Bei meinem Passat 32B Vari Diesel habe ich folgendes Problem:
Der Motor verliert Öl an der Ölmessstab Aufnahme und zwar genau da wo das "Röhrchen" im Motor verschwindet.
Gibt es dafür einen Dichtsatz, oder kann man die Aufnahme wechseln? Wenn ja wie?
Oder muss ich einfach damit leben?
Danke
Udo
Ölverlust 32B Diesel
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 14:15
- Wohnort: Duisburg
-
- Stammgast
- Beiträge: 3788
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Ölverlust 32B Diesel
Hallo Udo,
dafür gibt es keinen Dichtsatz, das Peilstabrohr ist einfach in den Motor eingeschlagen.
Ein Autausch kann sich aber schwierig gestalten, da man das Rohr normalerweise nur von unten herausgeschlagen bekommt.
Wenn man es von oben versucht, läuft man Gefahr das das Rohr abricht oder Späne in die Ölwanne gelangen.
Gruß
Olaf
dafür gibt es keinen Dichtsatz, das Peilstabrohr ist einfach in den Motor eingeschlagen.
Ein Autausch kann sich aber schwierig gestalten, da man das Rohr normalerweise nur von unten herausgeschlagen bekommt.
Wenn man es von oben versucht, läuft man Gefahr das das Rohr abricht oder Späne in die Ölwanne gelangen.
Gruß
Olaf
-
- Stammgast
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
- Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...
Re: Ölverlust 32B Diesel
Also beim Busmotor (T3) ist das Rohr von aussen nach innen gesteckt.Da ist dann oben eine Art "Rettungsring" unter die ein kleiner Gummiring kommt der das nach aussen abdichtet.
Da der Block ja an sich der selbe ist könnte ich mir vorstellen daß das beim Passat auch so ist,oder irre ich mich ?
Wenn Ja, bitte korrigieren,
Gruß Uwe
Da der Block ja an sich der selbe ist könnte ich mir vorstellen daß das beim Passat auch so ist,oder irre ich mich ?
Wenn Ja, bitte korrigieren,
Gruß Uwe
Z28.310
Eve was here...

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Eve was here...

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
-
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 15:03
Re: Ölverlust 32B Diesel
Hallo,
mein Turbodiesel hat da auch mal gesabbert. Das Rohr ist mit einem O-Ring (Centartikel) abgedichtet.
2 Schrauben lösen, Öleinfüllrohr nach oben rausziehen. O-Ring wechseln und wieder zusammenbauen. Seit dem ist er wieder dicht. Hat keine 10 Minuten gedauert.
Gruß
Max
mein Turbodiesel hat da auch mal gesabbert. Das Rohr ist mit einem O-Ring (Centartikel) abgedichtet.
2 Schrauben lösen, Öleinfüllrohr nach oben rausziehen. O-Ring wechseln und wieder zusammenbauen. Seit dem ist er wieder dicht. Hat keine 10 Minuten gedauert.
Gruß
Max
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 14:15
- Wohnort: Duisburg
Re: Ölverlust 32B Diesel
Erstmal vielen Dank für die guten Tipps.
Hi Max,
dIe zwei Schrauben die ich lösen muss, sind das nur die zwei die oben am Motor sitzen und die Halterung des Rohrs am Motor befestigen oder ist das Röhrchen auch noch von unten verschraubt? Dann müsste ja die Motorkapselung ab.
Gruß
Udo
Hi Max,
dIe zwei Schrauben die ich lösen muss, sind das nur die zwei die oben am Motor sitzen und die Halterung des Rohrs am Motor befestigen oder ist das Röhrchen auch noch von unten verschraubt? Dann müsste ja die Motorkapselung ab.
Gruß
Udo
-
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 15:03
Re: Ölverlust 32B Diesel
Hallo,
es sind die oberen Schrauben. Motorkapselung muss man nicht abbauen.
Gruß
Max
es sind die oberen Schrauben. Motorkapselung muss man nicht abbauen.
Gruß
Max
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 14:15
- Wohnort: Duisburg
Re: Ölverlust 32B Diesel
Vielen Dank ,
dann werde ich das mal nächsten Samstag machen. Nochmals Danke und Gruß
Udo
dann werde ich das mal nächsten Samstag machen. Nochmals Danke und Gruß
Udo
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 126
- Registriert: Mo 10. Jun 2013, 21:17
- Wohnort: U.S.A.
Re: Ölverlust 32B Diesel
Moin,
abgesehen von vergleichsweise minimalem Rost (dafür aber überall ein bisschen) sollte mein "Alter Herr" allmählich in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Was mir noch an meiner Zufriedenheit fehlt, ist der Verlust von Motoröl. Vorbesitzer sagt: alle 1000 km 1 L nachkippen.
Von unten ist das Teil ne Ölsardine. Scheinbar wird das Öl aber nicht verbrannt, da er (nicht der Vorbesitzer *gg*) keinerlei "Fahne" hinter sich her zieht (weder beim Fahren noch beim Beschleunigen). Es läuft irgend wo aus. Vorbesitzer hat seit 15 Jahren eine Pampers unter das untere Unterfahr-Schutzblech gelegt, nachdem er die Kupplung gewechselt hat, um das Öl aufzufangen, da er den Fehler nie gefunden hat.
Sein O-Ton: Also, kleckern tut er schon seit bestimmt 15 Jahren. Als vor ca. 6Jahren die Kupplung erneuert wurde haben wir sehr viel Wert auf korrekte Montage des großen Kurbelwellen-Simmerings gelegt. Ich war fest der Meinung, hier läge die Ursache des Kleckerns. Man konnte auch sehen, dass Öl hinter dem Automaten ausgetreten war. Allerdings war der Mitnehmer staubtrocken. Nur doppelt so dünn, wie die neue Mitnehmerscheibe..
. Viel Öl kam also nicht von der Kurbelwelle.
---und nun schon wieder meine Bitte an Eurem Erfahrungsschatz: Wo sollte ich suchen? Wie finde ich das Leck?
Danke an Roman für Deine bisherigen Hilfestellungen.
abgesehen von vergleichsweise minimalem Rost (dafür aber überall ein bisschen) sollte mein "Alter Herr" allmählich in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Was mir noch an meiner Zufriedenheit fehlt, ist der Verlust von Motoröl. Vorbesitzer sagt: alle 1000 km 1 L nachkippen.
Von unten ist das Teil ne Ölsardine. Scheinbar wird das Öl aber nicht verbrannt, da er (nicht der Vorbesitzer *gg*) keinerlei "Fahne" hinter sich her zieht (weder beim Fahren noch beim Beschleunigen). Es läuft irgend wo aus. Vorbesitzer hat seit 15 Jahren eine Pampers unter das untere Unterfahr-Schutzblech gelegt, nachdem er die Kupplung gewechselt hat, um das Öl aufzufangen, da er den Fehler nie gefunden hat.
Sein O-Ton: Also, kleckern tut er schon seit bestimmt 15 Jahren. Als vor ca. 6Jahren die Kupplung erneuert wurde haben wir sehr viel Wert auf korrekte Montage des großen Kurbelwellen-Simmerings gelegt. Ich war fest der Meinung, hier läge die Ursache des Kleckerns. Man konnte auch sehen, dass Öl hinter dem Automaten ausgetreten war. Allerdings war der Mitnehmer staubtrocken. Nur doppelt so dünn, wie die neue Mitnehmerscheibe..

