kann mir jemand mit einer Teilenummer für das Bypass-Ventil (motorseitig) im Heizungskreislauf beim Golf 2 helfen
Die Teile wurden an Golf 2 und Jetta 2 nachgerüstet im Rahmen der Rückruf-Aktion 80A5 aufgrund korrodierter und platzender Heizungswärmetauscher.
Wie gesagt... es geht nur um die Teilenummer für das Bypass-Ventil. Wenn jemand so etwas auf Lager hat und abgeben möchte wäre das auch recht . Ist nicht für mich, sondern für jemanden aus dem Golf 2 Forum.
Ich fahre einen Saab 9-3 I, Bj. 04/2002, B205E, 2.0Itt, Trionic T7, ca. 155.000 Km. Seit letzter Woche leuchtet bei mir die Motorsteuerung-Kontrollleuchte.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab (in der freien Werkstatt meines Vertrauens) Folgendes:
B205E - 2.0Itt - Trionic T7 - MT/AT- Fehlerspeicher P1110 Bypass-Ventil (Turbo).
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers kam nach 2 Tagen das Leuchten der Motorsteuerung-Kontrollleuchte wieder.
Ich nehme an, dass das Bypass-Ventil ersetzt werden muss. Wahrscheinlich gibt es das nur im Original von Saab. Was hat dieses Ventil für eine Aufgabe und wie teuer ist es und kann man es selbst einbauen? Kann ich prüfen, ob das alte Ventil wirklich kaputt ist?
Bei dem von Dir beschriebenen Bypass-Ventil des Saab geht es aber um etwas völlig anderes als beim Golf.
Beim Golf sitzt das Beipass-Ventil im Kühlmittel-Kreislauf vor dem Heizungswärmetauscher und sorgt bei defektem (zugesetztem) Wärmetauscher für eine Umleitung des Kühlmittel-Stroms, um den Wärmetauscher vor einem "Platzen" und damit unkontrollierten Austreten heißen Kühlwassers zu schützen. Allerdings dann auch mit der Folge des Ausfalls der Heizung.
Das von Dir beschriebene Bypass-Ventil des Saab sitzt am Turbolader und verhindert das Entstehen eines zu hohen Ladedrucks durch den Turbolader. Es öffnet dann einfach und "bläst ab". In der Regel bei sehr hohen Drehzahlen und begleitet von einem kurzfristigen pfeifenden / peitschenden Geräusch. Die Frage ist, ob die "Knöpfchendrücker" in der Werkstatt nur das Ergebnis des Fehlerspeichers aus bzw. einfach abgelesen haben, oder dem Problem nachgegangen sind. Bei neueren VW Turbos habe ich es des öfteren erlebt, daß z.B. einfach das Turbo-System undicht geworden ist (loser Schlauch) mit der Folge, daß der Fehlerspeicher "unplausible" Werte liefert. Sprich... trotz offenen Systems meldet der Fehlerspeicher "Druck über Maximum". In den von mir beschriebenen Fällen allerdings begleitet von starken Einschränkungen im Motorlauf. Z.B. fehlende Gasannahme schon bei mittleren Drehzahlen.
Wir haben hier in der Runde mindestens einen weiteren Saab 9-3 Fahrer, vielleicht kennt der das Problem ja und kann sich zu Wort melden ...