Das Thema geistert schon seit Wochen im Internet herum, da war RTL ja mal wirklich schnell.....
Stand z.Zt.:
- max. 3 Fahrzeuge auf ein Kennzeichen
- versichert wird das teuerste Fahrzeug
- wie es steuerlich aussieht, ist noch nicht bekannt.
- wie die Kennzeichen aussehen, ist auch noch nicht bekannt.
Steuerlich schätze ich, das jedes Fahrzeug einzeln versteuert werden muß.
Es gibt doch zu viele mögliche Steuerunterschiede zwischen den Fahrzeugen (LKW werden nach ZGW besteuert, PKW je nach Erstzulassung nach Hubraum und Emmissionsklasse oder nach CO2-Ausstoß).
Wenn nur das teuerste Fahrzeug versteuert werden muß, dann würde der Staat ja Geld verlieren, nämlich die Steuern für Fahrzeug 2 und 3.
Die Ausgestaltung des Kennzeichens wirft auch auch Rätsel auf, da ja z.Zt. die TÜV-Plakette aufs Kennzeichen geklebt wird.
Das ist bei Wechselkennzeichen in Ausgestaltung der derzeitigen Kennzeichen nicht möglich, da ja die max. 3 Fahrzeuge alle unterschiedliche TÜV-Termine haben können.
In die Diskussion geworfen wurde eine Lösung mit zweigeteiltem Kennzeichen. Der erste Teil bleibt immer am Fahrzeug und darauf kommt die TÜV-Plakette, der zweite Teil ist der Wechselteil, d.h. er muß zum ersten dazu gesteckt werden und den gibts nur ein mal.
Eine andere Lösung wäre, das die TÜV-Plakette nicht mehr aufs Kennzeichen geklebt wird, sondern direkt aufs Fahrzeug.
Grüsse
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
