Hallo,
ich muß in SEHR naher Zukunft was in einen Passat einbauen, für das der Motorraum des Passats eigentlich nicht vorgesehen ist.
Nun wie üblich gibt es da Platzprobleme.
Eine Frage dazu zu dem Bremskraftverstärker:
Wenn ich (schon alle Teile da) auf die Doppelkolbenbremse umbaue, nimmt man ja normalerweise den größtmöglichen Bremskraftverstärker.
Wie allerdings wären die Auswirkungen, wenn ich einen kleineren Bremskraftverstärker aus Platzgründen verbauen würde?
Etwas mehr Kraftaufwand beim Bremsen wahrscheinlich, ok.
Aber da ja ein Verstärker verbaut ist, sollte es doch dennoch ausreichen oder?
Ansonsten fallen mir da keine Nachteile ein.
Hintergrund: Ich möchte mir wenn mgl. die servounterstützte Bremsanlage sparen.
MfG Mike
Kleinerer Bremskraftverstärker
-
- Stammgast
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Kleinerer Bremskraftverstärker
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Stammgast
- Beiträge: 1135
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:34
- Wohnort: 27572 Bremerhaven
Re: Kleinerer Bremskraftverstärker
Moin Mike.
Etwas weniger Kraftaufwand wäre evtl OK. Aber vielleicht braucht man ja eine gewisse Kraft, um zu einer entsprechenden Verzögerung zu kommen. Und wenn die Kraft nicht über die Größe der Verstärkung kommt, dann wahrscheinlich über den Weg. Das soll aber ggf auch verhindert werden.
Die Frage is ja, was Du in welcher Zusammenstellung planst? Den 20V-Regler in Verbindung mit nem KV-Verstärker?
Ich versuch Dir mal zu beschreiben, wie ein Bekannter es bei seinem Golf II gelöst hat.
Da auch er den Platz im Motorraum brauchte, hat er die ganze Bremseinheit in den Kofferraum verlegt. Dazu hat er im Motorraum statt des verstärkers und Reglers lediglich solch einen Zylinder verbaut:

Einen identischen zweiten hat er dann im Kofferraum vor dem Verstärker/Regler gesetzt. Bremsleitung entsprechend umgelegt und funktioniert alles perfekt.
Gruß, Pizza
Etwas weniger Kraftaufwand wäre evtl OK. Aber vielleicht braucht man ja eine gewisse Kraft, um zu einer entsprechenden Verzögerung zu kommen. Und wenn die Kraft nicht über die Größe der Verstärkung kommt, dann wahrscheinlich über den Weg. Das soll aber ggf auch verhindert werden.
Die Frage is ja, was Du in welcher Zusammenstellung planst? Den 20V-Regler in Verbindung mit nem KV-Verstärker?
Ich versuch Dir mal zu beschreiben, wie ein Bekannter es bei seinem Golf II gelöst hat.
Da auch er den Platz im Motorraum brauchte, hat er die ganze Bremseinheit in den Kofferraum verlegt. Dazu hat er im Motorraum statt des verstärkers und Reglers lediglich solch einen Zylinder verbaut:

Einen identischen zweiten hat er dann im Kofferraum vor dem Verstärker/Regler gesetzt. Bremsleitung entsprechend umgelegt und funktioniert alles perfekt.
Gruß, Pizza
Ist der Motor kalt, gib ihm siebeneinhalb 

-
- Stammgast
- Beiträge: 3787
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Kleinerer Bremskraftverstärker
Hallo Pado,
es wird mit Sicherheit funktionieren einen kleineren BKV zu verbauen. Das wurde ab Werk sogar bei einigen Rechtslenkern gemacht.
Die Bremsleistung wird darunter auf keinen Fall leiden, es werden unter Umständen halt nur höhere Pedalkräfte zu bewältigen sein.
Gruß
Olaf
es wird mit Sicherheit funktionieren einen kleineren BKV zu verbauen. Das wurde ab Werk sogar bei einigen Rechtslenkern gemacht.
Die Bremsleistung wird darunter auf keinen Fall leiden, es werden unter Umständen halt nur höhere Pedalkräfte zu bewältigen sein.
Gruß
Olaf