---und nun schon wieder meine Bitte an Eurem Erfahrungsschatz: Wo sollte ich suchen? Wie finde ich das Leck?
Danke an Roman für Deine bisherigen Hilfestellungen.
Glück Auf!
Liebe Grüße vom
Karpatenbär
32b Variant Bj 1986 54 PS Diesel Flashsilber 215 TKM
Liebe Grüße vom
Karpatenbär
32b Variant Bj 1986 54 PS Diesel Flashsilber 215 TKM
-
- Stammgast
- Beiträge: 936
- Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
- Wohnort: Trier
Re: Ölverlust 32B Diesel
Öl folgt normalerweise der Schwerkraft. Wenn also unten alles nass ist kommt es in der Regel von weiter oben
. Normalerweise lässt sich der Ölverlust recht leicht lokalisieren. Zuerst Motorwäsche, und zwar gründlich von oben, unten, rechts und links. Ich nehme immer Motorradreiniger als Hilfe. Nach ein paar 100 Kilometer von unten schauen ab wo die Brühe kommt. Oftmals wird der Kurbelwellensimmerring verdächtigt obwohl obendrüber die Ventildeckeldichtung oder der Öldruckschalter undicht sind. Auch die Zylinderkopf- oder Ölwannendichtung können leck sein und das Öl läuft längst der Dichtungsnaht nach hinten und sammelt sich an der Getriebeglocke. Andernfalls: Die Idee mit der Pampers ist ausbaufähig... =D>
Mfg Harry

Mfg Harry
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 126
- Registriert: Mo 10. Jun 2013, 21:17
- Wohnort: U.S.A.
Re: Ölverlust 32B Diesel
Moin,
heute ein neues Phänomen: im Stadtverkehr begann die Ölkontrollleuchte zu flackern. Die Anzeige des Öldrucks kam nicht mehr über 4 bar. Also anhalten, ein Viertelstündchen warten---und Ölmessstab befragt. Der zeigte vollen Füllstand an. Dann langsam auf die Landstrasse---Ölkontrollleuchte blieb aus, aber Öldruck (der bisher > 5bar anzeigte), blieb niedrig. Öltemperaturanzeige blieb > 60 °
Woher kommt das, und wonach sollte ich fahnden?
heute ein neues Phänomen: im Stadtverkehr begann die Ölkontrollleuchte zu flackern. Die Anzeige des Öldrucks kam nicht mehr über 4 bar. Also anhalten, ein Viertelstündchen warten---und Ölmessstab befragt. Der zeigte vollen Füllstand an. Dann langsam auf die Landstrasse---Ölkontrollleuchte blieb aus, aber Öldruck (der bisher > 5bar anzeigte), blieb niedrig. Öltemperaturanzeige blieb > 60 °
Woher kommt das, und wonach sollte ich fahnden?
Glück Auf!
Liebe Grüße vom
Karpatenbär
32b Variant Bj 1986 54 PS Diesel Flashsilber 215 TKM
Liebe Grüße vom
Karpatenbär
32b Variant Bj 1986 54 PS Diesel Flashsilber 215 TKM