(alles dreht sich um einen Passat 32B Baujahr 1984, Turbodiesel 1,6l, CY-Motor, noch ohne Hydrostößel)
vor einem Jahr ging die Öldruckwarnlampe an (blinkte), und beim Messen stellten wir (sicherheitshalber nach Erneuerung des Öldruckschalters hinten am Zylinderkopf) per Messung fest, das der Öldruck wirklich weg war.
Dann haben wir den Motor aufgemacht und gesehen, das alle 4 Pleuellager hinüber waren. Also dachten Hardy und ich, das es mit dem fehlenden Öldruck wohl daran liegt.
Darufhin gabs so einige action, das überspringe ich mal, jedenfalls hat der Motor jetzt:
- eine vermessene und polierte Kurbelwelle
- Neue Pleuellager und neue Hauptlager (HL waren in Ordnung, aber haben wir trotzdem erneuert)
- Die Hauptlagergasse im Motor wurde wie auch die Kurbelwelle vermessen
- Motor wurde durchgepustet und gereinigt
Das alles wurde bei einem Motoreninstandsetzer gemacht, ich habe dann noch eingebaut:
neue Simmeringe vorn und hinten
Neue Ölpumpe
Neue Wasserpumpe
fast neuer Anlasser
eine bei Bosch überholte Einspritzpumpe
Zahnriemen, Spannrollen und der ganze Kram natürlich auch neu.
Jetzt haben wir ihn nach einem Jahr wieder zum laufen bekommen, und ... der Öldruck ist immer noch weg.
Da der ein Jahr alte Öldruckschalter beim Motoreinbau beschädigt wurde, hat er auch noch einen neuen Öldruckschalter bekommen (der alte war wie der neue blau, und einen weiteren hat dieser Motor nicht, auch keinen Summer).
Bei Erhöhung der Drehzahl geht die Lampe aus, aner im Stand blinkt sie dauernd.
Mir reichts jetzt langsam, dieser ganze Aufwand und dann ...

Also woran kann es noch liegen, das der Öldruck weg ist ? Irgendwas im Zylinderkopf (der ist vor zwei Jahren gemacht worden und damit lief er dann ein Jahr bis zum Öldruckproblem), oder was sonst ? Der Motor war und ist nach außen hin dicht, keine Risse, auch kein Ölverbrauch. Auch kein Öl im Kühlwasser, oder andersrum Wasser im Motorenöl ... oder vielleicht der Turbolader ? Mir fällt echt nix mehr ein.
Danke und viele Grüße,
Kai