hier geht es um den Umbau eines Motors von einem Audi V6 Motor der ersten Generation in einen Passat 32B (Syncro).
Ich werd hier mal ab und zu vom Umbau berichten und Fragen oder Antworten stellen.
Von meiner Seite ist hier die Rede von dem 2.8L V6 mit 174 PS aus dem Audi 80 B4 / Audi 100 C4.
Einen 2.6L Umbau kann man sich sparen, da ist der Fünfzylinder mit 136 PS sicher die bessere Wahl.
Der Fünfzylinder ist an sich sowieso mein eigentlicher Favorit - das steht außer Frage.
Der 2.8L V6 mit 193 PS ist natürlich noch besser als der 174 PSler aber meist etwas teuer in der Anschaffung.
Und da ich seit heute zweieinhalb AAH´s besitze, kommt halt der Motor in einen Passat.
Warum ich den Umbau auf V6 wage, obwohl ich den Sound als verwöhnter Fünfzylinderfahrer von dem V6 sowas von öde finde und mich der V6 Motor an sich bisher auch völlig gelangweilt hat?
Nun, lt. diesem Forum ist scheinbar kein Passat mit diesem Motorumbau bekannt und ich hab selber auch noch keinen gesehen.
In einem anderen Thread hier hab ich dann das Maul groß aufgerissen und nun muß ich´s halt durchziehen

Ich wollte zwar nun, da ich mit allem anderen Zeug fertig bin, meine anderen Projekte weiterführen, aber den V6 Kram muß ich noch "mal eben schnell" durchziehen. Ach herrje, "mal eben schnell" - ob das gut geht?
Ich setze mir normalerweise keine Zeitziele, aber ich versuche mal, das bis zum Treffen fertig zu haben. Versuchen kann ich es ja, auch wenn der Job ab Februar mehr Zeit kosten wird als bisher. Hinzu kommt, daß das Winterauto mindestens bis Ende März rollen muß, um das Coupe vor dem Salz zu beschützen. Da werden knapp acht Wochen bis zum Treffen schon recht eng.
Also, ich möchte einen AAH Motor in meinen Passat Syncro Winterauto verpflanzen. Warum ins Winterauto?
Weil ich nur 5er Syncros zur Auswahl habe und das kann man nur mit einem V8 Motor toppen. Ein V6 wäre dort eine Schande finde ich.
Einem lahmarschigen 90 PS Einspritzer Syncro dagegen kann man das schon antuen.
ODER möglicherweise kann man aber auch sagen - Gönnen! WEIL:
Ich habe mir heute eine weitere Limousine mit AAH Motor (Fronti) gekauft. Der war so günstig, da mußte ich Ja sagen. Außerdem hab ich den Plan, den Umbau zu machen, schon vor dem Kauf gehabt, und da ist ein Ersatzmotor für den Passat nie verkehrt. Ersatzmotor, weil ich mir vor ca. drei Monaten einen roten Audi 80 B4 quattro mit gut laufendem AAH gekauft habe. Den hab ich nur zum Schlachten gekauft, weil ich mir davor einen indigoperleffekt-metallicfarbenen (wie geil das klingt wenn man die Farbe kennt und liebt

Nun aber wieder zum Thema "gönnen".
Ich hab heute also den B4 Fronti vom Käufer zu meiner Halle gefahren. Hab mit dem ein paar Mal kurz beschleunigt. Und bei 4000 ging dann schon recht nett die Post ab. Ich denke mal, daß sich das in einem Passat 32B noch ein bißchen spaßiger anfühlen muß. Wenn das so ist, wie ich mir das vorstelle, dann sollte der V6, auch wenn er noch so fad im Gegensatz zu einem Fünfzylinder klingt, eine gute weil günstige Alternative zu 20V Sauger 7A &Co darstellen.
Der Umbau mag evlt. etwas aufwendiger sein, aber an V6 Fahrzeuge kommt man deutlich günstiger ran als an 7A 90er und der V6 ist auch moderner und einfacher und besser in der Motormanagmenttechnik als z.B. ein 10V Turbo mit KE-Jetronic. Euro 2 tauglich ist der AAH auch noch.
Vielleicht werd ich ja noch V6 Freund; der Käufer von dem "Schwarzen" jedenfalls fährt nur die "2.8er" und will nix anderes.
Hier mal Bilder vom "Schwarzen". Eigentlich zu schade zum Schlachten, aber er war halt zur falschen Zeit in der falschen Montagehalle.
Ihm fehlen ja zwei Antriebswellen

Kompression beim Kauf heute war bei allen Zylindern zwischen 11 -12 bar. Motorlauf ist ruhig und unauffällig.
Schlachten werde ich nächste Woche aber erstmal nur den roten quattro. Der ist von der Karosse her richtig fertig. War ein paar Jahre in Österreich auf ner Alm. Technik gut bis auf Kupplung, der Rest ist typisch Bauernhofauto. Wenn ich beim Abholen Hühner aus dem Auto hätte jagen müssen, hätte dies das Bild nur noch abrunden können

Ich hab den "Schwarzen" vorhin in meiner Halle gleich aufgebockt und mir das mit der Motoraufhängung mal von unten angesehen.
Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Der 80er hat von den Maßen her vom Prinzip die gleichen Längsträger wie der Passat.
Hier mal der linke Motorhalter von unten Motorraum:
und hier von der Radhausseite sieht man die durch den Längsträger durchgehenden Schrauben, die den Motorhalter aus Alu halten:
Der Längsträger ist radhausseitig auch verstärkt wie z.B. die Quantum oder Polizeifahrzeuge.
Der Achsträger ist auch von vorderen zu den hinteren Löchern verstärkt.
So, das war´s erstmal für heute.
Mike