Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Alle Themen rund um den Passat/Santana Typ 32/33 und 32B, die nichts mit Technik zu tun haben
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von D-MARKs »

Ich habe mal die Zeit genutzt und meine etwas andere Art der 32er Tieferlegung aufgearbeitet.

Zuerst ging es mit den ausgebohrten Teilen zum Sandstrahler... (habe gleich noch zwei Kotflügel mitgenommen)
gestrahlte Teile Front01.jpg
Danach habe ich erstmal alles grundiert...
gestrahlte Teile Front02.jpg
Als nächstes müssen die Teile an die Frontschürze geschweißt werden (bis auf den Träger der auf dem Bild direkt unter der Schürze liegt, der gehört nach hinten).
Die beiden kleinen "Träger" werden in die Längsträger eingeschweißt, bevor dann die Front angesetzt wird und die Knotenbleche angesetzt werden.

Auf dem Foto fehlen noch die äußeren Längsträger, die wie alle anderen dieser Verstärkungen auch aus 2,5mm starkem "Blech" bestehen und radhausseitig an die Stehbleche verschweißt werden.

Wenn das die Kiste nicht in die Knie zwingt, dann weiß ich auch nicht!

Gruß,
Dirk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
nikalla
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 382
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:11

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von nikalla »

Sind das Verstärkungen für Dasher-Bumpers?
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von D-MARKs »

Ja, sind es.

Auf die Träger kommen die geschäumten Kunststoffstoßstangen mit Wabenrücken.
Dasher Stoßstange.jpg


Die alten Modelle hatten Teleskopdämpfer in den Längsträgern-
Beim Zwimo ist das alles etwas komplizierter.

Gruß,
Dirk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1727
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von Tilman »

Hallo Dirk,

verstehe ich das richtig: Das Dasher-Zwischenmodell hat keine Teleskop-Pralldämpfer hinter den Stoßstangen? Das wäre insofern interessant, weil der Quantum ja wieder Teleskopdämpfer hat (bzw. anfangs hatte). Diese Sonderstellung des Zwischenmodells paßt aber gut, da der 32b laut Zeitzeugen in seinen Grundzügen bereits klar definiert gewesen sein soll, als das Zwischenmodell entwickelt wurde...

Grüße
Tilman
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von D-MARKs »

Ja, das verstehst Du richtig.

Das Interessante dabei ist, daß die Träger nicht nur über die dünnen deutschen Pendants gepunktet sind, sondern die Frontschürze eigenständig produziert wurden sein muß.

Ich muß die neue Schürze jetzt wieder ordentlich ausbohren, bevor ich die Träger anschweißen kann. Rundherum ist der Dasher massiv verstärkt. Die Energie beim Heckaufprall wird über mehrere Zusätzliche Bleche im Kofferraum aufgefangen. Vielleicht liegt es auch u.a. an der Heckschürze, daß keine Teleskopdämpfer verbaut sind, da der 32er Zwimo keine Tunnel zur Stoßstangenaufnahme besitzt.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
nikalla
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 382
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:11

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von nikalla »

hm, das ist interessant, solch einen konstruktiven Aufwand hätte ich nicht erwartet. Sind das Blechteile aus einem Schlachter? Oder sind das etwa NOS-Teile?
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von D-MARKs »

Das sind die mühsam herausgebohrten Teile aus meinem Ex- 80er Dasher:
http://www.passat-kartei.de/forum/galle ... age_id=214

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von D-MARKs »

Hier gibt es nochmal ein Bild zum Vergleich:

Das schwarze Teil ist der innere "Träger" der deutschen Front, eigentlich eher Trompetenblech, welches lediglich innen an die Längsträger geschweißt wird.
Der US-Träger ist fast doppelt so breit und reicht über die Längsträger bis zum Außenrand der Frontmaske hinaus:
Träger_Frontschürze_ innen_ USvsDE.jpg
Eingeschweißt sieht das ganze dann so aus:
Träger_Frontschürze_US_eingeschweißt.jpg
Die kleinen Dreiecksbleche rechts und links sind zusätzliche Knotenbleche, die ebenfalls mit dem Längsträger verschweißt werden. Zuvor werden aber noch die Verstärkungen in die Tunnel eingeschweißt. (Wo beim deutschen Modell die Stoßstangenhalter verschraubt werden. Die Einheit ist dann reichlich steif.

Damit die Längsträger im Falle einer Kollision nicht gleich hinter den Verstärkungen abknicken, sind diese ebenfalls radhausseitig gedoppelt. Das sind dann diese "Bleche"(heißt das bei 2,5mm eigentlich noch Blech?):
Zusatzlängsträger_Dasher.jpg
Morgen werde ich dann mal den vorderen äußeren Frontträger reinbraten, dann kann man mal das gesamte Ausmaß der Front sehen.

Gruß,
Dirk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3788
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von OST »

Ich seh da schon was blaues? Ist die Entscheidung schon gefallen?
Bild
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Seltene Werks-Tieferlegung für 32er Zwimo

Beitrag von D-MARKs »

Das ist Chagall-Blau vom Polo 6n, hatte ich noch rumstehen.
Das 60er Jahre orientblau war mir zu schade, ansonsten hatte ich nur noch baligelb, rallyegelb und oregon-beige im Lager. Das würde ja nicht wirklich harmonieren... wobei das Beige zumindest vom Namen her ginge ;-)

Hatte ich nicht erwähnt, das mir silber zu modern ist und sich indianarot nicht allzusehr von malagarot unterscheidet (außer daß es metallic ist). In dem Modelljahr waren ja nur drei Außenfarben mit der schwarzen Innenausstattung kombinierbar.
Zwei habe ich ja nun schon aufgezählt, die ausgeschieden sind....

Was bleibt also übrig außer azorenblau?

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin