchdrücke, dann kurz vor dem absterben, nach dem Losfahren läuft er im Leerlauf z.B. an der ersten Ampel wirklich sehr, sehr unruhig. Sobald er jedoch eingefahren ist, läuft er nahezu ruhig und wenn ich ihn abstelle und kurz danach wieder starte, kommt er meistens auch ohne Betätigung des Gaspedals.

Was ich bisher geprüft habe:

Deckel Luftfilterkasten runter, im kalten Zustand ist die Starterklappe waagrecht geschlossen und öffnet sich nach und nach bis sie im warmen Zustand offen steht, daraus schließe ich Bimetallfeder intakt, soweit korrekt? Jedoch sollte ich die Schläuche um die T-Stücke mal alle ersetzten um Falschluft auszuschließen?

Kappe Zündverteiler ist innen sauber und nicht korrodiert.

Zündleitungssatz würde ich evtl erneuern, da sehen die Metallstecker nicht ganz taufrisch aus, der Stecker beim äußeren (ersten?) Zylinder(am weitesten weg vom Verteiler) sitzt ziemlich locker. Kerzen (obwohl recht neu, sind zwar intakt, jedoch nach dem Ausbau unten fast schwarz, nicht rehbraun, auch oben am Stecker ziemlich dunkel) diese würde ich auch gleich neu machen. Oder bringt das unter Umständen gar nichts?

Unter dem Luftfilterkasten halbrechts sitzt die kupferne Leerlaufeinstellschraube? Wurde so hin und her rumgedoktert, dass der Motor im Leerlauf ruhig läuft. Gibt man über den Gaszug links zwei Mal kräftig Gas, ruckelt er wieder extrem.

Finde es alles sehr komisch und natürlich kann auch Falschluft an irgendeiner Stelle ein Problem sein, fäll euch noch was ein, bin ich prinzipiell auf dem richtigen Weg oder eben auf dem Holzweg?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9433
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von Roman »

Bei diversen Motoren mit 1B- und 2B-Vergaser muß man erst das Gaspedal einmal durchdrücken, dann loslassen und erst dann den Motor anlassen.
Steht auch so in der Bedienungsanleitung drin.

Heutzutage ist man so etwas nicht mehr gewohnt.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
hmax
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Di 6. Feb 2024, 15:08

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von hmax »

Hi Roman,

das mache ich auch regelmäßig. hilft leider nicht gegen das Ruckeln.
Freue mich über Rückmeldungen, ob ich soweit richtig geprüft hab bzw. wie ich vorgehen soll.
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2080
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von WinfriedB »

Das Durchtreten dient nur dazu, die Starterklappe in die geschlossene Position (die auch temp.abhängig ist) zu bringen.
Für das Verhalten des warmgefahrenen Motors hat das keine Bedeutung, da dann die Starterklappe voll geöffnet ist.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
Günter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1665
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:41
Wohnort: 91161 Hilpoltstein

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von Günter »

hmax hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 11:59 nach dem Losfahren läuft er im Leerlauf z.B. an der ersten Ampel wirklich sehr, sehr unruhig.
Hallo,
überprüfe doch mal die Igel-Heizung im Einlaßkrümmer, vor allem ob in der Warmlaufphase die 12 Volt dort ankommen.
Gesteuert wird es über einen Schalter im Wasserkreislauf (bei der Batterie), von dort geht es in die Zentralelektrik (Sicherungskasten) auf ein Relais. Das schaltet dann die 12 Volt direkt auf den Igel.
Bei mir waren schon einmal die Drähte am Geber verbraucht, und einige Zeit später das Relais defekt.
Viel Erfolg
MfG
Günter

1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2998
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von schmidtla »

Servus,

Hast du schon den Gummi vom Vergaserfuß an der Ansaugbrücke auf Risse untersucht?
Die Symptome sprechen dafür, dass der hin ist und der Motor im kalten Zustand zuviel Luft bekommt. Auch die schwarzen Kerzen sind ein Indiz.
Im kalten Zustand fast Vollgas beim Anlassen und wenn er läuft Ruckeln/Absterben und wenn er warm ist tut er richtig.

Gruß schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Benutzeravatar
Günter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1665
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:41
Wohnort: 91161 Hilpoltstein

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von Günter »

hmax hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 11:59 1.6 Liter Benziner, 75 PS, MKB YN, 1B3 Vergaser, …
schmidtla hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 18:55 Hast du schon den Gummi vom Vergaserfuß an der Ansaugbrücke auf Risse untersucht?
Gruß schmidtla
Der 1B3-Vergaser hat diesen Vergaserfußgummi nicht. Dort ist eine einfache Dichtung drin
MfG
Günter

1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
hmax
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Di 6. Feb 2024, 15:08

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von hmax »

WinfriedB hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 16:54 Das Durchtreten dient nur dazu, die Starterklappe in die geschlossene Position (die auch temp.abhängig ist) zu bringen.
Für das Verhalten des warmgefahrenen Motors hat das keine Bedeutung, da dann die Starterklappe voll geöffnet ist.
Exakt, da sich die Starterklappe sowieso in waagerechter Position befindet, ist aus meiner Sicht alles korrekt was diese Thematik angeht.

Leerlauf war eigentlich vorab korrekt eingestellt, CO-Wert bin ich (ohne Tester) überfragt. Zündleitungssatz und Kerzen hab ich bestellt und werde ich tauschen, aber vorab sollte ich wohl Falschluft an den T-Stücken etc unter dem Vergaser checken oder?

Es ist einfach sehr frustrierend, wenn man die Mühle starten will und das Gaspedal komplett durchdrücken muss beim Betätigen der Zündung, das kann ja nicht normal sein.

Freue mich über jeden Vorschlag, danke Euch.
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3788
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von OST »

Check mal die Pulldown-Membrane. Die geben gerne mal den Geist auf.
Wenn Du in kalten Zustand, bei geschlossener Starterklappe, Gas gibst, muss die Membrane die Starterklappe ein gutes Stück öffnen. Tut sie das nicht, überfettet der Motor und läuft dann sehr bescheiden.
Bild
hmax
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Di 6. Feb 2024, 15:08

Re: Das übliche nervige Ruckeln

Beitrag von hmax »

OST hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 12:56 Check mal die Pulldown-Membrane. Die geben gerne mal den Geist auf.
Wenn Du in kalten Zustand, bei geschlossener Starterklappe, Gas gibst, muss die Membrane die Starterklappe ein gutes Stück öffnen. Tut sie das nicht, überfettet der Motor und läuft dann sehr bescheiden.
Danke dir Olaf, werde ich machen. Hab geschaut, wäre dieses Teil richtig?

https://wagendass.com/de/pierburg-solex ... IbjqI6kKwU