also ich hab nen neuwertigen satz h&r (erst dieses jahr gekauft) und neue ta-technix gasdämpfer rundherum, vorne sieht mans, aber hinten nicht besonders. gibts irgendwie nen alten "landser-"trick, wie die hinterachse etwas mehr runterkommt? hab die golf2-dämpfer hinten schon um 2 rastem runtergesetzt (den federtelleranschlag), aber irgendwie isser immer noch hoch wie serie. bringts was die hülsen, die oben am ende draufstecken, zu kürzen?
ps. ja ich weiss, gasdämpfer sind scheisse zum tieferlegen, aber meine konis kriegt der 5ender
Sind die Dämpfer denn fürn 32b ?
Ich hatte auch Gasdruckdämpfer und H&R drinne. Sowohl vorne als auch hinten und der kam soweit runter das die Radoberkante ca. 3cm niedrieger war als der Kotflügel.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Böwer32b hat geschrieben:Sind die Dämpfer denn fürn 32b ?
Ich hatte auch Gasdruckdämpfer und H&R drinne. Sowohl vorne als auch hinten und der kam soweit runter das die Radoberkante ca. 3cm niedrieger war als der Kotflügel.
vorne audi 80, hinten golf2 (5-fach verstellbar)
vorne isser ja tiefer, aber hinten machts keinen unterschied.
mxzptlk hat geschrieben:hinten golf2 (5-fach verstellbar)
Finde den Fehler!
da gibts keinen, die sind gleich lang
die Sache ist doch ganz einfach... der der liegt auf den Federwegsbegrenzer, da das Gehäuse des Dämpfers zuweit über den Federteller steht (beim Golf ca 10-15cm und beim Passat ca 5cm) und das schon beim Seriendämpfer
desweiteren Ta-Technix, bei der Arbeit vorn die Dämpfer zuwechseln, hätte ich wenigstens was vernünftiges genommen, da die im Normalfall nach 10000 km Tod sind, hatte diese kurz in meinen Alltagsschinder und in diversen Spendern und einer hat immer geölt. muß ja nicht unbedingt immer gleich ein Koni sein, da die Federn ja extra für Seriendämpfer hergestellt wurden und tiefer kommst du mit den andern auch nicht, da in diesen Fall vorn der Federteller an der Hülse die Grundhöhe vorgibt
PS:die Golfdämpfer sind nur von Vorteil wenn du immer voll beladen oder viel mit Anhänger fährst und nicht willst das der Kasten hinten ständig durchhängt (allerdings ist dabei darauf zu achten, bei solchen Operationen den lastabhängigen Bremskraftregler neu einzustellen!!!)
Zuletzt geändert von C-OO69 am Sa 13. Okt 2012, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
1985er Caddy-TD mit Jetta-Front (Baustellenschlampe)
1986er Caddy-D noch in der Restauration
1987er Passat Syncro mit 20V Quattro
1990er Golf 2 GL 1,3l (unverbasteltes Rentnerfahrzeug)
1991er Golf 2 von der Telekom mit LKW-Zulassung (Alltagsfahrzeug)
1985er Caddy-TD mit Jetta-Front (Baustellenschlampe)
1986er Caddy-D noch in der Restauration
1987er Passat Syncro mit 20V Quattro
1990er Golf 2 GL 1,3l (unverbasteltes Rentnerfahrzeug)
1991er Golf 2 von der Telekom mit LKW-Zulassung (Alltagsfahrzeug)
Lass es gut sein und nimm die Sachs Advantage aus meinem roten. Oder hast du die nicht aufgehoben?
Durch die Tieferlegung einerseits und das Herabsetzen des Federtellers andererseits reduzierst du den Verfahrweg der Kolbenstange um geschätzte 10cm (40mm durch die H&R Federn + 5-10cm durchs Dämpfergehäuse).
Das ganze läuft also auf das Selbe raus, wie wenn du 10cm Tieferlegung mit Seriendämpfern fährst: ein ziemlich mieses Fahrwerk.
Zuletzt geändert von Kultkombi am So 14. Okt 2012, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.