ja das ist doch völlig normal so,
jetzt weißt du dass noch die ersten dämper verbaut waren.
nun kaufst du neue dämpferpatronen, kippst das öl aus dem federbeinrohr und schiebst die neuen patronen ins federbein und freust dich
32b-299 alpinweiß 88kW 5 Zylinder 358000km 1.Hand
32b-299 alpinweiß 20V Turbo mit abartiger Leistung
32b-299 jadegrün Vorfaceliftsyncro original und rostfrei
schon passiert, stecken schon gelbe konis drin. hab nur nie sowas vorher gesehen... liegt wahrscheinlich daran dass die kiste erst 125000km runter hat und im letzten tüv-bericht von 2005(!) stand drin: wirkung stossdämpfer vorne gering...
Naja, diese Bemerkung im TÜV-Bericht ist Unsinn.
Die Wirkung der Stoßdämpfer wird nämlich bei einer TÜV-Prüfung gar nicht geprüft.
Und sie kann dort auch gar nicht geprüft werden, denn dazu müssten die TÜV-Prüfstellen einen Dämpferprüfstand haben.
Haben die aber nicht.
Und diese Schaukelmethode taugt rein gar nichts.
Damit kann man die Dämpferwiekung nicht beurteilen und noch nicht einmal grob schätzen.
Die ersten Dämpfer sehen immer so aus.
Da dient das Federbeingehäuse als Dämpfergehäuse.
Ganz einfach, komplett Offen. Die Härteverstellung ist nur dazu da um die im Laufe der Jahre nachlassende Dämpfwirkung auszugleichen. Müsste auch so ähnlich in den Garantiebestimmungen stehen...
Ich hatte meine roten Konis im Golf damals auch komplett Offen, und das war vom Fahrverhalten und vom Komfort echt Super.
Z28.310
Eve was here...
Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Roman hat geschrieben:Naja, diese Bemerkung im TÜV-Bericht ist Unsinn.
Die Wirkung der Stoßdämpfer wird nämlich bei einer TÜV-Prüfung gar nicht geprüft.
Und sie kann dort auch gar nicht geprüft werden, denn dazu müssten die TÜV-Prüfstellen einen Dämpferprüfstand haben.
Haben die aber nicht.
Grüße
Roman
viele benützen den Begriff "TÜV" für alle Organisationen die die Abnahme machen.
War mal beim KÜS. Diese hatte einen Dämpferprüfstand, und der wurde zur Abnahme auch benutzt.
Das bezeifle ich auch gar nicht.
Aber die Prüfung der Wirkung der Dämpfer gehört nicht zum Prüfumfang einer HU.
Selbst wenn die völlig unwirksam wären, könnte der Prüfer die Plakette nicht verweigern, weil er das bei einer vorschriftsmäßigen Prüfung nämlich gar nicht feststellen kann.