wenn mein syncro demnächst lackiert wird, möchte ich in einem Abwasch div. Sonderausstattungen nachrüsten.
Mein syncro (EZ 04/87 JT) ist ein absolutes Kassengestell, keine ZV, keine E-Spiegel, nix.
Aus div. Quantum-Schlachtungen (Anmerkung: Keiner war ansatzweise rettbar!) habe ich eigentlich alles, was ich brauche.
Klima möchte ich nicht nachrüsten, da zu zeitaufwändig.
-Die Kabelbäume habe ich von den Quantum sauber ausgebaut, und nur wenige einzelne Adern im Bereich der Zentralelektrik getrennt, die scheinbar beim Zusammenbau im Werk erst im Auto drin verbunden wurden und daher zum Ausbau getrennt werden mussten. Werde ich mit Hilfe der SLP schon wieder zusammen bekommen.
SSD hat er, aber nicht elektrisch. Irgendwie war mir so, dass für die Befestigung vom E-Motor am Dach zusätzliche Gewinde angebracht werden müssen, oder sogar Bleche angeschweißt bzw. innen an die Dachhaut gepunktet werden müssen? -Falls das so ist, müsste ich das ja vor der Lackierung machen, da sicherlich der Lack am Dach außen aufbrennt, wenn ich von innen Schweißpunkte setze.
ZV: Stellelemente in den Türen und Unterdruckschläuche sind klar. Bei meinem anderen syncro (dem weißen) hatte ich vor Jahren schon mal das Stellelement für den Tankdeckel nachgerüstet, wie das geht weiß ich also. Bietet sich ja auch an, das Loch für den Stift und Blindniet vor der Lackierung zu bohren. Für die Heckklappe muss glaube ich auch noch je ein Loch in die Karosse und die Klappe gebohrt werden? -Die Klappe ist zu 99% noch die Erste von 1987, einen Blinddeckel gibt es nicht. An der eingelagerten Quantum Wagon-Heckklappe sollte so ein Wellschlauch sein und sich die Position ausmessen lassen.
Nur für das Loch in der Karosse Nähe Heckklappenscharnier habe ich kein Muster(fahrzeug), da wäre ein Bild sehr hilfreich.
Tempomat: Die geschlachteten Quantum waren alle Automatik. Für die Kupplung brauche ich ja noch einen Pedalschalter. Wird der einfach parallel mit Y-Stück zum Bremspedalschalter angeschlossen?
-E-Spiegel: Bei VW Classicparts gibt es div. neue. Pro Komplettspiegel elektrisch ca. 140,--, ist ein Preis den ich auszugeben bereit bin. Dafür gibt es für manche neure Autos gerade mal das Glas. Der linke Spiegel kostet etwa so viel (oder wenig), der beifahrerseitige aber ca. 240,--. Für den RECHTSLENKER der beifahrerseitige kostet wiederum nur 140,--. Was könnte an dem anders sein? -Spiegelglas gewölbt etc.? -Das wäre mir egal. Plan ist mir genau so lieb wie gewölbt. Hauptsache da steht dann nicht "God save the Queen" ins Glas geätzt oder so

Höhenverstellung Scheinwerfer elektrisch: Einen Schalter habe ich, den Kabelbaum überlege ich mir selber zu bauen, obwohl ich bisher keine Scheinwerfer habe. Der Kabelbaum ist ja recht einfach, und da ich gerade mein LT-WoMo auch auf LWR umgerüstet habe (dafür habe ich SW mit Motoren+Kabelbaum von einem Schlacht-LT) bin ich gut in Übung. Die LWR beim 32b war ja selten.
-Ist es ein aussichtsloses Unterfangen, Tragrahmen/LWR Motoren zu finden? -Wie viele 32b hatten elektrische LWR? -5%? 0,5%?

Scheinwerferwasch: Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, Düsenträger irgendwo aufzutreiben. Die Kabelage werde ich ebenfalls vorrüsten. Frage: VW Classicparts hat den/die großen Behälter. Eine Version davon für Fahrz. mit ABS. Also ich meine den Behälter für Scheibenwasch-/Scheinwerferwaschanlage, nicht den Kühlwasserpott. Ich habe ja kein ABS, interessiert mich aber trotzdem, was da dran anders sein soll. -Bilder ??
Gruß und Dank im voraus
Christian S.