Da die ab Werk eh viel zu lang sind und gekürzt werden müssen, empfehle ich folgende Methode:
Kaufen, dann 2 Jahre lang in der prallen Sonne liegen lassen, so das die schön schrumpfen.
Erst dann kürzen und einbauen.
Jetzt schrumpfen die so gut wie gar nicht mehr nach.
Was auch hilft:
Auto nicht in der prallen Sonne parken.
Je weniger das Auto in der Sonne steht, desto weniger schrumpfen die Gummis.
Roman hat geschrieben:Da die ab Werk eh viel zu lang sind und gekürzt werden müssen, empfehle ich folgende Methode:
Kaufen, dann 2 Jahre lang in der prallen Sonne liegen lassen, so das die schön schrumpfen.
Erst dann kürzen und einbauen.
Jetzt schrumpfen die so gut wie gar nicht mehr nach.
Was auch hilft:
Auto nicht in der prallen Sonne parken.
Je weniger das Auto in der Sonne steht, desto weniger schrumpfen die Gummis.
Grüße
Roman
Alles schön und gut, doch die Schrumpfen ja nicht nur, sondern bekommen ja auch die Pocken, werden auch so unansehnlich.
...kaum mal 6 Stück auf ebay verkauft und jetzt kosten sie schon Euro 19,--...gute Inflationsrate da wird der Unterschied zu CPC ja immer geringer.... http://www.ebay.de/itm/Fenster-Gummi-Fe ... 6rk%3D1%26
so long nobbi
Tja, der schnell entschlossene Vogel fängt den Wurm...
Die gestern um 11 gekauften waren heute um 11 in der Packstation. Sie entsprechen weitgehend den CPC-Teilen (d.h. sind die Ausführung für Chromzierleiste), die obere Lippe ist etwas mehr nach innen, was aber eher den Andruck an die Scheibe erhöhen wird.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Auch angesichts dieses geringen Preisunterschieds von nur 5 EUR / Stk. würde ich die in Deutschland nachgefertigten Teile des CPC bevorzugen (habe es auch schon getan - der Versand ist dort sogar günstiger), als die lokalisierten Teile aus chinesischer Produktion (= chinesische Qualitätsstandards...) zu kaufen. Bei einem Verkaufspreis von 19,- EUR ist die Wertschöpfung für den Herrn Importeur auch unter Berücksichtigung von Fracht und Zoll aus dem Reich der Mitte nicht von schlechten Eltern (wie auch bei den Tankstutzen) - persönlich ist es mir da lieber, wenn ich die Umsätze beim CPC steigen lasse und auf diese Weise 1.) dafür sorge, dass dort überhaupt dauerhaft interessante Teile für uns Altautofahrer vorgehalten werden und 2.) spezifisch 32b-Teile nachfrage, um dort weitere Nachfertigungen interessant werden zu lassen - sowie ganz nebenbei das Gerücht zu bekämpfen, 32b-Fahrer seien latent geizig und würden für ihre Autos nie mehr ausgeben als unbedingt nötig, so dass es für diese Klientel sowieso nicht lohnt, Teile aufzuheben (auf dem Golf-1-Treffen mal wieder zu hören)...
WinfriedB hat geschrieben:... Sie entsprechen weitgehend den CPC-Teilen (d.h. sind die Ausführung für Chromzierleiste), die obere Lippe ist etwas mehr nach innen, was aber eher den Andruck an die Scheibe erhöhen wird.
Roman hat geschrieben:Es gibt nur 2 Ausführungen:
- Passat Stufenheck Carat und Santana GL/GX
- Alle anderen Passat und Santana, egal ob mit oder ohne Fensterchrom.
In China gabs nur die zweite Ausführung.
Grüße
Roman
Wie Roman schon geschrieben hat... es gibt da eh keinen Unterschied, ob mit oder ohne Chromleiste .
Andere gibt es nur bei Santana, VFL Quantum, Corsar und Passat Carat Stufe. Da sind die Fensterschachtleisten aber auch von vorne bis hinten je Tür durchgehend.
Fensterchrom Carat STH.JPG
P.S.: ja... ich weiß, daß die Türen noch nicht richtig eingestellt sind ...