Moin Marcus,
zuerst ein paar Fragen, ist das Abschlußblech von hinten außen sichtbar bröseig oder von unten drunter? Falls es das äußere ist, so kannst Du mit dem Originalteil kaum etwas anderes Sinnvolles anfangen, als das alte an den Nähten komplett rauszutrennen und das Ersatzteil einzuschweißen. Da wird überhaupt nichts geschraubt! Das O-teil ist ein Ersatzteil und kein Repblech, was einfach über das alte als Schuh drübergeschweißt wird! Die Frage ist aber, ob das ganze Blech sehr mürbe ist oder nur stellenweise, dann kann man ggf. mit ein paar selbstgefertigten Repblechen das auch recht gut in den Griff bekommen, aber schweißen mußt du allemale. Die Frage ist, wie lange es halten soll, möchtest Du den Pasi noch 6 oder mehr Jahre fahren, dann ist ein Ersatz des Abschlußbleches wohl die sinnvollste Möglichkeit, das aber Arbeit einer Karosseriewerkstatt wenn Du in solchen Arbeiten nicht geübt bist...und Deine Frage läßt mich das vermuten.
Als Lackaufbau würde ich einfach eine 2K Grundierung nehmen, einmal Steinschlagschutz drüber und dann in der Wagenfarbe lackieren, dann ist es annähernd so wie im Original. Ebenso ist es wichtig, den Hohlraum zum inneren Abschlußblech mit Hohlraumversiegelung zu konservieren, sehr gut dafür auch das allseits beliebte und bekannte Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Dann hast Du wieder für ein paar Jahre Ruhe, wenn ordentlich gemacht....und Dein Pasi wirft mit ziemlicher Sicherheit an anderer Stelle wieder ein paar Rostblasen....Selbstverständlich kannst Du diese ganzen Arbeiten auch von einem "Hobby"schrauber machen lassen, der mit der Materie vertraut ist........
Die anfallenden Arbeiten sind ganz gut im VAG Service "Karosserie Reparaturleitfaden Passat/Santana" Karosserie hinten 53 erklärt. (Das sind die blauen Hefte mit rot/orangem Kopfteil) Falls Du ein Fax haben solltest, so kann ich Dir die entsprechenden Seiten einmal rüberschicken...
solong, nobbi
