Nach ca. 1-jähriger Standzeit habe ich meinen JN Vari Automatik wieder aktiviert und angemeldet.
So weit so gut. Startet, schaltet und bremst gut.
Aaaaber :
Die Temperaturanzeige hat kurz nach dem Start( wenige hundert Meter) die Mitte (Signallampe) passiert und pegelt sich dann weit rechts am Ende der 3. Unterteilung ein.
Eigentlich kenn ich es so, das der Zeiger sich leicht rechts von oder genau auf der Signallampe einpegelt, darum scheint mir der Wagen zu schnell(für nen Benziner) zu heiß zu werden.
Wie seht ihr das und welche Fehlerquellen sollte ich abklappern?
Hallo!
Das klingt schon mal beruhigend!
Gibt es einen "üblichen Verdächtigen", ein bestimmtes Relais oder so? Einen Temperaturfühler im Ausgleichsbehälter gibt es bei mir nämlich nicht.
Wie siehts denn aus, wenn du nur die Zündung einschaltest und den Motor NICHT startest? Wenn sich die Nadel auch dann bewegt, ist mit Sicherheit ein elektrischer Defekt.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
WinfriedB hat geschrieben:Wie siehts denn aus, wenn du nur die Zündung einschaltest und den Motor NICHT startest? Wenn sich die Nadel auch dann bewegt, ist mit Sicherheit ein elektrischer Defekt.
Bei eingeschalteter Zündung bleibt die Nadel wo sie ist.
Kann der auftretende Fehler evt. auch im Kühlkreislauf selbst liegen(Thermostat, Wasserpumpe o.ä.), oder Würde die Temp dann noch höher steigen- wenn sie das denn wirklich tut- und die Warnleuchte anspringen ?
Würde sich ein defekter Temp.geber auch bei nicht laufendem Motor in der Anzeige bemerkbar machen?
Wie viele Temp.geber gibt es beim JN- einen habe ich bereits gefunden ?
Gruß
Christoph
M.W. gibt es bei den Passat-Motoren nur 1 Temp.geber für die Temp.anzeige. Ein weiterer ist direkt am Kühler für die Ventilatorsteuerung.
Wenn die Anzeige nur bei LAUFENDEM Motor hochgeht, liegts schon mal nicht an dem Anzeigegerät. Wenn der Geber Kurzschluß hat, dann würde die Nadel auch bei eingeschalteter Zündung hoch gehen - Temp.anzeige verhält sich genauso wie bei laufendem Motor, bloß der Wärmenachschub vom Motor fehlt.
In Frage käme noch ein Wackelkontakt am Kabel zum Temp.geber, der sich nur bei laufendem Motor bemerkbar macht. Evtl. auch die Masseleitung. Bei meinem fing die Warnleuchte an zu glimmen, obwohl Temp. noch normal - Masseband zwischen Ventildeckel und Batterie (-) und dann war Ruhe.
Hatte was ähnliches auch mal beim Polo1 - Öldruckwarnleuchte ging gelegentlich an, aber nur, wenn Gas gegeben wurde. Ursache: Kabel zum Öldruckgeber lose, bekam bei stärkeren Motorerschütterungen Massekontakt.
Wenn der Thermostat nicht mehr öffnen würde, dann würde es zumindest einige Minuten dauern, bis die Nadel so hoch geht.
Hab damit keine Erfahrung, aber könnte das Kühlsystem im Motor evtl. verstopft sein?
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen